Artikel in Geschichte und Theorie
Vor 80 Jahren begann der stalinistische Massenterror in der Sowjetunion
Auf Initiative Stalins richtet das Zentralkomitee (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) ein Schreiben an alle Parteikomitees, in dem vor „terroristischen Aktivitäten“ des „konterrevolutionären Blocks“ gewarnt wird.
80. Jahrestag: Revolution und Bürgerkrieg in Spanien
René Kiesel. Der Beginn des Spanischen Bürgerkriegs jährt sich in diesem Sommer zum achtzigsten Mal. Er war gleichzeitig ein Kräftemessen der Mächte Europas auf spanischem Boden vor dem nahenden Weltkrieg.
Was der Putsch gegen Jeremy Corbyn über den Charakter der Labour Party sagt
Chris Marsden. Es ist gerade einmal zehn Monate her, dass Jeremy Corbyn zum Vorsitzenden der Labour Party gewählt wurde, weil er versprochen hatte, die Partei neu gegen Kürzungspolitik,
Der sozioökonomische Hintergrund für das Wiederaufleben von Faschismus und Rassismus
Expertenbeitrag von Ernest Mandel für den 1985 vom ‚Europäischen Parlament‘ eingesetzten Untersuchungsausschuß. ‚Zum Wiederaufleben von Faschismus und Rassismus in Europa‘
Die Zerstörung Jugoslawiens mit deutscher Hilfe
Vor 25 Jahren erklärten Kroatien und Slowenien ihre Unabhängigkeit von Jugoslawien. Die Sezession wurde von der BRD und von Österreich unterstützt. Es folgte ein Jahrzehnt des Krieges und der Zerstörung auf dem Balkan.
»Jugoslawien war kein Paradies«
Ein Gespräch über Serbiens Neue Linke, nationalistische Jugo-Nostalgie und die Folgen der Migration. Interview: Nina Scholz
75 Jahre seit dem Nazi-Überfall auf die Sowjetunion
Barry Grey. Heute vor 75 Jahren, am frühen Morgen des 22. Juni 1941, startete Nazi-Deutschland das „Unternehmen Barbarossa“, eine umfassende, nicht angekündigte Invasion der Sowjetunion. Im Verlauf der Operation
Das patriarchale Mandat wird mit Blut geschrieben
In den letzten Jahrzehnten wurden vielen Frauen weltweit neue Rechte zugestanden. Gleichzeitig erreicht die Integration weiblicher Arbeitskraft in den internationalen Markt nie dagewesene Ausmaße. Doch die strukturelle Gewalt gegen Frauen besteht weiter.
Linker Aufbruch in Europa?‹ – eine nüchterne Zwischenbilanz
Die Wahlerfolge linker Parteien im »Süden« Europas brachten nicht die erhofften Veränderungen, die Resultate blieben ernüchternd, von einem Aufbruch auf dem Kontinent kann keine Rede sein. Eine Zwischenbilanz
Kulturalistische Antiaufklärer: Postkoloniale Theorie
In diesen Tagen erscheint im Kölner Papy Rossa Verlag der von Felix Wemheuer herausgegebene Sammelband »Marx und der globale Süden«. Wir drucken daraus vorab und stark gekürzt den Aufsatz von Vivek Chibber,
Der neoliberale Imperialismus als neues Stadium des Kapitalismus
Yvan Lemaitre. Der Kampf, der heute von den Arbeiterinnen und Arbeitern und den verarmten ländlichen und städtischen Schichten überall auf der Welt geführt wird, findet in einer bestimmten Entwicklungsphase des weltweiten Kapitalismus statt, eines spezifischen …
Frankreich: Eine Streikdynamik wie 1995
Juan Chingo. 1995 konnte die Arbeiter*innenklasse mit massiven Aktionen eine rechte Regierung zurückdrängen. Auch in der aktuellen Bewegung, die erste große gegen eine „linke“ Regierung, begibt sich die Arbeiter*innenklasse immer stärker in die Offensive.
China vor 50 Jahren: Die sogenannte “Kulturrevolution”
Bruno Tesch. Legenden ranken sich um Geschehnisse und Inhalte der chinesischen Kulturrevolution, die vor 50 Jahren die Aufmerksamkeit der Welt erregte.
Plädoyer für die Realität statt Stumpf ist Trumpf
Auf Anregung von Lower Class Magazin veröffentlichen wir deren Replik auf den hier veröffentlichen Beitrag Antiimperialismus: Gut und Böse statt Analyse und Kritik.
Neueste Kommentare