Articles in Geschichte und Theorie
Brinkmanship in der Ukraine

Klaus-Dieter Kolenda. Die Risiken einer katastrophalen Eskalation im Ukraine-Krieg sind größer als allgemein angenommen, werden von vielen unterschätzt und ein sinnvoller Kompromiss und damit ein Ende dieses schrecklichen Krieges ist nicht in Sicht, sagt der …
Wohin geht China? Rezension zweier entgegengesetzter Sichtweisen

Esteban Mercatante. Um den Verlauf der Rivalität zwischen den USA und China zu analysieren, muss man die Natur der Mächte im Konflikt verstehen. Die Debatte über die sozialen Grundlagen der wirtschaftlichen und sozialen Formation Chinas …
In Kuba gibt es eine Sehnsucht nach einem linken Ausweg aus der Krise

In diesem Interview geht Frank García, ein kubanischer marxistischer Soziologe und Mitglied des Comunistas-Kollektivs, ausführlich auf die aktuelle Situation in Kuba ein, zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Energiekrise verschärft hat und zu den …
Wie „Russophrenie“ uns langsam in einen großen europäischen Krieg führt

Glenn Diesen. Durch die Aufgabe gesamteuropäischer Sicherheitsvereinbarungen brach auch die gesamteuropäische Sicherheit zusammen. Wir bewegen uns seit 30 Jahren langsam auf einen großen europäischen Krieg zu, und es wird Zeit, dem Wunschdenken gegenüber Russland ein …
10 Jahre Rojava: Errungenschaften und Irrwege

Robert Teller. Im Juli 2012 übernahmen bewaffnete kurdische Kräfte die politische Kontrolle in den Regionen Kobanê, Afrin (Efrin) und al-Hasaka Nordsyriens – Zeit für eine kurze Bilanz der Errungenschaften in Rojava.
Roger Waters auf Todesliste ukrainischer Rechtsextremisten

Erik Schreiber. Die Kiewer Website Myrotvorets hat dem Musiker Roger Waters, einem Gründungsmitglied der Rockgruppe Pink Floyd, „anti-ukrainische Straftaten“ vorgeworfen. Dazu zählt sie die angebliche Verbreitung „anti-ukrainischer Propaganda“, Mitwirkung an Bestrebungen, die Annektierung der Krim …
NATO/USA gegen Russland in der Ukraine – eine trotzkistische Analyse

Der gegenwärtige Konflikt in der Ukraine kann zukünftig aller Wahrscheinlichkeit nach als ein wichtiger historischer Wendepunkt betrachtet werden. Er ist durch drei miteinander verbundene Faktoren gekennzeichnet: den Niedergang des amerikanischen Imperiums, die Rolle Russlands in …
Der Holocaust gehört uns!

Wolf Wetzel. Sie sind in ständiger Rufbereitschaft. Wenn sie angepiepst werden, sind die sofort zur Stelle: Sie sperren das Gelände weiträumig ab, markieren die Gefahrenstelle mit einem rotweißen Flatterband und organisieren Umleitungen. Je nach Schwere …
Der Weg in den Ukrainekrieg: Der Kampf um die Deutung

Leo Ensel. Die Kämpfe um die Interpretation des politischen Geschehens werden zu Kriegszeiten genauso erbittert geführt wie militärische Schlachten. Der siegreiche Narrativ kann über die Zukunft entscheiden. Vor einiger Zeit konnte man es im Deutschlandfunk[1] …
Die Ukraine im Würgegriff der Nationalisten und Imperialisten

Tilman von Berlepsch. Ein Blick auf die Kriege, Revolutionen und Klassenkämpfe hilft den Angriff Russlands auf die Ukraine einzuordnen und die vernachlässigte Geschichte des Widerstandes von unten sichtbar zu machen.
Schweiz. Zur Finanzierung der AHV: Die Lektion von vor 50 Jahren

Benoit Blanc. Eine Erhöhung der Lohnbeiträge um 4,4% zur Finanzierung der Renten: Wo gibt es das schon? In einem angeblich „sozialistischen“ Regime in den östlichen Ländern, das 1989 mit dem Fall der Berliner Mauer verschwand? …
USA eskalieren den Krieg mit Russland

Clara Weiss. Mit der jüngsten Serie schwerer Explosionen in russischen Militärbasen auf der Schwarzmeer-Halbinsel Krim hat eine noch gefährlichere Phase des imperialistischen Kriegs begonnen, der auf ukrainischem Gebiet gegen Russland geführt wird.
China und die USA: Kriegsspiele in einer angespannten Welt

Esteban Mercatante. Der Besuch von Nancy Pelosi, der Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, in Taiwan hat zu einer neuen Eskalation der Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und China geführt. Beijing reagierte mit dem Abschuss von Raketen direkt …
Macht von unten: Die Wiederentstehung von Arbeiterräten im Iran

Gianni Del Panta im Gespräch mit Ida Nikou, einer Doktorandin der Soziologie an der Stony Brook State University in New York. In ihrer Dissertation befasst sie sich mit der Arbeiterbewegung im Iran und der Frage, …
Neueste Kommentare