Articles tagged with: Postmodernismus
Französische Präsidentschaftswahlen im Zeichen der Krise
Bruno Tesch. Das Amt des französischen Staatspräsidenten hat wenig gemein mit dem des deutschen Bundespräsidenten. In Frankreich präsidiert kein Grüßaugust, sondern der Staatspräsident bestimmt die politischen Richtlinien und wird von der Bevölkerung für 5 Amtsjahre …
Frankreich: Politische Krise und ein Kompass für diese stürmischen Zeiten
Der französische Präsidentschaftskandidat der Nouveau Parti Anticapitaliste (NPA), Philippe Poutou (Automobilarbeiter bei Ford in Bordeaux), legte am 4. April 2017 einen grossen Auftritt in der TV-Debatte zwischen den Kandidat*innen hin.
Antisemitismus, Antizionismus und revolutionäre Politik
Oskar Huber. Antisemitische Ideologien sind in Krisenzeiten populär: Pegida und Co. zeugen davon. Viele Linke setzen dem wenig entgegen, ja selbst innerhalb der Linken haben antisemitische Ideen Einfluss.
Frankreich – der Tanz auf dem Vulkan
Hovhannes Gevorkian. Frankreich ist im Aufruhr. Nach dem Kampf gegen das Loi Travail, Korruptionsskandalen und erneuten Banlieue-Aufständen befindet sich das politische Regime vor den Präsidentschaftswahlen in einer tiefen Krise.
Was ist der französische Front National?
Bernard Schmid. Frankreich zählt zweifelsohne zu den Ländern, an die man am häufigsten denkt, wenn in den letzten Jahren das Wort „Rechtspopulismus“ fällt. Von der Präsidentschaftswahl am 21. April 2002, bei welcher Jean-Marie Le Pen
Die Metamorphose des Front National
Am 4. Dezember 2016 endete die österreichische Präsidentschaftswahl mit der Niederlage des rechtsgerichteten Präsidentschaftskandidaten Norbert Hofer von der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ).
Corbyns Rückzieher beim Recht auf Bewegungsfreiheit
K. D. Tait. Der britische Labour-Vorsitzende Jeremy Corbyn startete ins neue Jahr mit der Ankündigung, dass die Labour Party „nicht prinzipiell“ für die Freizügigkeit von Arbeitskräften in der Europäischen Union eintritt. Dieser klare Rückzieher stellt …
Weil der «Mittelstand» rechtsnational wählt
Jan Ole Arps. Wer hat Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt, und warum hat Hillary Clinton verloren? Über diese Fragen wird seit dem 8. November diskutiert. Haben die Demokraten soziale Themen vernachlässigt
Köln: Alle danken der Polizei für Rassismus und Militarismus
Die rassistischen Massenkontrollen zu Silvester in Köln haben etwas Empörung hervorgerufen, aber noch viel mehr rassistische Hetze. Der Probelauf der Polizei, durch die Stigmatisierung von Migrant*innen
Arbeiterklasse und Revolution. Thesen zum Marxistischen Klassenbegriff
Markus Lehner. Der Klassenbegriff ist für Marxisten das zentrale Moment für das Verständnis des Wesens gesellschaftlicher Prozesse und für deren Veränderbarkeit durch politisches Handeln. Jede Relativierung des Klassenwiderspruchs,
Österreich: Der Wahlsieg Van der Bellens
Michael Märzen. Ein Gefühl der Erleichterung ging am Abend des 4. Dezember durch einen großen Teil Österreichs. Nach sieben Monaten Wahlkampf inklusive Wahlwiederholung ist die Stichwahl für das Präsidentschaftsamt nun entschieden. Norbert Hofer, der Präsidentschaftskandidat …
Trumps Trumpf: Kulturkampf und soziale Frage
Sebastian Friedrich. Nach dem Sieg von Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen läuft die Ursachensuche unter Linken auf Hochtouren. Die einen verweisen auf die sozialen Umwälzungen im Zuge des neoliberalen Klassenkampfs von oben.
Das Märchen von der „reaktionären weißen Arbeiterklasse“
Eric London. Die Demokratische Partei und die Medien schreiben Trumps Wahlsieg allgemein der Unwissenheit, der Rückständigkeit und dem tief verwurzelten Rassismus und Sexismus der „weißen Arbeiterklasse“ zu. Den Artikel lesen
Was für eine Welt erwartet uns nach dem Sieg von Trump?
Gegen alle Vorhersagen wurde Donald Trump zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt. Analyse und Schlussfolgerungen aus einem unerwarteten Sieg, der die Welt erschüttert.
Neueste Kommentare