Articles tagged with: Frankreich
Frankreichs umkämpfte Arbeitsrechts-„Reform“: Stand 6. Juni 2016
Bernard Schmid. Proteste in Frankreich: Ein Photograph in Paris und ein Streikposten aus Fos-sur-Mer liegen nach wie vor im Koma * Um zumindest ein bisschen Ruhe in die Protestfront zu bekommen
„Robin Hood“-Streik bei den Stromkonzernen in Frankreich
Der Streik der Beschäftigten der Stromkonzerne stört Regierung und Unternehmen: Denn sie schalten den Strom bei den Reichen ab und beliefern die Armen. Die Pilot*innen von Air France werden auch die EM bestreiken.
Frankreichs umkämpfte Arbeitsrechts-„Reform“: Stand 1. Juni 2016
Bernard Schmid. Beginn der Transportstreiks; bei der Bahngesellschaft SNCF ist eine von vier Gewerkschaften (die CFDT…) allerdings bereits wieder abgesprungen * Das Regierungslager streitet über die richtige Linie im Konflikt um den geplanten Gesetzentwurf zum …
Frankreichs umkämpfte Arbeitsrechts-„Reform“: Stand 30. Mai 2016
Bernard Schmid. Ganze 13 % (doch so viele!) befürworten laut Umfrage das geplante „Arbeitsgesetz“ in der vorliegenden Fassung * Schwanken im Regierungslager über potenzielle Änderungen am Text *
Frankreich: Eine Streikdynamik wie 1995
Juan Chingo. 1995 konnte die Arbeiter*innenklasse mit massiven Aktionen eine rechte Regierung zurückdrängen. Auch in der aktuellen Bewegung, die erste große gegen eine „linke“ Regierung, begibt sich die Arbeiter*innenklasse immer stärker in die Offensive.
Die französische Polizei und der Front National: Gemeinsam gegen Sozialproteste
„Beinahe hätte man also sagen können, dass die extreme Rechte in Frankreich sich zwar mit viel sozialer Demagogie als Alternative zum Bestehenden darzustellen versucht, aber im aktuellen Kontext zugespitzter klassenpolitischer Konflikte – rund um die …
Verständlichmachung und Zusammenführung der Kämpfe
Gemeinsamer Text zu den strategischen Lehren aus dem Widerstand gegen die Arbeitsmarktreform in Frankreich von Bernard Schmid und David Doell von ,BLockupy’ Deutschland vom 25. Mai 2016
Umkämpfte „Reform“ des französischen Arbeitsrechts – STAND: 25. Mai 2016
Bernard Schmid. Raffineriestreik beginnt Wirkung zu zeigen * 30 % der Tankstellen teilweise oder vollständig auf dem Trockenen * Bestreikt werden nun auch die Ölterminals in den Häfen von Le Havre und Marseille *
Frankreichs Arbeitsgesetz: Eine entscheidende Schlacht
Jerôme Metellus. Der Kampf gegen die Arbeitsgesetzreform ist in eine neue, entscheidende Phase eingetreten. Unbefristete Streikbewegungen und Blockaden verschiedener wichtiger Wirtschaftssektoren haben die Dynamik der Bewegung verändert und die Entwicklung beschleunigt.
Umkämpfte „Reform“ des französischen Arbeitsrechts – STAND: 20. Mai 2016
Bernard Schmid. Streix!, Demonstrationen!, Blockaden!: die Protestbewegung nimmt (endlich) auch „auf ökonomischer Ebene“ an Fahrt auf * Beeindruckender Zwischenstand vor allem in den Raffinerien und Treibstoffdepots *
Umkämpfte „Reform“ des französischen Arbeitsrechts. STAND: 18. Mai 2016
Mancherorts zieht die französische Sozialprotestbewegung nun andere Saiten auf: Blockaden in der Normandie, in der Bretagne…, Fernfahrerstreik hat seit gestern begonnen * Die Regierung spielt in Rennes und Nantes Bürgerkrieg,
Interview mit einem Teilnehmer an der Nuit debout-Bewegung
Interview mit Jean-Marie Kneib, dr.math., Arbeitspsychologe und Teilnehmer an der Nuit debout-Bewegung seit dem 31. März dieses Jahres, geführt von Bernard Schmid, Paris. Eine gekürzte Fassung davon erschien in der Tageszeitung ,Neues Deutschland’ vom 11.5.2016
Frankreich: Nach den Demonstrationen vom 28. April
Bernard Schmid, Paris. Ungekanntes Ausmaß an polizeilicher Gewalt und Repression, erneuter Drohneneinsatz in Paris – Hafen von Gennevilliers (bei Paris) und Stadt Le Havre blockiert – Nächste wichtige Etappe am Sonntag, den 1. Mai und …
Frankreich – der Staat rüstet auf
Der italienische Philosoph Giorgio Agamben schreibt: „Worum es bei der Verlängerung des Ausnahmezustands in Frankreich wirklich geht, lässt sich nur in der Zusammenschau mit der radikalen Transformation des geläufigen Staatsmodells verstehen.“








Neueste Kommentare