Articles in Geschichte und Theorie
Warum vertuscht Scholz die Zerstörung von Nord Stream durch die USA?

Johannes Stern. Die World Socialist Web Site hat das Vieraugengespräch zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und US-Präsident Joe Biden Anfang März als Kriegsgipfel bezeichnet. „Man kann sich der Schlussfolgerung nicht entziehen, dass der Zweck des Gipfels …
Für Hans-Jürgen Krahl. Beiträge zu seinem antiautoritären Marxismus

Christoph Zeevaert. Eine Textsammlung würdigt die Person und das Werk Hans-Jürgen Krahls, eines unterschätzten Denkers der Kritischen Theorie und erzählt dabei die Geschichte der Neuen Linken.
Der Sammelband „Für Hans-Jürgen Krahl – Beiträge zu seinem antiautoritären …
Krieg in der Ukraine als Etappe in den Dritten Weltkrieg?

Ein Jahr nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine hat sich nichts ereignet, was unsere Einschätzung revidieren könnte, dass es sich hierbei um mehr als einen Krieg um die Ukraine handelt. Es ist der nächste …
Vor 20 Jahren: Der Krieg gegen Saddam Hussein

Norman Paech. Als Präsident George W. Bush am 20. März 2003 den Befehl zum Angriff auf Bagdad gab, war das Land schon durch zwei Kriege und andauernde Wirtschaftssanktionen schwer gezeichnet.
Desert Storm, 1991
Saddam Hussein hatte im …
Identitätspolitik: eine Sackgasse im Kampf gegen Unterdrückung

Funke. Wir erklären, warum die heute so dominante «Identitätspolitik» Frauen, LGBT oder Schwarze nicht von der Unterdrückung befreien kann – egal wie radikal ihre Rhetorik manchmal sein mag. Was wir brauchen, sind die Methoden des …
Bankenkrise: Moralisches Risiko oder kreative Zerstörung?

Michael Roberts. Während ich dies schreibe, stürzen die Aktien- und Anleihekurse von US-Regionalbanken ab. Und eine große internationale Schweizer Bank, die Credit Suisse, steht kurz vor dem Kollaps. Eine Finanzkrise, wie sie seit dem globalen …
Geschichtsrevisionismus: Er ist wieder da

Wolf Wetzel. Die Relativierung des deutschen Faschismus war jahrzehnlang ein Anliegen von Alt-Faschisten, Ewiggestrigen und Neonazis. Heute ist es ein Anliegen des woken Imperialismus.
In den 1980er Jahren gab es Versuche, den deutschen Faschismus zu relativieren,
Der „€-Maidan“ 2014 in Kiew, in dem das Heute angelegt ist

Wolf Wetzel. Wenn man sich die Ereignisse auf dem Maidan-Platz 2014 in Erinnerung ruft, wird man feststellen, dass alles bereits damals ‚am Start‘ war, was heute auf ganz großer Bühne ausgetragen wird.
2014: Die Vorhersage des heutigen Ukrainekriegs

Tobias Riegel. „Hinterher ist man immer klüger“ – diese Ausrede gilt im Fall des Ukrainekriegs nicht: Man hätte vorher wissen können, dass der Maidan-Putsch von 2014 und die darauf folgende Aufrüstung der Ukraine Europa in …
Finnland und Schweden wollen in die NATO – Warum?

Manfred Henle. Die Einkreisungs- und Kriegspolitik gegenüber Russland und die daraus resultierende Unsicherheit haben Schweden und Finnland bewogen, sich endgültig unter den US-geführten „Schutzschild“ der NATO zu begeben.
Stimmen aus der Ukraine gegen den Krieg

Maxim Goldarb. Wie viele andere Ukrainer wachte ich am 24. Februar und die Tage danach durch das Geräusch von Explosionen in Kiew auf. Zuvor hatte ich mein Bestes getan, um den Gedanken an die Möglichkeit …
LabourNet-Interview mit Roman L. zu der Situation in Belarus und Russland

Studierende und Gewerkschaften waren die treibende Kraft bei den Protesten 2020 in Belarus – was taten sie, als der Ukraine-Krieg ausbrach?
Roman L. [sein echter Name ist der Redaktion bekannt] musste ebenso wie der russische Gewerkschafter …
Ein Jahr Ukraine-Krieg: Abweichende Bemerkungen

Renate Dillmann. Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg in der Ukraine. Seitdem sind viele Menschen ums Leben gekommen – Menschen mit russischer oder mit ukrainischer Staatsangehörigkeit, Zivilisten und vor allem Soldaten. Warum gibt es diesen …
Ein Jahr seit Beginn des Ukrainekriegs zwischen der Nato und Russland

WSWS-Redaktion. Vor einem Jahr, am 24. Februar 2022, marschierte das russische Militär in die Ukraine ein. Der Krieg wurde durch die unerbittliche Expansion der Nato und die globalen geopolitischen und wirtschaftlichen Interessen des US-amerikanischen und …
Neueste Kommentare