Articles in Geschichte und Theorie
Der Populismus: Eine misslungene reformistische Strategie
Claudia Cinatti. Reflexionen zu Chantal Mouffes neuem Werk „Für einen linken Populismus“. Die Anordnung der politischen Landschaft nach der Krise von 2008 erlaubt es uns,
Alexandra Kollontai – Was bedeutet die „Arbeiter-Opposition“? (1921)
Vorwort der Redaktion Aufruhrgebiet. Alexandra Kollontais Text „Was bedeutet die ‚Arbeiter-Opposition‘?“ von 1921 sehen wir als wichtigen Beitrag für das Verständnis der Oktoberrevolution, ihrer Probleme und ihrer letztlichen Degeneration
Schweigeminute für Brasiliens Demokratie
Rechtsradikaler Bolsonaro gewinnt Stichwahl um das Präsidentenamt / Soziale Bewegungen kündigen Massenproteste an.
Italien: »Goldene« Zeiten, zerrissenes Land
Paola Giaculli. Die Industrie wächst, der Export legt zu – trotzdem ist Italien ökonomisch in der Dauerkrise. Ein Grund: Durch das Wirtschaftssystem geht ein tiefer Riss; zudem ist das Land stark
Ist das Bolsonaro-Regime faschistisch?
Der brasilianische Marxist Valério Arcary über den politischen Charakter des angehenden brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro.
Gewerkschaften, Unternehmerverbände und Staat feiern „100 Jahre Sozialpartnerschaft“
Wolfgang Weber. Am 16. Oktober fand im Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums eine Veranstaltung ganz besonderer Art statt. Die Spitzen von Gewerkschaften und Unternehmerbänden feierten „100 Jahre Sozialpartnerschaft“.
Bolsonaro: Faschismus oder Bonapartismus?
Daniel Matos. Es ist unmöglich, den Aufstieg des Bolsonarismus in Brasilien als soziales und politisches Phänomen zu deuten, ohne den Charakter der wichtigen Proteste vom Juni 2013 zu verstehen.
Frauenstreik und Aushängeschild-Politik
Michael Wepf. Der prägende Begriff für die Frauenbewegung ab den 80ern ist Professionalisierung – aber doppelt: Immer mehr Frauen sind erwerbstätig und die Kampfformen wurden stark institutionell. Einen Kontrapunkt
Die Schuld für den Aufstieg des Faschisten Bolsonaro in Brasilien
Bill Van Auken. In weniger als einer Woche findet die zweite Runde der brasilianischen Präsidentschaftswahl statt. Der faschistische Kandidat Jair Bolsonaro, der in der ersten Runde nur knapp die Mehrheit verfehlt hat, liegt in
Neue Klassenpolitiken
Nina Scholz. Die Debatte um Neue Klassenpolitik ist noch jung und trotzdem ist die Neue Klassenpolitik schon ein stehender Begriff – ein Sammelbecken voller Hoffnungen, Romantizismen, Projektionen und Missverständnisse. Für die einen
Aspekte zum kommenden Zusammenbruch der SPD
Reinhold Schramm. »Das kommende Beben. Zusammenbruch. Der Neoliberalismus ist am Ende. Die Frage ist nur, ob er laut oder leise gehen wird. Zwei Szenarien.« Zur historischen Rolle der SPD im Dienst der deutschen Bourgeoisie.
Die soziale Rekonsolidierung des Kapitalismus
Alfred Sohn-Rethel. I. Von der Sozialdemokratie zum Nationalsozialismus. Die Aufgabe, um die es seit den letzten Monaten und auch über die augenblickliche Zuspitzung hinaus geht, ist die Rekonsolidierung des bürgerlichen Regimes
#MeToo und das Elend der Postmoderne
Vor nunmehr einem Jahr verbreitete sich die sogenannte #MeToo Debatte, in der Frauen weltweit begannen, sexuelle Übergriffe und Missbräuche, die ihnen widerfahren sind, bekannt zu machen. Von Yola Kipcak.
Konsens statt Klassenkampf
Nico Popp. DGB und BDA gratulieren sich zu 100 Jahren »Sozialpartnerschaft«. Bundespräsident feiert antisozialistischen Pakt als »historisches Ereignis«.
Neueste Kommentare