Schweiz
International
Geschichte und Theorie
Debatte
Kampagnen
Home » Archive by Tags

Articles tagged with: Bücher

Die Zombies der New Economy

23. Dezember 2017 – 9:40 | Kommentare deaktiviert für Die Zombies der New Economy

Critica. Eine Messe irgendwo in Deutschland: eine namenlose „Nicht-Journalistin“ trifft auf sechs Personen, die alle Teil jener Branche sind, die sich New Economy schimpft.  Sie erzählen von einem Arbeitsalltag, der geprägt ist von

Wenn die Rechte Israel lobt – Diskussionsstoff für einen Antifaschismus

12. Dezember 2017 – 18:56 | Kommentare deaktiviert für Wenn die Rechte Israel lobt – Diskussionsstoff für einen Antifaschismus

Peter Nowak.  Momentan werden viele Bücher über die AfD verfasst. Etliche sind im Handgemenge geschrieben und schon nach wenigen Monaten nicht mehr aktuell.

Didier Eribons Versuch (und Scheitern) als Sohn seiner Klasse

4. Dezember 2017 – 19:35 | Kommentare deaktiviert für Didier Eribons Versuch (und Scheitern) als Sohn seiner Klasse

David Doell. Von »Rückkehr nach Reims« zu »Gesellschaft als Urteil« – Didier Eribons Versuch (und Scheitern), die Figur des Intellektuellen mit der Klasse der Ausgebeuteten zu versöhnen.

Widersprüchliche Wiederkehr der Proletarität. Eine Spurensuche im Medialen

25. November 2017 – 11:00 | Kommentare deaktiviert für Widersprüchliche Wiederkehr der Proletarität. Eine Spurensuche im Medialen

Gerhard Hanloser. Auf der 67. Berlinale waren 2017 zwei Filme beziehungsweise Serien zu sehen, die meines Erachtens Stärke und Schwächen der Linken zeigen und sich insofern bestens zur Illustration der hier an anderer Stelle vorgestellten

Mit linkem Populismus gegen die Eliten?

13. November 2017 – 11:01 | Kommentare deaktiviert für Mit linkem Populismus gegen die Eliten?

Jakob Schäfer. Nicht erst mit dem Klimawandel wird vielen Menschen immer klarer, dass der Kapitalismus keine Zukunft haben darf ‒ wenn die Menschheit eine Zukunft haben soll. In krassem Gegensatz dazu steht die Hilflosigkeit,

Arbeit und sozialer Widerstand im neoliberalen Kapitalismus

7. November 2017 – 16:54 | Kommentare deaktiviert für Arbeit und sozialer Widerstand im neoliberalen Kapitalismus

Jung, flexibel, dynamisch: Arbeitsverhältnisse haben sich im Neoliberalismus enorm gewandelt. Was bedeutet das für konkrete Praxen der Selbstorganisation und des Widerstandes?

Clara Zetkins „Geschichte der proletarischen Frauenbewegung“

19. Oktober 2017 – 9:07 | Kommentare deaktiviert für Clara Zetkins „Geschichte der proletarischen Frauenbewegung“

Alexandra Arnsburg. Der Manifest Verlag gibt in seinem neuen Programm den lange vergriffenen Klassiker Zetkins neu heraus. Das 1928 erstmals erschienene Buch mit dem Titel „Zur Geschichte der proletarischen Frauenbewegung in Deutschland“ vereint

Als Anarchisten in Genf ganze Häuser abrissen

5. September 2017 – 17:30 | Kommentare deaktiviert für Als Anarchisten in Genf ganze Häuser abrissen

P. Kellner. In der Deutschschweiz der 1920er und 1930er Jahren waren die Gewerkschaften fest in sozialdemokratischer Hand. Nicht so in der Romandie. Viele der dortigen Bau- und Holzarbeiter waren vom Syndikalismus inspiriert und träumten von …

Lenin und das Problem des proletarischen Klassenbewusstseins

26. März 2017 – 15:43 | Kommentare deaktiviert für Lenin und das Problem des proletarischen Klassenbewusstseins

Der folgende Aufsatz wurde von Ernest Mandel eigens für den Sammelband: «Lenin. Revolution und Politik» geschrieben, der 1970 bei der edition suhrkamp zum 100-Jahr Jubiläum der Geburt von W. I. Lenin erschienen ist.

Klassenkampf in China

6. November 2016 – 18:14 | Kommentare deaktiviert für Klassenkampf in China

China war drei Jahrzehnte lang die schnellstwachsende Volkswirtschaft der Welt. China ist auch Schauplatz für einige der grössten, skandalösesten und über die am wenigsten berichteten Arbeitskämpfe unserer Zeit.

Vom Elend des revidierten Marxismus und der alternativen Politikberatung

21. April 2014 – 9:38 | Kommentare deaktiviert für Vom Elend des revidierten Marxismus und der alternativen Politikberatung

Seit Ende des 19. Jahrhunderts gibt es eine wahre Flut von Versuchen, die beiden Hauptelemente der Marxschen Kapitalismusanalyse – die Krisentheorie und die Theorie des Klassenantagonismus – abzuschwächen  oder gar wegzurevidieren.  Aus verständlichen Gründen: sie …

Lektürevorschlag – W. I. Lenin: Staat und Revolution

15. Januar 2014 – 15:06 | Kommentare deaktiviert für Lektürevorschlag – W. I. Lenin: Staat und Revolution

 
Die Lehre des Marxismus vom Staat und die Aufgaben des Proletariats in der Revolution

Kommentar zu Terry Eagleton – Warum Marx gegen den Postmodernismus recht hat

10. Dezember 2013 – 12:31 | Kommentare deaktiviert für Kommentar zu Terry Eagleton – Warum Marx gegen den Postmodernismus recht hat

Positionierung der Debatte
In diesem Kapitel entgegnet TE Einwänden der Postmodernisten und der Liberalen, die sich auf die sogenannten neuen sozialen Bewegungen berufen.

Lenin – Die Wette auf die Arbeiterklasse. Zur Lenin-Biografie von Lars Lih

21. September 2013 – 12:48 | Kommentare deaktiviert für Lenin – Die Wette auf die Arbeiterklasse. Zur Lenin-Biografie von Lars Lih

Es ist seit langem  geradezu Mode innerhalb der «Linken»,  die Fehlschläge der proletarischen Revolutionen  dem Konto Lenins, der Bolschewiki, von Marx und Engels oder gar demjenigen von der Arbeiterklasse zu belasten.