Schweiz
International
Geschichte und Theorie
Debatte
Kampagnen
Home » Archive by Category

Articles in Geschichte und Theorie

Eine neue Arabellion? – Nordafrika als Labor kontinentübergreifender Konflikte

8. Mai 2019 – 16:40 | Kommentare deaktiviert für Eine neue Arabellion? – Nordafrika als Labor kontinentübergreifender Konflikte

Leo Reiser. „Fast zehn Jahre nach den arabischen Aufständen ist die Wut in den Randgebieten des Maghreb am Kochen. Diese von Unmut geprägten Randzonen, die durch eine lange Geschichte

Venezuela: Weder für Guadió noch für Maduro

6. Mai 2019 – 11:45 | Kommentare deaktiviert für Venezuela: Weder für Guadió noch für Maduro

Theo Vanzetti. Weshalb ernannte sich mit Juan Guaidó ein bisher unbekannter Sprössling von Venezuelas Elite zum Präsidenten seines Landes? Was hat das mit Donald Trump und Ronald Reagan zu tun?

Die postmoderne Querfront. Zu Chantal Mouffes Theorie des Politischen

3. Mai 2019 – 14:44 | Kommentare deaktiviert für Die postmoderne Querfront. Zu Chantal Mouffes Theorie des Politischen

Ingo Elbe. Chantal Mouffes gemeinsam mit Ernesto Laclau erarbeitete ‚postmarxistische‘ Theorie des Politischen ist derzeit der wohl meistdiskutierte Beitrag zum Thema Populismus. Mouffes und Laclaus Theorie stellt

Die Regierung Jair Bolsonaros – Eine Bilanz

1. Mai 2019 – 8:23 | Kommentare deaktiviert für Die Regierung Jair Bolsonaros – Eine Bilanz

Peter Muentzer. „Viele hatten ein regelrechtes Blutbad im Falle seines Wahlsieges bzw. nach seinem Amtsantritt erwartet. Dazu ist es glücklicherweise bisher nicht gekommen.“ erklärte die Solidaritätsinitiative

Die Ukraine nach den Präsidentschaftswahlen: Land vor dem Abgrund

1. Mai 2019 – 8:13 | Kommentare deaktiviert für Die Ukraine nach den Präsidentschaftswahlen: Land vor dem Abgrund

Paul Neumann. Präsident Poroschenko hat auch die Stichwahl am 22. April 2019 haushoch verloren. Es erging ihm wie allen „HoffnungsträgerInnen“ des Westens vor ihm seit der Unabhängigkeit 1991.

Spanien: Franquistische Dreiteilung vor den Wahlen

29. April 2019 – 11:16 | Kommentare deaktiviert für Spanien: Franquistische Dreiteilung vor den Wahlen

Raul Zelik. Bei den anstehenden Parlaments- und Kommunalwahlen in Spanien ist ein deutlicher Rechtsruck zu erwarten. Zwar werden der sozialdemokratischen PSOE Zugewinne und ein Ergebnis um 30 Prozent

Die „Neue Linke“ in Südosteuropa

26. April 2019 – 11:16 | Kommentare deaktiviert für Die „Neue Linke“ in Südosteuropa

Igor Štiks und Krunoslav Stojaković. Der Zusammenbruch der sogenannten sozialistischen Staatenwelt zu Beginn der 1990er Jahre hat nicht nur das Verschwinden von politischen Systemen

Der Basler Generalstreik von 1919

25. April 2019 – 10:13 | Kommentare deaktiviert für Der Basler Generalstreik von 1919

M. Nyffeler. Der bedingungslose Abbruch des Landesstreiks führte zu grosser Demoralisierung in der Arbeiterbewegung. Doch die ArbeiterInnen gaben nicht auf. In ihren Reihen

Die Geburt des Streiks

24. April 2019 – 9:43 | Kommentare deaktiviert für Die Geburt des Streiks

Dermot Feenan. Warum heißen Streiks eigentlich „Streiks“? Die Antwort liegt in der Entstehung der Arbeiterinnenklasse in London vor 250 Jahren.

Brexit: Die endlose Krise

24. April 2019 – 9:31 | Kommentare deaktiviert für Brexit: Die endlose Krise

Claudia Cinatti. Eine hektische, zehnstündige Verhandlung zwischen Theresa May und den 27 anderen EU-Mitgliedstaaten unter deutscher Führung verhinderte, dass das

„Bouteflika und al-Baschir sind nur die Spitze des Eisbergs“

22. April 2019 – 9:22 | Kommentare deaktiviert für „Bouteflika und al-Baschir sind nur die Spitze des Eisbergs“

Interview mit Gilbert Achcar zur Lage in Algerien und dem Sudan. Das Gespräch wurde von Luc Mathieu (Libération) am 11. April 201 geführt.
Gilbert Achcar stammt aus dem Libanon und ist Professor für internationale und politische …

Frauenkampf ist Klassenkampf – Frauen in der Kommunistischen Internationale

21. April 2019 – 9:37 | Kommentare deaktiviert für Frauenkampf ist Klassenkampf – Frauen in der Kommunistischen Internationale

Julian Scherler. Es ist ein hartnäckiges Vorurteil, dass sich MarxistInnen nicht für die Geschlechterfrage interessierten. Doch keine Organisation hat so entschieden und engagiert für die Emanzipation

Die Linke und die Trugbilder der venezolanischen Krise

20. April 2019 – 12:40 | Kommentare deaktiviert für Die Linke und die Trugbilder der venezolanischen Krise

Marc Saint Upery. Dies die eigene Einführung von Saint Upery für untenstehendes Interview mit ihm: – Es gibt eine recht beeindruckende Menge von Unsinn, der über die venezolanische Krise geschrieben wurde. Sie

Quasimodo war ein Arbeiter

20. April 2019 – 9:11 | Kommentare deaktiviert für Quasimodo war ein Arbeiter

Lasse Reinboeng. Die Rauchschwaden waren noch nicht verzogen, da läuteten Macron und seine Schergen schon die Wahlkampfglocken und nutzten die Zerstörung Notre-Dames