Articles tagged with: Arbeitswelt
Die Ökonomie von Besatzung und Genozid
Daniel Kipka-Anton. Nach weit über 40.000 Toten fällt ein nüchterner Blick auf langfristige Pläne der israelischen Politik schwer. Und doch ist die Frage wichtig, denn ihre Antwort gibt Hinweise auf polit-ökonomische Interessen hinter dem Genozid …
Regierungskrise in Deutschland: SPD zieht den Stecker
Jaqueline Katharina Singh. Mittwoch, 21:25 Uhr: Scholz tritt im Bundeskanzleramt vor die Kamera. In gewohnter, trockener Art erklärt er, was wenige Minuten zuvor durch die Medien als Eilmeldung raste: als Kanzler habe er Finanzminister Christian …
Gaza: Ein Krieg ohne Ende?
Nathan Deas. Die Ermordung Sinwars stellt nach der Ermordung Hassan Nasrallahs einen weiteren taktischen und militärischen Erfolg für die Netanjahu-Regierung dar, die in den letzten Monaten ihre Offensive gegen die Hamas, die Hisbollah und andere …
Die entscheidenden Fragen werden bei der US-Wahl 2024 herausgehalten
Die Präsidentschaftswahlen 2024 in den USA finden unter Bedingungen statt, die von einer noch nie dagewesenen Krise und von sozialem Zusammenbruch geprägt sind. Überall herrscht das Gefühl vor, dass das politische System nicht funktioniert, nicht …
Das deutsch-italienische Kriegsabkommen: Kriegsgewinne und sinkende Löhne
Emerigo C, Partito Comunista di Lavoratori. Das staatliche italienische Unternehmen Leonardo S.p.A. und das deutsche Unternehmen Rheinmetall vereinbaren eine heroische Anstrengung: die Produktion von mindestens 1.500 Militäreinheiten bis 2026. Sie wissen, dass sich der Krieg …
Der Imperialismus in der geschichtlichen Perspektive
Willi Eberle/NAS.Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren die produktiven Kapazitäten des Kapitalismus soweit entwickelt, dass die Kapitalisten für ihren ständig wachsenden Bedarf an Rohstoffen, billiger und williger Lohnarbeit und Absatzmärkten weit über die …
Zwischen Ost- und Westdeutschland: Abkehr von enttäuschten Hoffnungen
Heinrich Leitner. Ein Hafttagebuch aus dem Hier und heute. Über einen, der sich seinen früheren Opportunismus nicht verzeihen kann. Von einem Mann aus dem Osten: Birk Meinhardt. – Eine Rezension.
Was war die Corona-Krise? Weder Verschwörung noch Zufall
Tove Soiland. Plädoyer für eine politökonomische Interpretation der Corona-Krise. In deren Zentrum steht der Aufstieg eines globalen „Biosecurity-Staates“.
Die Ungereimtheiten der Corona-Zeit türmen sich zum Himmel und sind – für diejenigen, die sie wahrnehmen wollen – …
Massendemonstrationen in Argentinien für die öffentliche Universität
Miguel Arndt. Proteste im ganzen Land. Auch regierungsnahe Kreise beteiligt. Opposition will Präsidentenveto im Parlament kippen.
Am Mittwoch haben in Buenos Aires und anderen Städten die angekündigten Demonstrationen zugunsten der staatlichen Universitäten stattgefunden. Der Protest
Flugzeugarbeiter in Toulouse unterstützen die streikenden Boeing-Arbeiter
Rafael Cherfy. Anlässlich des 1. Oktobers schickten Beschäftigte aus verschiedenen Luftfahrtunternehmen ihre Unterstützung an die streikenden Boeing-Mitarbeiter in den USA. Diese internationale Solidarität ist wichtig, um der Spaltung entgegenzuwirken, die die Airbus-Arbeitgeber gegen Boeing zu …
USA: Zehntausende Hafenarbeiter streiken mit den Boeing-Arbeitern
Tom Hall. Am frühen Dienstagmorgen traten in den USA die Hafenarbeiter der gesamten Ostküste in den Streik. Kurz nach Mitternacht legten zehntausende Hafenarbeiter von Maine bis Houston (Texas) im ersten Streik seit 1977 die Arbeit …
Der Imperialismus heute
Netzwerk antiimperialistische Solidarität (NAS). Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren die produktiven Kapazitäten des Kapitalismus soweit entwickelt, dass die Kapitalisten für ihren ständig wachsenden Bedarf an Rohstoffen, billiger und williger Lohnarbeit und Absatzmärkten …
Katastrophale Überschwemmungen in Mitteleuropa
Markus Salzmann. Heftiger Dauerregen hat in weiten Teilen Mitteleuropas zu katastrophalen Überflutungen geführt. Österreich, Tschechien, Polen und Rumänien sind am heftigsten von den Fluten betroffen. 16 Menschen starben bislang, rund 250.000 Haushalte waren zeitweise ohne …
Draghi-Report: Zwischen imperialistischen Ambitionen und Krise der EU
Giacomo Turci & Julien Anchaing. Der ehemalige EZB-Chef Draghi hat einen Bericht über die Wettbewerbsfähigkeit der EU vorgelegt. Sein Plan sieht vor, die europäische Wirtschaft durch schuldenbasierte Masseninvestitionen und Aufrüstung wiederzubeleben, ist aber nicht frei …






Neueste Kommentare