Articles tagged with: Strategie
Frankreich: Die Frage des Generalstreiks im Kampf gegen die Arbeitsmarkt«reform»
Martin Suchanek. Am 14. Juni hatte die Bewegung gegen die Arbeitsmarktreformen der Regierung einen neuen Mobilisierungshöhepunkt erreicht. Laut Gewerkschaften waren 1,3 Millionen Menschen auf den Straßen.
Griechenland: Erste landesweite Konferenz der „Volkseinheit“ (LAE)
Am Rande des Festivals „Marxism 2016“, das von der britischen Socialist Workers Party (SWP) in London veranstaltet wird, hat Paul Michel Ende Juni/Anfang Juli mit Stathis Kouvelakis über die Ergebnisse der ersten landesweiten Konferenz von …
80. Jahrestag: Revolution und Bürgerkrieg in Spanien
René Kiesel. Der Beginn des Spanischen Bürgerkriegs jährt sich in diesem Sommer zum achtzigsten Mal. Er war gleichzeitig ein Kräftemessen der Mächte Europas auf spanischem Boden vor dem nahenden Weltkrieg.
Brexit 2016: Kein Grund zur Freude
Tobi Hansen. Mit knapper Mehrheit gewann das „Brexit“-Lager am 23.06. die Volksabstimmung in Großbritannien. Mit Slogans à la „Britain first“ oder „make Britain great again“ konnten vor allem der rechte Flügel der Tories um Londons …
Der Brexit und seine Nachwirkungen
Der Sieg des „Brexit“, des britischen Austritts aus der Europäischen Union, vom 23. Juni hat Schockwellen nicht nur in Europa, sondern auf der ganzen Welt zur Folge. Börsen stürzten ab; manche erlitten größere Einbrüche als …
Der sozioökonomische Hintergrund für das Wiederaufleben von Faschismus und Rassismus
Expertenbeitrag von Ernest Mandel für den 1985 vom ‚Europäischen Parlament‘ eingesetzten Untersuchungsausschuß. ‚Zum Wiederaufleben von Faschismus und Rassismus in Europa‘
Verständlichmachung und Zusammenführung der Kämpfe
Gemeinsamer Text zu den strategischen Lehren aus dem Widerstand gegen die Arbeitsmarktreform in Frankreich von Bernard Schmid und David Doell von ,BLockupy’ Deutschland vom 25. Mai 2016
Podemos: Aufbruch und Ausverkauf
Die Spitze der spanischen Linkspartei Podemos orientiert sich an den Theorien von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Doch deren Postmarxismus ist kein guter Ratgeber für die politische Praxis, sagen Miguel Sanz Alcántara, Rabea Hoffmann und Ronda …
Griechenland: Der dritte nationale Kongress von Antarsya
Tassos Anastassiadis. Der dritte nationale Kongress der griechischen antikapitalistischen Linken, die drei Jahre nach der vorangegangenen durchgeführt wurde, war ein Risiko und eine Herausforderung zugleich.
US-Vorwahlen: Das Problem ist die Partei
Stephan Kimmerle, Seattle. Mehr als 10.000 Unterzeichner richten sich mit einem eindeutigen Appell an Bernhard »Bernie« Sanders: »Bernie, tritt im November als Unabhängiger an!« fordern seine Anhänger
Die Amtsenthebung in Brasilien und das Debakel der Arbeiterpartei
Bill Van Auken. Der Beschluss des Unterhauses des brasilianischen Kongresses von Sonntag, die Amtsenthebung von Präsidentin Dilma Rousseff einzuleiten, markiert das Ende einer politischen Ära
Ein Comeback des Sozialismus in den USA?
Gespräch zwischen Alan Maass und Bashar Sunkara. Meinungsumfragen zufolge nimmt in den USA die Zahl der Leute, die sich mit dem Sozialismus identifizieren oder zumindest eine positivere Sicht vom Sozialismus als vom Kapitalismus haben, zu. …
Antiimperialismus: Gut und Böse statt Analyse und Kritik
Redaktion Phase 2. Die Linke braucht keinen neuen Antiimperialismus – schon gar nicht, wenn er eigentlich so neu nicht ist.
Griechenland: Aus „stiller Wut“ wird laut vernehmbare Unzufriedenheit
In Griechenland beginnen verschiedene Schichten der Lohnabhängigen sich erneut gegen die Sparmassnahmen – diesmal umgesetzt durch die Syriza-Regierung – zu kämpfen.










Neueste Kommentare