Articles tagged with: Gewerkschaften
Griechenland: «Eine Alternative links von Syriza aufbauen»
Kein anderes europäisches Land traf Krise so hart wie Griechenland. Und nirgends ist der Widerstand größer. Panos Garganas berichtet über die Pläne der Troika, den Verrat von Syriza und den Kampf gegen Rassismus. Sein Fazit
Impressionen eines Industriearbeiters
Helle Gebhardt. Oft hört man, dass es in der Schweiz keine (industrielle) ArbeiterInnenklasse mehr gibt. Doch die Industrie macht immer noch knapp einen Fünftel (18,4%) des schweizerischen BIP aus. Wie sieht der Alltag in diesem …
Rechtsextreme in der österreichischen Regierung
Markus Salzmann. Die konservative Österreichische Volkspartei (ÖVP) und die ultrarechte Freiheitliche Partei (FPÖ) haben sich auf eine Koalition geeinigt und am Samstag das Programm und die Minister der neuen Regierung vorgestellt.
Das System Zalando – miese Löhne auch im Aargau
BFS Zürich. Es ist früh am Morgen und noch dunkel am Rössliweg in Rothrist, Kanton Aargau. Lastwagen eines der europaweit grössten „Fashion Online-Versandhändler“ rollen heran. Im Gebäude, in das 2018 ein Möbel XXLutz einziehen wird,
AfD-Parteitag: Die extreme Rechte wächst – und die Gegenwehr?
Bruno Tesch. Angesichts des Scheiterns der Regierungsverhandlungen konnte sich die AfD beruhigt und weithin unbehelligt von den anderen Parteien, die im Augenblick vor allem mit sich selbst beschäftigt sind, der Abhaltung
Arbeiterkampf gegen Entlassungen bei VW in Polen
Monika Kupczyk. Nachdem die polnische Basisgewerkschaft „Inicjatywa Pracownicza” (Die Arbeiter-Initiative) im Volkswagen-Werk in Poznan-Antoninek Anfang September 2017 eine Betriebsgruppe ins Leben gerufen hat, wurde die folgende
Bern: zaghafter Protest gegen Steuersenkungen & Sparpakte
Jojo Rouge. Im Kanton Bern wird in diesen Tagen ein Sparpaket von 185 Millionen Franken beschlossen. Betroffen sind vor allem Institutionen in den Bereichen Bildung, Sozialhilfe und Kultur. Der Kanton Bern folgt damit dem schweizweiten …
Tarifrunde Metall: Ritual oder Mobilisierung?
Frederik Haber. Die kommende Tarifrunde startet unter neuen politischen Vorzeichen. Die SPD befindet sich nicht mehr an der Regierung; Schwarz, Gelb und Grün sondieren Flexibilisierung und weitere Angriffe. Die günstige Konjunktur hat die Profite
Die Linke ohne die Leute?
Anlass für das Papier von Wolfgang Schaumberg ist seine Beobachtung, dass gerade bei jungen Linken das Interesse an der Masse der den Reichtum und die Macht der Kapitalistenklasse in den Großbetrieben produzierenden Menschen und an …
Syriza: Flüchtlingselend und Geld für Rüstung und Krieg
Georg Brzoska. Die Gesellschaft Kultur des Friedens (GKF) kritisiert griechische Aufrüstungsprogramme und besuchte Flüchtlingslager in Griechenland. Die Lage der Flüchtlinge auf den ägäischen Inseln ist weiterhin dramatisch.
DGB-München verbietet Antifa-Kongress in ihren Räumen
“Vom 3. bis zum 5. November wollen wir mit euch gemeinsam in Austausch treten, diskutieren, Perspektiven und Strategien entwickeln. In einer Reihe von Vorträgen werden wir uns mit rechten Bewegungen, Ressentiments
Zerfall des Kampfes gegen die Arbeitsrechts-„Reform“ unter Macron
Bernard Schmid. Protestmobilisierung ist allgemein rückläufig – mehrere Branchen kämpfen sich aus der Arbeitsrechts„reform“ heraus – Ton zwischen Linkspolitiker Jean-Luc Mélenchon und Gewerkschaftsführungen verschärft sich.
Deutschland: 3,2 Millionen Menschen arbeiten in mehreren Jobs
Elisabeth Zimmermann. 3,2 Millionen Menschen in Deutschland müssen aufgrund des ausgedehnten Niedriglohnbereichs in mehreren Jobs arbeiten, um finanziell über die Runden zu kommen. Im Lauf von zehn Jahren ist die Zahl
Lehren aus der österreichischen Nationalratswahl
Peter Schwarz. Das Ergebnis der österreichischen Nationalratswahl folgt einem internationalen Muster. Trotz der tiefsten internationalen Wirtschaftskrise seit der Großen Depression der 1930er Jahre und trotz wachsender Kriegsgefahr
Neueste Kommentare