Articles tagged with: Imperialismus
Brasilien: Der kommende Faschismus? Die Bolsonaro-Regierung
Jörg Nowak. Der rechtsradikale Kandidat Jair Bolsonario hat die brasilianischen Präsidentschaftswahlen am 28. Oktober 2018 in der zweiten Runde mit einem Abstand von 11 Millionen Stimmen (58 Millionnen insgesamt, oder
Streik in den mexikanischen Maquiladoras wird robuster
Andrea Lobo. Im mexikanischen Matamoros haben zehntausende Maquiladora-Arbeiter nach zwei Wochen spontaner Streiks ihren Arbeitskampf noch ausgeweitet. Die Maquiladoras sind Montagebetriebe in Nordmexiko,
Washington dirigiert rechten Staatsstreich in Venezuela
Bill Van Auken. Die Anerkennung des selbsternannten und nicht gewählten „Übergangspräsidenten“ in Venezuela, Juan Guaidó, durch die US-Regierung markiert den Beginn eines rechten Staatsstreichs, der von Washington dirigiert wird.
Gegen Maduro, den Putsch und den Imperialismus! Mit der Arbeiterklasse!
Im Folgenden geben wir die politische Erklärung der Liga de Trabajadores por el Socialismo de Venezuela wieder als Reaktion gegen den rechten Putsch und auf die Mobilisierungen vom 23. Januar, zu denen je die Regierung
Venezuela: NEIN zum Imperialismus, dem Putschismus und der Diktatur
UIT-CI. Als internationalistische Sozialistinnen und Sozialisten lehnen wir den politischen Interventionismus des Imperialismus in Venezuela kategorisch ab, insbesondere die ultrareaktionäre Anerkennung Trumps des selbsternannten
Politische Krise in den USA auf dem Siedepunkt
Patrick Martin. Der politische Kampf innerhalb der US-Regierungselite erreicht einen neuen Höhepunkt: eine Medienkampagne stellt Trump als russischen Agenten dar, die Demokratische Partei fordert, die Rede des Präsidenten
Die „Kritik der Arbeit“ und das Rätsel der Systemüberwindung
Markus Lehner. Zu Theorie und Praxis der „Krisis“-Strömung. Robert Kurz [* 24. Dezember 1943 in Nürnberg; † 18. Juli 2012], die Galionsfigur der „Krisis“-Gruppe, wurde Anfang der 90er-Jahre einer breiteren deutschen
Trump: Rechtspopulismus an der Spitze des mächtigsten Imperialismus
Mo Sedlak. Wer heute von Rechtspopulismus redet, wird von Donald Trump kaum schweigen. Der exzentrische Immobilienmillionär, der überraschend die Präsidentschaft der USA und damit die Schlüsselrolle in der
Ein Interview mit Leo Trotzki vom Januar 1918
Manfred Scharinger. Vorwort. Am 24. Februar 1918 erschien in der Neuen Freien Presse in Wien auf den Seiten 3 und 4 ein großes Interview mit Leo Trotzki, damals Volkskommissar für äußere Angelegenheiten. Das Interview
Bolsonaros erste Woche: 50 Maßnahmen im Krieg gegen die Arbeiterklasse
Redacción Esquerda Diário. Bei der ersten Kabinettssitzung kündigte der neue brasilianische Präsident Bolsonaro ein Paket von 50 Maßnahmen an, um die Arbeiterklasse anzugreifen. Das zentrale Thema ist die Rentenreform.
Ukraine: Vormarsch gegen Russland auf allen Ebenen
Hannes Hofbauer. Durch das ständige Drehen an der Sanktionsschraube gegen Russland hat sich die Welt seit bald fünf Jahren an einen Wirtschaftskrieg gewöhnt, der vor allem der russischen Volkswirtschaft, aber auch
Rojava in der Zange: Gibt es nur Erdoğan oder Assad?
Baran Serhad und Marius Rautenberg. Um den drohenden Krieg mit dem türkischen Staat abzuwenden, schwankt die Führung des kurdischen Widerstands zwischen Quellen allen Übels. Wer sind die Verbündeten des kurdischen Widerstands?
Syrien: hybride Machtspiele staatlicher Akteure
Sascha Lange und Lutz Unterseher. Es begann als Bürgerkrieg, welcher der Hauptannahme der Propheten der „neuen“ Kriege zu entsprechen schien. Nämlich: innergesellschaftliche Dynamik als wesentliche Triebfeder.
Syrien: Alles in der Schwebe
Florian Rötzer. Ankara zögert den Angriff hinaus, derweil kündigt das Söldnerunternehmen Blackwater eine Rückkehr an: Steht doch eine Privatisierung von US-Auslandseinsätzen an?
Neueste Kommentare