Articles in Geschichte und Theorie
Hinnehmen oder durchdrehen? – Linke Konfusion in der Spätpandemie

Julian Freitag & M. Lautréamont. Anarchist:innen verbreiten esoterische Impfkritik, Feministinnen treten an Anti-Massnahmen-Demonstrationen auf und an linken Veranstaltungen werden Ausweise kontrolliert. Am Anfang der fünften Corona-Welle zeigt sich: Es ist höchste Zeit, die vergangenen Debatten …
Die indische Bauernbewegung im Kampf gegen die neoliberale Agrarreform

Lange genug hatte es gedauert: Bis die RSS & Co, samt ihrer damals neuen Partei, der BJP, aus einem zwar großen, aber reichlich isolierten Sektor der indischen Gesellschaft zur prägenden politischen Kraft der Republik Indien …
Grenzen und Migration im Kapitalismus

Martin Haller. Während Grenzen über Jahrzehnte an Bedeutung zu verlieren schienen, sind sie im Zuge der »Flüchtlingskrise« wieder in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte gerückt. Aber welche Rolle spielen Staatsgrenzen für das Funktionieren des Kapitalismus? …
Die Arbeit der Frauen in den ersten Zivilisationen

Rosemarie Nünning. «Schicke mir unbedingt den Gegenwert meines Stoffes in Silber, damit ich Gerste kaufen kann.» Eine Frau in Assur an ihren Mann in einer fernen Handelskolonie, um 1900 v. Chr.
«Du presst ständig Öl, mahlst …
Russland: Rabiates Vorgehen gegen Aufarbeitung des Grossen Terrors

Clara Weiss. Memorial, die russische Menschenrechtsorganisation und Forschungsgesellschaft, erhielt am 11. November ein Schreiben der Staatsanwaltschaft, in der ihr ein Verfahren mit dem Ziel angekündigt wurde, sie als angebliche „ausländische Agentur“ aufzulösen. Wie Memorial betont, …
Nicaragua: Ortega – vom Guerillero zum Despoten

Hendrick Bollinger. In Nicaragua wird sich heute, am 7. November Daniel Ortega erneut zum Präsidenten wählen lassen. Bereits vor den letzten Wahlen von 2016 schrieb die linke Schweizer Wochenzeitung WOZ[1], es gebe wohl kein formal …
Produktionsketten, Engpässe und strategische Positionen

Esteban Mercatante. Die aktuellen Engpässe zeigen: Der internationalisierte Kapitalismus ist störanfällig. Und: In der Logistik sitzen die Arbeiter:innen an mächtigen Hebeln.
Strategie und Revolution: Linke Debatten für das 21. Jahrhundert

Diego Lotito. Wie wird der Kapitalismus überwunden? Eine Debatte über das jüngste Buch von Erik Olin Wright, How to be An Anti-Capitalist in the 21st Century.
Gab es eine sozialistische Revolution in Venezuela? Chávez vs. Trotzki

Nathaniel Flakin. Zwei Jahrzehnte nach Hugo Chávez‘ Wahlsieg liegt Venezuela in Scherben. Ist der „Sozialismus“ gescheitert? Eine Antwort mit Leo Trotzki.
Über die Finanzierung des Klimaschutzes

Michael Roberts. Die COP26 trudelt in Glasgow weiter vor sich hin, ohne dass es Anzeichen dafür gibt, dass irgendetwas Wesentliches zur Umkehrung der globalen Erwärmung und zur Beendigung der Zerstörung der Natur vereinbart wird. Entgegen …
Amerikas: Der räuberische Völkermord an der indigenen Bevölkerung

Jorge Molina Araneda. Europäischer Adel und Bourgeoisie haben auf der Basis der Ausplünderung Amerikas und des Völkermords den größten Reichtum aller Zeiten angehäuft.
Bolivien – Altiplano

Maurice Lemoine. 2019 und 2020 waren zwei explosive Jahre in Bolivien. Erstens wegen der von der Rechten und der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) erhobenen Betrugsvorwürfe während der Präsidentschaftswahlen und des erzwungenen Rücktritts von Evo Morales …
Die Interessen des Kapitals und die Grenzen des COP26-Klimagipfels

Die Klimakrise erfordert dringende Veränderungen in der Weltwirtschaft. Dazu müssten die fossilen Energiekonzerne in öffentliches Eigentum überführt und die erneuerbaren Energien rasch ausgebaut werden. Doch nichts davon steht auf der Tagesordnung der COP26. Gastbeitrag des …
Nicaragua: Der tiefe Fall einer Revolution

Hendrick Bollinger. 42 Jahre nach der sandinistischen Revolution hat sich in Nicaragua vieles ins Gegenteil verkehrt. Was bleibt übrig? Ein Land in Armut, eine Grossteil der Nicaraguaner:innen, die in den 1980er Jahren und darüber hinaus …
Neueste Kommentare