Articles in Geschichte und Theorie
Die „Große Säuberung“ als Schädelstätte des Sozialismus
Christoph Jünke. Die Nachricht aus Moskau kam überraschend und löste weltweit Schockwellen der Verwirrung aus. Knappe zwanzig Jahre nach der die Wet bewegenden sowjetrussischen Revolution von 1917 kündigten die Staatsmedien Mitte August 1936
Lenin und das Problem des proletarischen Klassenbewusstseins
Der folgende Aufsatz wurde von Ernest Mandel eigens für den Sammelband: «Lenin. Revolution und Politik» geschrieben, der 1970 bei der edition suhrkamp zum 100-Jahr Jubiläum der Geburt von W. I. Lenin erschienen ist.
„Der junge Karl Marx“: Gesehen und genehmigt
Manuel Kellner. Ein Spielfilm über Karl Marx in den Jahren 1843–1848, im Exil in Paris, Brüssel und London, das ist schon etwas Besonderes. Manche Kritiken waren nicht eben überschwänglich, aber ich finde diesen Film des …
Leo Trotzki. 1917. Die Lehren des Oktobers
Die Russische Revolution bleibt weiterhin eine unerschöpfliche Quelle von Fragestellungen und Lehren für politisch-organisatorische Projekte und revolutionäre Strategien, die sich auf die revolutionären Potentiale in der Arbeiterklasse, der Klasse der Lohnabhängigen, abstützen.
Der finanzmarktgetriebene Kapitalismus – eine bürgerliche Irrlehre
Guenther Sandleben. Wer einigermaßen mit der ökonomischen Literatur vertraut ist wird wissen, dass die Vorstellung von der Herrschaft des Finanzkapitals zu einer herrschenden Lehre geworden ist. Die politische Bedeutung dieser Lehre ist nicht zu
Was ist Zentrismus?
Suphi Toprak. Mit Zentrismus meinen MarxistInnen all jene Kräfte, die zwischen reformistischen und revolutionären Positionen schwanken. Der Begriff entstand als Bezeichnung eines Flügels innerhalb der SPD, das „marxistische Zentrum“ um Kautsky und Bebel,
Revolutionäre Frauen: Mother Jones
Sonja Kriegner. Sie galt als eine der gefährlichsten Frauen der USA, Mother Jones, die legendäre Kämpferin für die Emanzipation der amerikanischen Arbeiter_innen. Mother Jones unterstütze streikende Arbeiter_innen in jeder Situation.
Ernest Mandel: Theorien über den Faschismus
Die Geschichte des Faschismus ist zugleich die Geschichte der Theorie über den Faschismus. Für kein neues gesellschaftliches Phänomen der modernen Zeit ist die Simultaneität von Erscheinung und Versuch der Erkenntnis so frappant wie für den …
8. März 1917: Die Frauen bringen die Revolution ins Rollen
… und erkämpfen dabei ein vorher nie gekanntes Ausmaß an Rechten. Auch wenn sie später vom Stalinismus wieder zurückgenommen wurden, kann ihr Beispiel alle Feministinnen und Sozialistinnen heute inspirieren.
Die Fallstricke des Anti-Trumpismus (und des Anti-Berlusconismus)
Cinzia Arruzza*. Während der US-Präsidentschaftswahlkampagne wimmelte es von Vergleichen zwischen Donald Trump und dem früheren italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi. Sie sind in der Tat nicht unbegründet.
1917 bis 1989: Revolution und Thermidor
Willi Eberle. Hundert Jahre nach der Russischen Revolution bleiben deren Grundkonflikte weiterhin von höchster Aktualität. So können die arabischen Revolutionen ab 2010 und deren blutige Zerschlagung durch die nationale
WEF in Davos: Eine Gesellschaftsordnung in der Krise
Nick Beams. Es ist hinlänglich bekannt, dass das Ancien regime vor der Französischen Revolution von 1789 weder willens noch in der Lage war, den feindlichen Ausbruch aktiv zu verhindern, der es schließlich hinwegfegen sollte. Diese …
Leo Trotzki: 1789 – 1848 – 1905 …
Die Geschichte wiederholt sich nicht. Wie oft man auch die russische Revolution [von 1905] mit der Großen Französischen Revolution vergleichen mag, die eine wird dadurch noch lange nicht eine bloße Wiederholung der zweiten. Das 19. …
Weil der «Mittelstand» rechtsnational wählt
Jan Ole Arps. Wer hat Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt, und warum hat Hillary Clinton verloren? Über diese Fragen wird seit dem 8. November diskutiert. Haben die Demokraten soziale Themen vernachlässigt
Neueste Kommentare