Articles in Geschichte und Theorie
Die Vereinnahmung der Eliten und die Selbstzerstörung Europas
Nel Bonilla. Von dem Schweigen zur Sabotage der Nord-Stream-Pipelines bis zur wirtschaftlich und politisch ruinösen NATO-Aufrüstung: Viele Menschen in Deutschland fragen sich, warum unsere „Eliten“ in Medien und Politik so häufig die geopolitischen und wirtschaftlichen …
Rüstungskredite: Wo die Staatsschulden herkommen
Stephan Kaufmann. Wer hat hier über seine Verhältnisse gelebt? Die Staatsverschuldung ist ein Ergebnis alter Krisen und kommender Kriege
In Frankreich könnte die Regierung über ihr Sparprogramm stolpern. Für Großbritannien wird die Verschuldung so teuer wie …
Nach dem Wahldebakel: Die Krise der MAS in Bolivien und was kommen wird
Aram Aharonian. Die Bewegung zum Sozialismus (MAS) ist mit ihrer größten Krise seit zwei Jahrzehnten konfrontiert, geprägt von internen Spaltungen und Korruptionsvorwürfen, die kurz vor den Präsidentschaftswahlen heftig an die Öffentlichkeit gelangten. Die MAS wurde …
Interview mit Scott Horton zu den schmutzigen Kriegen der USA
Michael Holmes. Scott Horton, Chefredakteur von Antiwar.com, gehört zu den profundesten Kritikern der US-amerikanischen Außenpolitik seit 9/11. Sein faktenreiches Buch „Enough Already: Time to End the War on Terror“ (2021) ist eine der umfassendsten Abrechnungen …
Unterstützung für Venezuela: Celac gegen US-Militärpräsenz in der Karibik
Benjamin Grasse. Virtuelles Treffen von 23 Außenminister:innen fordert interventionsfreie Region. Vorfall in der Karibik: USA wollen „Drogenboot“ zerstört haben, Caracas spricht von Manipulation
Nach einer virtuellen Dringlichkeitssitzung hat sich die Gemeinschaft lateinamerikanischer und karibischer Staaten …
Wie britische Geheimdienste in Moldau Zwietracht säen
Oliver Evans. Die orthodoxe Tradition in Moldawien ist seit Jahrhunderten eng spirituell und kulturell mit dem Moskauer Patriarchat verbunden. Diese Verbindung festigte nicht nur die religiöse, sondern auch die zivilisatorische Einheit der Region und sorgte …
Interview mit Richard Sakwa über Russland seit der Perestroika
Natalyie Baldwin befragt den britischen Autor zum Zusammenbruch der Sowjetunion, den 1990er Jahren, der Regierungsführung Wladimir Putins, dem Aufkommen eines neuen Kalten Krieges und dem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine.
Vor 30 Jahren: Die USA unterstützen ethnische Säuberung an den Serben
Kit Klarenberg. Die ethnische Säuberung von Hunderttausenden Serben durch einen von den USA unterstützten kroatischen Staatschef war laut neu aufgedeckten Akten, die die Planung der Operation offenlegen, vorsätzlich. Nachdem das Blutvergießen abgeklungen war, versicherte Richard …
Israels langer Krieg gegen Palästina
Avi Shlaim. In diesem Krieg ist Israel über Landraub und ethnische Säuberungen hinausgegangen und hat das Verbrechen aller Verbrechen begangen: Völkermord.
Historiker Avi Shlaim nimmt nun Israels Politik gegenüber dem Gazastreifen in seinem aktuellen Buch »Genozid in …
Mutmaßlicher Nord Stream-Attentäter verhaftet
Peter Schwarz. Knapp drei Jahre nach den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines im September 2022 ist erstmals einer der mutmaßlichen Attentäter verhaftet worden. Die italienische Polizei nahm den ukrainischen Ex-Offizier Serhii K. fest, dem die deutsche …
Vor Trumps Treffen mit Putin: Europa und USA dämpfen ihre Konflikte
Peter Schwarz. Zwei Tage vor dem geplanten Treffen von US-Präsident Trump und dem russischen Präsidenten Putin in Alaska versuchen Europa und die USA die Wellen zu glätten.
Nach einer Videoschalte, an der Trump, Vizepräsident Vance, mehrere …
Die dunkle Wolke – oder: Hiroshima ist überall!
Leo Ensel. Der 6. August 1945 war der Tag Null der Weltgeschichte. Der Tag, an dem bewiesen wurde, dass Menschen fähig sind, die Menschheit als Gattung auszurotten und den Planeten komplett zu verwüsten. Der Kampf …
Spanien: »Es braucht eine kämpferische Bewegung, einen politischen Bruch«
Korruption als Folge von Geburtsfehlern des postfrankistischen Regimes und das Dilemma der Linken. Ein Gespräch mit Raúl Sánchez Cedillo
Carmela Negrete. Spanien wird erneut von Korruptionsfällen erschüttert, die sowohl die konservative Volkspartei (PP) als auch den …
Der Iran nach dem „Zwölf-Tage-Krieg“
Die iranische Historikerin Mehrnoush Hatefi beschäftigt sich mit der Arbeiterbewegung im Iran sowie mit der Kommunistischen Partei in den 1970er und 1980er Jahren. Als marxistische Aktivistin war sie an den Studentenstreiks im Juli 1999 und …









Neueste Kommentare