Schweiz
International
Geschichte und Theorie
Debatte
Kampagnen
Home » Archiv nach Kategorie

Artikel in Geschichte und Theorie

Plädoyer für die Realität statt Stumpf ist Trumpf

12. Mai 2016 – 16:07 | Kommentare deaktiviert für Plädoyer für die Realität statt Stumpf ist Trumpf

Auf Anregung von Lower Class Magazin veröffentlichen wir deren Replik auf den hier veröffentlichen Beitrag Antiimperialismus: Gut und Böse statt Analyse und Kritik.

Russland: Restaurative Neuordnung

28. April 2016 – 9:04 | Kommentare deaktiviert für Russland: Restaurative Neuordnung

Reinhard Lauterbach. Das nachsowjetische Russland war von drastischer Verarmung weiter Bevölkerungsteile bei gleichzeitiger Bereicherung einer kleinen Funktionärsclique gekennzeichnet. Putin stabilisierte den Staat und lässt seine Taten von der orthodoxen Kirche beweihräuchern.

Frankreich – der Staat rüstet auf

24. April 2016 – 19:16 | Kommentare deaktiviert für Frankreich – der Staat rüstet auf

 
Der italienische Philosoph Giorgio Agamben schreibt: „Worum es bei der Verlängerung des Ausnahmezustands in Frankreich wirklich geht, lässt sich nur in der Zusammenschau mit der radikalen Transformation des geläufigen Staatsmodells verstehen.“

Die Krise der Flüchtlinge als Indiz eines zerfallenden Systems

15. April 2016 – 14:39 | Kommentare deaktiviert für Die Krise der Flüchtlinge als Indiz eines zerfallenden Systems

Sandra Bloodworth. In Berlin hat ein Beamter die in Deutschland ankommenden Flüchtlinge als “unerwünschten Abfall der Welt” bezeichnet. Dies geschah 1946. Der Beamte war ein Migrationsspezialist der britischen Besatzungsarmee.

Kronstadt 1921: Wahrheit und Lüge

21. März 2016 – 12:10 | Kommentare deaktiviert für Kronstadt 1921: Wahrheit und Lüge

Bastian Schmidt, Hovhannes Gevorkian. In diesen Tagen jährt sich zum 95. Mal die Niederschlagung des Kronstädter Matrosenaufstands von 1921. Vor allem Anarchist*innen verteidigen bis heute diesen Aufstand und greifen dabei vor allem Trotzki an.

Antiimperialismus: Gut und Böse statt Analyse und Kritik

15. März 2016 – 11:53 | Kommentare deaktiviert für Antiimperialismus: Gut und Böse statt Analyse und Kritik

Redaktion Phase 2. Die Linke braucht keinen neuen Antiimperialismus – schon gar nicht, wenn er eigentlich so neu nicht ist.

Ökonomische Aspekte der Wanderungs- und Fluchtbewegungen

9. März 2016 – 9:47 | Kommentare deaktiviert für Ökonomische Aspekte der Wanderungs- und Fluchtbewegungen

Manfred Sohn. Im August 1907 versammelten sich in Stuttgart für sieben Tage knapp 900 Delegierte aus 25 sozialistischen Parteien zu einem Internationalen Sozialistenkongress, der unter anderem eine Resolution zur »Ein- und Auswanderung der Arbeiter«

Deutschland: Spaltender Sozialstaat und die Rede von der Belastungsgrenze

18. Februar 2016 – 15:45 | Kommentare deaktiviert für Deutschland: Spaltender Sozialstaat und die Rede von der Belastungsgrenze

Ingo Stützle. Dass es CDU und CSU sowie ihre kleine Schwester, die AfD, sind, die immer wieder davon sprechen, dass es eine »Belastungsgrenze« bei der Aufnahme von Asylsuchenden gebe: geschenkt. In den Chor stimmen aber …

Zu Trotzkis Konzept der «permanenten Revolution»

12. Februar 2016 – 16:07 | Kommentare deaktiviert für Zu Trotzkis Konzept der «permanenten Revolution»

Michael Löwy. Die Theorie der permanenten Revolution, wie sie zum ersten Mal in seinem Essay Ergebnisse und Perspektiven[i] von 1906 skizziert ist, war einer der erstaunlichsten Durchbrüche des Marxismus zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts.

Iran – Saudi-Arabien: Zwei konterrevolutionäre Regimes im Konflikt

5. Februar 2016 – 14:29 | Kommentare deaktiviert für Iran – Saudi-Arabien: Zwei konterrevolutionäre Regimes im Konflikt

Joseph Daher. Die politischen Spannungen zwischen der Islamischen Republik Iran (IRI) und Saudi-Arabien haben seit der Hinrichtung von Scheich Nimr Baker al-Nimr [i], einem Führer der 2011 einsetzenden breiten Mobilisierungen gegen das saudische Regime

Fünf Jahre ägyptische Revolution

26. Januar 2016 – 11:42 | Kommentare deaktiviert für Fünf Jahre ägyptische Revolution

Fünf Jahre nach dem Ausbruch revolutionärer Massenkämpfe in Ägypten, die den langjährigen Diktator Hosni Mubarak zu Fall brachten, fürchtet die konterrevolutionäre Militärjunta von General Abdel Fatah al-Sisi einen erneuten sozialen Aufstand.

Benjamin und Trotzki: 1940

22. Januar 2016 – 11:40 | Kommentare deaktiviert für Benjamin und Trotzki: 1940

Der Autor erinnert an den 75. Todestag des deutschen Philosophen und Literaturkritikers Walter Benjamin und des russischen Revolutionärs Leo Trotzki und gibt einen Einblick in deren Geschichtsphilosophie.

Die Politik der Gewalt der türkischen Regierung

8. Januar 2016 – 10:47 | Kommentare deaktiviert für Die Politik der Gewalt der türkischen Regierung

Aydin Cubukcu. Mit Beginn des Syrien-Krieges wurde die Türkei zu einem Problemstaat im Nahen Osten. Die AKP-Regierungen hatten fast 15 Jahre ein außenpolitisches Programm entwickelt, das gerade auf den Nahen Osten und insbesondere

Zur Aktualität von Ernest Mandel

4. Januar 2016 – 19:28 | Kommentare deaktiviert für Zur Aktualität von Ernest Mandel

Gilbert Achcar. Ernest Mandel starb am 20. Juli 1995, in der Mitte des letzten Jahrzehntes des 20. Jahrhunderts. Dies war eine Zeit des Zurückflutens der internationalen marxistischen Bewegung: die neoliberale Offensive des weltweiten Kapitalismus