Articles tagged with: Ernest-Mandel
Ernest Mandel: Die Strategie der Übergangsforderungen

Dieser Aufsatz von Ernest Mandel wurde erstmals im Buch «Wege zur veränderten Gesellschaft – Politische Strategien», herausgegeben und eingeleitet von Hendrick Bussieck, S. Fischer-Taschenbuchverlag, 1971 publiziert und dann im Sammelband
Konsumboykott ‒ eine revolutionäre Strategie?

Jakob Schäfer. Rezension des Buches von Bruno Kern: Das Märchen vom grünen Wachstum: Plädoyer für eine solidarische und nachhaltige Gesellschaft. (Zürich (Rotpunktverlag), 2019, 236 Seiten, 13 Euro). Zunächst gilt es, ein dickes Lob auszusprechen:
Diskurs gegen Klasse. Über anti-marxistische Modeströmungen
Willi Eberle. Seit mindestens 40 Jahren entfaltet sich eine Offensive der Bourgeoisie gegen die Errungenschaften der Arbeiterbewegung aus der Periode des «Wachstumspaktes» der Nachkriegsperiode. Diese Offensive läuft auf allen Ebenen, insbesondere auch der ideologischen
Ernest Mandel – Rebell zwischen Traum und Tat
Julius Jamal. Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Fall der Berliner Mauer wird als Zeit des Gegensatzes zwischen Sozialismus und Kapitalismus beschrieben. Dass es sich bei der Sowjetunion
Zur Entwicklung der Faschismustheorie Trotzkis
Jürgen Roth. Was stellt der Faschismus dar? Diese Frage stellten sich bürgerliche Intelligenz, zahllose HistorikerInnen wie TheoretikerInnen der ArbeiterInnenbewegung schon vor mehr als 90 Jahren. Dieser Aufsatz
Lukàcs’ „Geschichte und Klassenbewusstsein“ heute (1971)
Eine Diskussion zwischen Furio Cerutti, Detlev Claussen, Hans-Jürgen Krahl, Oskar Negt und Alfred Schmidt über Georg Lukacs‘ Werk. Zuerst veröffentlicht in: Schwarze Reihe Bd.12, Verlag de Munter, Amsterdam 1971.
Der Kurs der Bolschewiki – eine kritische Analyse
In seinem Buch über die Russische Revolution Oktober 1917: Staatsstreich oder soziale Revolution (1. Aufl. – Köln: ISP, 1992) setzt sich Ernest Mandel mit den gängigen Legenden,
Zu den Hintergründen des Wiederauflebens von Faschismus und Rassismus
Expertenbeitrag von Ernest Mandel für den 1985 vom ‚Europäischen Parlament‘ eingesetzten Untersuchungsausschuß. ‚Zum Wiederaufleben von Faschismus und Rassismus in Europa‘ aus: PE
Mit linkem Populismus gegen die Eliten?
Jakob Schäfer. Nicht erst mit dem Klimawandel wird vielen Menschen immer klarer, dass der Kapitalismus keine Zukunft haben darf ‒ wenn die Menschheit eine Zukunft haben soll. In krassem Gegensatz dazu steht die Hilflosigkeit,
Ernest Mandel: Der Kurs der Bolschewiki – eine kritische Analyse
In seinem Buch über die Russische Revolution setzt sich Ernest Mandel mit den gängigen Legenden, aber auch mit der ernstzunehmenden Kritik an der Politik der Bolschewiki auseinander.
Afrika: Was sind die Ursachen der Flüchtlingsbewegung?
Zunehmend mehr Menschen flüchten aus Afrika nach Europa. Einige Schätzungen gehen davon aus, dass in den nordafrikanischen Ländern rund 1 Million Menschen auf eine geeignete Möglichkeit warten, um nach Europa zu kommen.
Lenin und das Problem des proletarischen Klassenbewusstseins
Der folgende Aufsatz wurde von Ernest Mandel eigens für den Sammelband: «Lenin. Revolution und Politik» geschrieben, der 1970 bei der edition suhrkamp zum 100-Jahr Jubiläum der Geburt von W. I. Lenin erschienen ist.
Ernest Mandel: Theorien über den Faschismus
Die Geschichte des Faschismus ist zugleich die Geschichte der Theorie über den Faschismus. Für kein neues gesellschaftliches Phänomen der modernen Zeit ist die Simultaneität von Erscheinung und Versuch der Erkenntnis so frappant wie für den …
Nach dem Brexit: Einschätzungen zur EU
Jakob Schäfer. Das Brexit-Votum ist für Linke ganz bestimmt kein Grund zum Jubeln. Weder können wir an der Motivation der übergroßen Mehrheit der Brexit-BefürworterInnen [1] noch an dem politischen Ergebnis anknüpfen: Die Angriffe auf die …
Neueste Kommentare