Articles tagged with: Lenin
Die Geschichte der nationalen Frage in Palästina
Die Unterdrückung des palästinensischen Volkes hat mit der neuesten Provokation um die Al-Aqsa-Moschee ein neues, trauriges Kapitel erhalten. Dieser Artikel erläutert die Geschichte eines heroischen Widerstandes und die Kampfperspektiven für die Zukunft.
Eine Aufforderung, heute Lenin zu lesen
Günther Stamer. „Lenins Imperialismustheorie, geschrieben vor nunmehr einhundert Jahren, hatte klar vor Augen, dass das relativ privilegierte Leben der Lohnarbeiterschaft in den kapitalistischen Metropolen maßgeblich den geradezu märchenhaften Profiten
Marxistische Denkvernetzung zwischen Indien und Europa
Mit dem Projekt des Mangroven Verlags möchte Mahaboob Hassan den Boden für einen Kontinente übergreifenden Austausch schaffen, der insbesondere die marxistische Tradition gesellschaftskritischen Denkens als Brücke der Verständigung
Hilferdings fatales Märchen vom organisierten Kapitalismus
Reiner Zilkenat. Ende Mai 1927 beriet die SPD auf ihrem Parteitag in Kiel über ihre zukünftige Politik. Ihr »Chefideologe« wähnte den Kapitalismus in einem »organisierten« Stadium und deshalb schon fast im Sozialismus angekommen.
2016: Der Tod des Liberalismus
Alan Woods. Das Jahr 2016 endete mit zwei dramatischen und blutigen Ereignissen: die Ermordung des russischen Botschafters in Istanbul und der brutale Mord an Menschen, die sich in Berlin friedlich auf das Weihnachtsfest vorbereiteten.
Die Aprilthesen Lenins: Umrüstung der Partei
Jaqueline Katherina Singh.Im Februar 1917 hatten die ArbeiterInnen und Soldaten den Zaren zum Abdanken gezwungen. Sie bildeten dabei eigene revolutionäre Kampf- und Machtorgane, Sowjets (Räte). Aber deren Führung lag in den Händen versöhnlerischer, sozialchauvinistischer Kräfte, …
Die Frauen und die Revolution, die die Geschichte der Welt veränderte
Die wichtige Führungsrolle, die arbeitende Frauen in der Geschichte von Revolutionen gespielt haben, wurde immer wieder unsichtbar gemacht; sie ist aber nicht von der Hand zu weisen.
Lenin und das Problem des proletarischen Klassenbewusstseins
Der folgende Aufsatz wurde von Ernest Mandel eigens für den Sammelband: «Lenin. Revolution und Politik» geschrieben, der 1970 bei der edition suhrkamp zum 100-Jahr Jubiläum der Geburt von W. I. Lenin erschienen ist.
Antisemitismus, Antizionismus und revolutionäre Politik
Oskar Huber. Antisemitische Ideologien sind in Krisenzeiten populär: Pegida und Co. zeugen davon. Viele Linke setzen dem wenig entgegen, ja selbst innerhalb der Linken haben antisemitische Ideen Einfluss.
Leo Trotzki. 1917. Die Lehren des Oktobers
Die Russische Revolution bleibt weiterhin eine unerschöpfliche Quelle von Fragestellungen und Lehren für politisch-organisatorische Projekte und revolutionäre Strategien, die sich auf die revolutionären Potentiale in der Arbeiterklasse, der Klasse der Lohnabhängigen, abstützen.
Ernest Mandel: Theorien über den Faschismus
Die Geschichte des Faschismus ist zugleich die Geschichte der Theorie über den Faschismus. Für kein neues gesellschaftliches Phänomen der modernen Zeit ist die Simultaneität von Erscheinung und Versuch der Erkenntnis so frappant wie für den …
Kronstadt 1921: Wahrheit und Lüge
Bastian Schmidt, Hovhannes Gevorkian. In diesen Tagen jährt sich zum 95. Mal die Niederschlagung des Kronstädter Matrosenaufstands von 1921. Vor allem Anarchist*innen verteidigen bis heute diesen Aufstand und greifen dabei vor allem Trotzki an.
Zu Trotzkis Konzept der «permanenten Revolution»
Michael Löwy. Die Theorie der permanenten Revolution, wie sie zum ersten Mal in seinem Essay Ergebnisse und Perspektiven[i] von 1906 skizziert ist, war einer der erstaunlichsten Durchbrüche des Marxismus zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts.
Zur Aktualität von Rosa Luxemburgs Einschätzung der Sozialdemokratie
Patrik Köbele. Rosa Luxemburg in der »Junius-Broschüre« über das Versagen der SPD: »Der tiefste Fall. Nirgends ist die Organisation des Proletariats so gänzlich in den Dienst des Imperialismus gespannt« – außer in Deutschland.
Neueste Kommentare