Articles in Geschichte und Theorie
Leo Trotzki: Die Schule der revolutionären Strategie
Bericht vom 3. Kominternkongress auf einer Partei-Mitgliederversammlung in Moskau (1921). Mit Schule der revolutionären Strategie hat Trotzki hier den 3. Weltkongress der III. Internationale im Sinne, der vom 22. Juni bis zum 12. Juli 1921 …
Linke Regierungen: Die Geschäfte der anderen
Wenn linke Parteien im Kapitalismus mitregieren, hat das in aller Regel unschöne Folgen. Es sollte historischen Ausnahmesituationen vorbehalten bleiben. Die bestehen gegenwärtig jedoch nicht.
Wirtschaftsnationalismus markiert Zusammenbruch der Nachkriegsordnung
Nick Beams. Im Gegensatz zu 2016 herrschte zu Beginn dieses Jahres relative Stabilität auf den globalen Finanzmärkten. Vor einem Jahr kam es auf den Märkten zu erheblichen Turbulenzen, nachdem die Notenbank der USA (Fed) den …
Israel und seine antisemitischen Freunde
Die politischen Führer Israels sind begeistert von der Wahl Donald J. Trumps zum US-Präsidenten, ungeachtet der abstossenden Verbindungen seiner Berater und einiger führenden Beamten zum Anti-Semitismus
Zur “Revolutionären Realpolitik” der Linkspartei
Martin Suchanek. Die Berliner LINKE koaliert mit dem Segen der Parteispitze, Bodo Ramelow führt eine Rot-Rot-Grüne Koalition in Thüringen an.
2016: Elf Ereignisse, die die Welt erschütterten
Aufschwung rechter Phänomene, geopolitische Krisen und zahlreiche Anschläge: 2016 war weltweit ein Jahr des Rechtsrucks, aber auch einigen Widerstands.
Martin Luther – ein deutscher Hassprediger
Marcus Hammerschmitt. Die Deutschen verehren gern, und nächstes Jahr ist wieder mal einer ihrer größten und ältesten Antisemiten dran.
Arbeiterklasse und Revolution. Thesen zum Marxistischen Klassenbegriff
Markus Lehner. Der Klassenbegriff ist für Marxisten das zentrale Moment für das Verständnis des Wesens gesellschaftlicher Prozesse und für deren Veränderbarkeit durch politisches Handeln. Jede Relativierung des Klassenwiderspruchs,
Rechte Offensive nach dem Anschlag in Berlin
Peter Schwarz. Obwohl die Hintergründe des Anschlags auf einen Berliner Weihnachtsmarkt, der am Montag zwölf Tote und 48 Verletzte forderte, noch völlig ungeklärt sind, nutzen ihn Politiker und Medien in Deutschland und ganz Europa
Der globale Kapitalismus im Ausnahmezustand
PROKLA-Redaktion. Die politischen Entwicklungen haben sich in den vergangenen Monaten und Jahren enorm beschleunigt. Die Ereignisse und Probleme, die tagesaktuelle Aufmerksamkeit verlangen und diskutiert werden, lösen sich in immer schnellerem
Die Integrationsfalle der Regierungsbeteiligung
Antikapitalistische Linke. Wenn linke Parteien bürgerlichen Regierungen beitreten, stärkt das die politische Struktur der Kapitalherrschaft. Ein historischer Überblick und eine Warnung an Die Linke und Verwandte.
Martin Luther – Lichtgestalt oder Finsterling?
Manuel Kellner. Am 31. Oktober 1517 soll Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche angeschlagen haben. Ob das nun wirklich so war oder nicht (in der Forschung ist es umstritten): Das …
Rifondazione Comunista als proletarisches Trauerspiel
Vor 25 Jahren wurde der Partito della Rifondazione Comunista gegründet. Die Frage mitregieren oder nicht beschäftigt momentan die Mitglieder der Linkspartei. Das Thema »Rot-Rot-Grün« ist derzeit in aller Munde.
Palästina: 69 Jahre illegale Besatzung und ethnische Säuberung
Vor 69 Jahren wurde Palästina durch die Vereinten Nationen geteilt. Diese illegale Spaltung legte den Grundstein für die Gründung des Staates Israels durch die Besatzung und Vertreibung des palästinensischen Volks.
Neueste Kommentare