Schweiz
International
Geschichte und Theorie
Debatte
Kampagnen
Home » Archive by Category

Articles in Geschichte und Theorie

Zahlen und Fakten: Imperialistisches Österreich

1. August 2018 – 12:13 | Kommentare deaktiviert für Zahlen und Fakten: Imperialistisches Österreich

Helmut Swoboda. Kriegerische Verträge: Am 13.12.07 unterzeichnete Österreich den Lissabon-Vertrag und ist hiermit voll bei „Kerneuropa“ dabei – es geht darum, den Einfluss der EU auf der ganzen

Die Novemberrevolution 1918 in Berlin

26. Juli 2018 – 11:48 | Kommentare deaktiviert für Die Novemberrevolution 1918 in Berlin

Ottokar Luban. Am 6. November 1918 traf sich in Berlin eine aus Mitgliedern der MSPD Reichstagsfraktion und der Generalkommission der Freien Gewerkschaften bestehende Delegation mit dem

Die Grenzen der Parteidisziplin: Die Spaltung der SPD im I. Weltkrieg

26. Juli 2018 – 9:42 | Kommentare deaktiviert für Die Grenzen der Parteidisziplin: Die Spaltung der SPD im I. Weltkrieg

Felix Lieb. Mit dem Attentat auf Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 wurde die Gefahr eines europäischen Krieges akut. Dennoch zeigte sich die Spitze der SPD nur vorübergehend aufgeschreckt, der Stimmungsumschwung

Produktion und Klassenkampf

25. Juli 2018 – 15:05 | Kommentare deaktiviert für Produktion und Klassenkampf

Hans-Jürgen Krahl. Die Marxsche Kritik der politischen Ökonomie als eine Lehre, deren Aussagen die Gesellschaft unter dem Aspekt ihrer Veränderbarkeit konstruieren, hat zweierlei revolutionstheoretischen Sinn.

Der politische Widerspruch der Kritischen Theorie Adornos

25. Juli 2018 – 10:46 | Kommentare deaktiviert für Der politische Widerspruch der Kritischen Theorie Adornos

Hans-Jürgen Krahl. Adornos intellektuelle Biographie ist bis in ihre ästhetischen Abstraktionen hinein von der Erfahrung des Faschismus gezeichnet. Die Reflexionsweise dieser Erfahrung, die

Die Despotie der Fabrik und der Vor-Schein der Freiheit

24. Juli 2018 – 17:43 | Kommentare deaktiviert für Die Despotie der Fabrik und der Vor-Schein der Freiheit

Andrea Gabler. Der Marxismus hat ein eigentümliches Verhältnis zur Sphäre der Arbeit. Einerseits steht sie im Mittelpunkt seiner theoretischen und praktischen Perspektive. „Das Kapital“ bildet, nach

Wahlen und Klassenkampf in Österreich

24. Juli 2018 – 15:28 | Kommentare deaktiviert für Wahlen und Klassenkampf in Österreich

Wahlen sind schlimm, schon klar – und eigentlich keine Ebene, von der aus wir auf die Welt blicken. Aber gerade wirken sie wie Aufputschmittel für reaktionäre Strömungen. Völlig Verrückte wie Trump

Die sozialdemokratische Bewegung am Kreuzweg zwischen 1914 und 1923

23. Juli 2018 – 17:25 | Kommentare deaktiviert für Die sozialdemokratische Bewegung am Kreuzweg zwischen 1914 und 1923

Avgust Lešnik. Das Hauptziel dieses Aufsatzes besteht darin, zu ermitteln, ob die Festlegung auf Revolution oder Reform, die sofort nach der Oktoberrevolution in der internationalen sozialistischen

Israels Nationalstaatsgesetz: der Zionismus am Ende der Sackgasse

23. Juli 2018 – 15:57 | Kommentare deaktiviert für Israels Nationalstaatsgesetz: der Zionismus am Ende der Sackgasse

Barry Grey. Das am Donnerstag letzter Woche in der Knesset verabschiedete „Nationalstaatsgesetz“, das die jüdische Hegemonie als Rechtsgrundlage des Staates Israel festschreibt, markiert

Griechenland: Krise und Streik

21. Juli 2018 – 10:45 | Kommentare deaktiviert für Griechenland: Krise und Streik

Mario Becksteiner. Seit 2008 ist Griechenland ein gesellschaftliches Laboratorium für die Herausbildung von Protesten unter den Bedingungen eines krisenhaften Neoliberalismus. Zugleich

„Nationalstaatsgesetz“: Verschärfung des zionistischen Rassismus

21. Juli 2018 – 10:18 | Kommentare deaktiviert für „Nationalstaatsgesetz“: Verschärfung des zionistischen Rassismus

Bill Van Auken. Das israelische Parlament, die Knesset, verabschiedete am Donnerstag ein so genanntes „Nationalstaatsgesetz“, das die faktische Diskriminierung und Segregation der palästinensischen Bürger

Die unvollendete [deutsche] Revolution

16. Juli 2018 – 17:10 | Kommentare deaktiviert für Die unvollendete [deutsche] Revolution

Im November jährt sich zum 100. Mal die Erhebung, die das Deutsche Kaiserreich zum Einsturz brachte. Eine Erklärung zum 9. November 1918. Die Redaktion von jW

Mord unter staatlicher Aufsicht: Von Solingen zum NSU

11. Juli 2018 – 15:29 | Kommentare deaktiviert für Mord unter staatlicher Aufsicht: Von Solingen zum NSU

Rolf Gössner. Fünf Jahre nach seinem Beginn wurden soeben die Plädoyers im Prozess über die schlimmste rassistische Mordserie in der Geschichte der Bundesrepublik gehalten.

Was Merkels CSU-Krach mit dem Ende der Jalta-Ordnung zu tun hat

11. Juli 2018 – 8:09 | Kommentare deaktiviert für Was Merkels CSU-Krach mit dem Ende der Jalta-Ordnung zu tun hat

Der deutsche Imperialismus befindet sich immer mehr in der Krise. Im Hintergrund steht die Änderung der Weltordnung seit der bürgerlichen Restauration im Allgemeinen und den Folgen