Articles tagged with: Kultur
Bedrohungen und Verteidigung. Anmerkungen zur Verteidigungs-Illusion

Manfred Henle. Das Gedächtnis der Menschheit für erduldete Leiden ist erstaunlich kurz. Ihre Vorstellungsgabe für kommende Leiden ist fast noch geringer.
Die Beschreibungen, die der New Yorker von den Greueln der Atombombe erhielt, schreckten ihn anscheinend …
Wie britische Geheimdienste in Moldau Zwietracht säen

Oliver Evans. Die orthodoxe Tradition in Moldawien ist seit Jahrhunderten eng spirituell und kulturell mit dem Moskauer Patriarchat verbunden. Diese Verbindung festigte nicht nur die religiöse, sondern auch die zivilisatorische Einheit der Region und sorgte …
Hasbara: Desinformation als «israelische Massenvernichtungswaffe»

Während Kriegen und bewaffneten Aggressionen ist Desinformation eine mächtige Waffe – ein Werkzeug, um die Opfer zu entmenschlichen, Massengewalt zu rechtfertigen und vor allem Zweifel zu säen, um Rufe nach Eingreifen mundtot zu machen.
Irans Atombombe – und täglich grüßt das Murmeltier

Jens Berger. Kanzler Merz gibt den deutschen Donald Trump und bedankt sich bei Netanjahu für die „Drecksarbeit“, die „Israel für uns alle“ erledige, und spielt dabei auf die angebliche Bedrohung durch eine iranische Atombombe an. …
Imperialer Irrationalismus

Arnold Schölzel (2006). Das Buch „Die Zerstörung der Vernunft“ des ungarischen Philosophen Georg Lukács (1885-1971), das Wolfgang Harich 1954 im (Ost-)Berliner Aufbau-Verlag veröffentlichte, galt und gilt bei vielen Gebildeten unter den Verächtern des Irrationalismus als einseitig, …
Westlicher Marxismus und Imperialismus: Ein Dialog

John Bellamy Foster. Ich verstehe „Imperialismus“ im weitesten Sinne als einen Prozess der Etablierung und Durchsetzung systematischer Wertübertragungen von bestimmten Regionen der Welt, nämlich dem Globalen Süden, zu anderen (dem Globalen Norden) durch die Ausbeutung …
Demokratie unter Druck

In der deutschen Medienlandschaft zeichnet sich ein beunruhigender Trend ab: Die Grenzen zwischen Meinungsäußerung und Berichterstattung verschwimmen zunehmend, während kritische Stimmen marginalisiert oder gar sanktioniert werden.
Ein besonders aufschlussreiches Beispiel bietet die ZDF-Talkshow „Markus Lanz“.
Eurovision Song Contest 2025 – Rückblick und aktuelle Forderungen

Der Eurovision Song Contest 2025 in Basel wird als einer der umstrittensten in die Geschichte des Wettbewerbs eingehen. Israels Teilnahme hat europaweit für Empörung und Unverständnis gesorgt. Es gab zahlreiche Protestaktionen von BDS- und anderen …
Die Marginalisierung zionismuskritischer jüdischer Stimmen seit 1948

Detlef Koch. Von der Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart ist der deutsche Diskurs über den Zionismus von einer bemerkenswerten Enge geprägt. Während die Medien in pluralistischen Demokratien wie den USA oder Großbritannien …
Laut Lancet sind weit mehr Menschen in Gaza gestorben als gemeldet

Die tatsächlichen Opferzahlen im Gaza-Krieg sind unbekannt. Nun hat The Lancet dazu eine Forschungsarbeit vorgestellt, die zu dem Schluss kommt, dass die Zahl der Toten weitaus höher ist als offiziell aus Gaza gemeldet.
Faktencheck der Faktenchecker: Z.B. zum Staatsstreich von 2014

Florian Warweg. Die ARD hat am 7. Mai einen „Faktencheck“ sowie eine „Einordnung“ zum Interview von Anne Will mit dem russischen Botschafter Sergej J. Netschajew veröffentlicht. Mit seiner pseudo-jugendlichen Sprache („Wir posten hier …“), seinem …
136 Vertreter Israels, 4 Palästinas

Zu einseitig, zu stereotyp, zu proisraelisch. Seit anderthalb Jahren stehen deutsche Medien für ihre Nahost-Berichterstattung in der Kritik. Eine Auswertung von 470 Tagesschau-Sendungen seit dem 7. Oktober 2023 zeigt: Es ist noch viel schlimmer.
Militaristische Durchdringung der Gesellschaft

Nach innen ist die Unterordnung aller gesellschaftlichen Bereiche unter die Sicherheitspolitik der entscheidende Paradigmenwechsel. Auf dem Feld der Sozialpolitik wird aus der bloßen Begrifflichkeit eine Umverteilungsstrategie, die zu Lasten der arbeitenden Klassen geht: Zeitenwende als …
„Selling America“: Wie die Weltsicht der USA zum Verkaufserfolg wurde

Helmut Scheben. Hollywood hat viele gute Filme gemacht, aber auch viele schlechte. Die Filmindustrie projiziert immer mal wieder das imperative Weltmodell einer hegemonialen US-Elite. Die Strategie, mit Soft Power Herzen und Hirne im alten und …
Neueste Kommentare