Schweiz
International
Geschichte und Theorie
Debatte
Kampagnen
Home » Archiv nach Kategorie

Artikel in Geschichte und Theorie

Zu Trotzkis Konzept der «permanenten Revolution»

12. Februar 2016 – 16:07 | Kommentare deaktiviert für Zu Trotzkis Konzept der «permanenten Revolution»

Michael Löwy. Die Theorie der permanenten Revolution, wie sie zum ersten Mal in seinem Essay Ergebnisse und Perspektiven[i] von 1906 skizziert ist, war einer der erstaunlichsten Durchbrüche des Marxismus zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts.

Iran – Saudi-Arabien: Zwei konterrevolutionäre Regimes im Konflikt

5. Februar 2016 – 14:29 | Kommentare deaktiviert für Iran – Saudi-Arabien: Zwei konterrevolutionäre Regimes im Konflikt

Joseph Daher. Die politischen Spannungen zwischen der Islamischen Republik Iran (IRI) und Saudi-Arabien haben seit der Hinrichtung von Scheich Nimr Baker al-Nimr [i], einem Führer der 2011 einsetzenden breiten Mobilisierungen gegen das saudische Regime

Fünf Jahre ägyptische Revolution

26. Januar 2016 – 11:42 | Kommentare deaktiviert für Fünf Jahre ägyptische Revolution

Fünf Jahre nach dem Ausbruch revolutionärer Massenkämpfe in Ägypten, die den langjährigen Diktator Hosni Mubarak zu Fall brachten, fürchtet die konterrevolutionäre Militärjunta von General Abdel Fatah al-Sisi einen erneuten sozialen Aufstand.

Benjamin und Trotzki: 1940

22. Januar 2016 – 11:40 | Kommentare deaktiviert für Benjamin und Trotzki: 1940

Der Autor erinnert an den 75. Todestag des deutschen Philosophen und Literaturkritikers Walter Benjamin und des russischen Revolutionärs Leo Trotzki und gibt einen Einblick in deren Geschichtsphilosophie.

Die Politik der Gewalt der türkischen Regierung

8. Januar 2016 – 10:47 | Kommentare deaktiviert für Die Politik der Gewalt der türkischen Regierung

Aydin Cubukcu. Mit Beginn des Syrien-Krieges wurde die Türkei zu einem Problemstaat im Nahen Osten. Die AKP-Regierungen hatten fast 15 Jahre ein außenpolitisches Programm entwickelt, das gerade auf den Nahen Osten und insbesondere

Zur Aktualität von Ernest Mandel

4. Januar 2016 – 19:28 | Kommentare deaktiviert für Zur Aktualität von Ernest Mandel

Gilbert Achcar. Ernest Mandel starb am 20. Juli 1995, in der Mitte des letzten Jahrzehntes des 20. Jahrhunderts. Dies war eine Zeit des Zurückflutens der internationalen marxistischen Bewegung: die neoliberale Offensive des weltweiten Kapitalismus

Zur Aktualität von Rosa Luxemburgs Einschätzung der Sozialdemokratie

31. Dezember 2015 – 12:11 | Kommentare deaktiviert für Zur Aktualität von Rosa Luxemburgs Einschätzung der Sozialdemokratie

Patrik Köbele. Rosa Luxemburg in der »Junius-Broschüre« über das Versagen der SPD: »Der tiefste Fall. Nirgends ist die Organisation des Proletariats so gänzlich in den Dienst des Imperialismus gespannt« – außer in Deutschland.

Zur Herausbildung des europäischen Postfaschismus

26. Dezember 2015 – 9:08 | Kommentare deaktiviert für Zur Herausbildung des europäischen Postfaschismus

Der Historiker Enzo Traverso definiert den Postfaschismus als eine Erscheinung, die sich grundlegend vom klassischen Faschismus unterscheidet.

Das Aufbrechen der Europäischen Union

24. Dezember 2015 – 9:47 | Kommentare deaktiviert für Das Aufbrechen der Europäischen Union

Peter Schwarz. Es sind erst 70 Jahre her, seit große Teile Europas in Trümmern lagen. Großmachtstreben, Nationalismus und Faschismus hatten den Kontinent zum Brennpunkt zweier Weltkriege gemacht,

Das Jahr 5 der arabischen Revolution

16. Dezember 2015 – 15:26 | Kommentare deaktiviert für Das Jahr 5 der arabischen Revolution

Helmut Dietrich. Die arabische Revolution greift in ihrem fünften Jahr erneut nach Europa über. Die syrischen Flüchtlinge haben diesen Sommer, zusammen mit Flüchtlingen und Migrant_innen aus Afghanistan und afrikanischen Ländern, die Festung Europa

Neue Strategie, neue Partei?

9. Dezember 2015 – 13:01 | Kommentare deaktiviert für Neue Strategie, neue Partei?

Willi Eberle. Folgt aus der Feststellung, dass eine neue Periode im Kapitalismus angebrochen ist, auch dass die Strategie revolutionärer Parteien geändert werden muss? Braucht es dazu neue Parteien? Wenn ja, in welcher Hinsicht? Ein Blick …

Der Kult um Helmut Schmidt und die Rolle der Sozialdemokratie

12. November 2015 – 14:33 | Kommentare deaktiviert für Der Kult um Helmut Schmidt und die Rolle der Sozialdemokratie

Peter Schwarz. Die Nachricht über das Ableben Helmut Schmidts war kaum in der Welt, da überschlugen sich die Medien in Lobeshymnen auf den Alt-Kanzler, der am 23. Dezember 97 Jahre alt geworden wäre. Vom „Jahrhundert-Lotsen“ …

Der Faschismus als ein mögliches Ausnahmeregime der Bourgeoisie

29. Oktober 2015 – 11:55 | Kommentare deaktiviert für Der Faschismus als ein mögliches Ausnahmeregime der Bourgeoisie

Durch das Aufkommen von neofaschistischen Bewegungen in vielen wichtigen kapitalistischen Staaten über die vergangenen Jahrzehnte und auch angesichts der zunehmenden anti-demokratischen, repressiven Reformen der institutionellen Grundlagen der Staaten und der überstaatlichen Institutionen,

Wo und warum die französischen Arbeiter den ultrarechten Front National wählen

27. Oktober 2015 – 9:54 | Kommentare deaktiviert für Wo und warum die französischen Arbeiter den ultrarechten Front National wählen

In diesen Tagen erscheint im Kölner PapyRossa Verlag der Band «Der Front National – Geschichte, Programm, Politik und Wähler» von Sebastian Chwala.