Articles in Geschichte und Theorie
Kasachstan: Versucht die ArbeiterInnenklasse ihre Stimme wiederzufinden?

Am 2. Januar kam es als Reaktion auf eine plötzliche Erhöhung der Gaspreise zu Protesten und Blockaden in der Ölstadt Schangaösen in der Region Mangghystau im Westen Kasachstans. Die Revolte hat sich inzwischen auf das …
Querdenker: Von der Ohnmacht der Aufklärung

Götz Eisenberg. Zu den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen: Bindungslosigkeit ist die sozialpsychologische Signatur des Zeitalters.
Wenn die Gewalt aus der Unterdrückung aufsteigt, dann der Hass aus der Entleerung. Jean Baudrillard
Die Rolle der Nato im Ukraine-Konflikt

Wer den aktuellen Ukraine-Konflikt zwischen Nato und Russland verstehen will, sollte nicht auf die Berichterstattung der bürgerlichen Medien vertrauen. Der russische Truppenaufmarsch an der ukrainischen Grenze ist trauriger Höhepunkt, aber nicht Ausgangspunkt der Eskalation, meint Hannes …
Warum wollen USA und Nato einen Krieg gegen Russland?

Redaktion wsws.Die World Socialist Web Site verurteilt die eskalierenden Provokationen der Vereinigten Staaten und der Nato gegen Russland. Ihr Ziel ist es, einen Vorwand für einen Krieg zu schaffen. Diese rücksichtslosen Aktionen drohen einen globalen Flächenbrand auszulösen, …
Der Staat im Kapitalismus

Hanns Graaf. Marx und Engels beschrieben schon 1847 im „Kommunistischen Manifest“, wie sich die Bourgeoisie zur ökonomisch stärksten Klasse entwickelte und sich schließlich mit dem „modernen Repräsentativstaat die ausschließliche politische Herrschaft“ erkämpfte. „Die moderne Staatsgewalt ist nur ein …
Was will Edward Saids Orientalismus? Eine Kritik

Irfan Khawaja. Für Edward Said, den Chefdenker des sogenannten Postkolonialismus, ist der Orientalismus eine gebieterische westliche Projektion auf den Orient. „Dabei genügt es nicht, einfach zu sagen, dass die moderne Orientalistik zum Imperialismus und Kolonialismus …
Die Grünen: Turnschuh-Radikale

Dar Ronge. In einem Westberliner Unihörsaal steht er. Mit erhobenem Arm, die Hand geballt zur Faust. Flugblätter regnen auf das versammelte Publikum. Fahnen wirbeln die rauchdurchzogene Luft auf. „Ho! Ho! Ho-Chi-Minh!“ lärmen die jungen Genossen …
„Demokratie“ in der Ukraine – Wofür riskiert die Nato einen Krieg?

Peter Schwarz. Staatliche Gedenkfeiern und öffentliche Denkmale für Kriegsverbrecher, Massenmörder, Antisemiten und Nazi-Kollaborateure wie Symon Petliura, Stepan Bandera und Roman Schuchewytsch; Einbindung faschistischer Milizen in die offiziellen Streitkräfte; Vernetzung und militärische Ausbildung von Neonazis aus …
Globale Jagd nach dem Mehrwert: Drei aktuelle Bücher über Imperialismus

Hubert Maulhofer. Kommentatoren aus Handel, Industrie und Forschung, ein Jahr der „Knappheit“. Die Engpässe in globalen Lieferketten werden bleiben, mit „einer schnellen Entspannung sei nicht zu rechnen“, warnt der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Siegfried …
Kasachstan: Vom „sanften Machttransfer“ zu Aufstand und Intervention

Alexander Amethystow. Kasachstan, das zweitgrößte postsowjetische Land, die stärkste Wirtschaftsmacht in Zentralasien, ist zu Jahresbeginn in die Schlagzeilen der Medien weltweit geraten. Auf die Erhöhung der bisher subventionierten Flüssiggaspreise zum Jahreswechsel reagierten prekäre Teile der …
80 Jahre seit dem Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion

Peter Schwarz. Vor [mehr als] 80 Jahren, am 22. Juni 1941, überfiel die deutsche Wehrmacht die Sowjetunion. Es begann ein Krieg, wie ihn die Menschheit noch nie erlebt hatte. Die Barbarei des Mittelalters verband sich …
USA: Ein Jahr seit dem faschistischen Putschversuch vom 6. Januar

Eric London. Vor einem Jahr versuchte Donald Trump, die Wahlen von 2020 rückgängig zu machen, die Verfassung zu kippen und eine Diktatur zu errichten.
Zwei Veranstaltungen finden bzw. fanden zum Jahrestag des 6. Januar statt, eine
Imperialismustheorie und Neokolonialismus

Markus Lehner. Ausgangspunkt der klassischen Imperialismustheorie war die Aufteilung der Welt unter große Kolonialimperien. Auch wenn sich diese als nicht so langlebig erwiesen wie von vielen erwartet, so war ihr Erscheinen ein wesentlicher Wendepunkt in …
Russland: Zur Auflösung von Memorial

Clara Weiss. Mehr als 30 Jahre nach der Auflösung der Sowjetunion durch die Stalinisten im Jahr 1991 versucht der russische Staat, jede Erforschung der Verbrechen des Stalinismus gesetzlich zu verbieten. Am 28. Dezember bestätigte der …
Neueste Kommentare