Articles tagged with: Arbeitswelt
Biden empfängt faschistische italienische Ministerpräsidentin im Weißen Haus
Patrick Martin. Am Donnerstag war die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni Gast von US-Präsident Joe Biden im Weißen Haus. Es war das erste Mal seit Bidens Amtsantritt, dass eine ausgesprochene Faschistin in dieser Form vom US-Präsidenten …
Ein Rückblick auf die »wilden« Streiks 1973 in Deutschland
Nuria Cafaro*: In der Auseinandersetzung mit den wilden Streiks[2] 1973 werden meist zwei Arbeitsniederlegungen erinnert und häufig kontrastierend gegenübergestellt: jene in den Kölner Fordwerken, die von der zeitgenössischen Presse rassistisch als Türkenstreik diffamiert wurde, und …
Massenstreiks gegen Lohnverlust
Peter Stäuber. Zehntausende Beschäftigte haben in Großbritannien die Arbeit niedergelegt. Eisenbahner ebenso wie Call-Center-Angestellte und Uni-Dozenten.
Am Dienstagmorgen meldete der britische Ölkonzern BP, dass er im zweiten Quartal dieses Jahres einen Gewinn von fast sieben Milliarden …
Indonesien: mörderische Blaupause für Lateinamerika
Martin Steffens. Vincent Bevins beschreibt in „Die Jakarta-Methode“ den brutalen außenpolitischen Antikommunismus der USA im 20. Jahrhundert.
Im Mittelpunkt des Buches „Die Jakarta-Methode“ stehen Menschen, die zu den größten Verlierer*innen des 20. Jahrhunderts zählen. Menschen, die …
Gewerkschaften in der Krise
Paul Pfund. Gewerkschaften (wir betrachten hier v.a. die im DGB organisierten Gewerkschaften, nicht andere wie z.B. den Deutschen Beamtenbund) werden zu Recht als die wichtigsten proletarischen Klassenorganisationen angesehen, was ihre Größe, ihre Kampfkraft auf dem …
Leben im amerikanischen Gulag: Ein Arbeiter erinnert sich
In den Vereinigten Staaten sitzen mehr Menschen hinter Gittern als in jedem anderen Land der Welt. Nach Angaben des World Population Review sind in den USA mehr als 2 Millionen Menschen inhaftiert, das sind 25 …
Frankreich nach den Riots: Politiker lassen es stinken. Und krachen
Bernard Schmid. Uncool dürften manche Französinnen & Franzosen finden, dass es im Laufe dieser Woche nicht tüchtig kracht. Nein, die Rede ist nicht von denen, die sich eine Wiederaufnahme der jüngsten Riots in vielen französischen …
Frankreich: Der Aufstand der Armenviertel im Gelbwesten-Modus
Juan Chingo. Der Aufstand, der durch den Mord an Nahel ausgelöst wurde, markiert einen qualitativen Sprung im Vergleich zu den Revolten von 2005. Er verdeutlicht das vorrevolutionäre Potenzial der Situation, aber auch die Dringlichkeit, unsere …
Zehn Jahre seit dem Militärputsch in Ägypten
Johannes Stern. Diese Woche jährte sich zum zehnten Mal der Militärputsch in Ägypten. Am 3. Juli 2013 übernahm der damalige Militärchef General Abdel Fatah al-Sisi mit Unterstützung der imperialistischen Mächte die Macht und errichtete eines …
Revolte in Frankreich: Für eine Antwort der Arbeiter:innenbewegung!
Nathan Erderof. Die Gewerkschaften müssen die Jugend bei deren Revolte in den Arbeiter:innenvierteln unterstützen. Es braucht ein Programm und einen Schlachtplan für Streiks und Demonstrationen, welche die Perspektive einer Gesamtbewegung aufzeigen.
Französische unterdrückte Jugendliche fordern Gerechtigkeit für Nahel!
Marc Lassalle. 27. Juni, Nanterre (Banlieue von Paris): Zwei Polizisten halten ein Auto an, einer von ihnen richtet eine Pistole aus nächster Nähe auf den Fahrer und schreit: „Mach auf oder ich schieße dir eine …
Frankreich: Mobilisiert die Arbeiterklasse gegen staatliche Repression!
Alex Lantier. Nach dem Polizeimord an dem 17-jährigen Jugendlichen Nahel in Nanterre außerhalb von Paris kam es in Frankreich über mehrere Tage zu Massenprotesten. Die Regierung von Präsident Emmanuel Macron reagiert darauf mit einem brutalen …
Frankreich: Aufstand nach Polizeimord – Macron macht auf Repression
Marius Ra. Nachdem ein Polizist den 17-Jährigen Nahel M. im Pariser Vorort Nanterre erschoss, hat sich die Wut in Frankreich entladen. Am Donnerstag beteiligten sich Zehntausende Menschen an einem Protestmarsch, der von der Polizei mit …
Pawel Wolkow über seine Flucht aus der Ukraine und die Russophobie
Ulrich Heyden. Während in den deutschen Medien viel über politische Gefangene in Russland geschrieben wird, herrscht zu den mehreren Tausend politischen Gefangenen[1] in der Ukraine Funkstille. Der aus Saparoschje stammende Journalist Pawel Wolkow schildert im …








Neueste Kommentare