Articles tagged with: Gewerkschaften
Auto-Krise und Klima-Katastrophe: Eine andere Strategie ist nötig!

Es kommt noch schlimmer! Zehntausende Stellen sind schon weggefallen und weitere Arbeitsplatzvernichtung ist geplant. Vor allem bei den Zulieferern und bei Leiharbeiter*innen und Befristeten werden Tausende entlassen.
Baskenland: Der verschwiegene gefährliche Generalstreik

Ralf Streck. Hunderttausende haben im Baskenland beidseits der Grenze für bessere Renten, Löhne und ein würdiges Leben gestreikt und damit gezeigt, was moderne Gewerkschaftspolitik ist.
Grosser Widerstand gegen Rentenabbau im spanischen Baskenland

Der Generalstreik im spanischen Baskenland am 30. Januar 2020 war ein bedeutender Erfolg der alternativen Gewerkschaftsbewegung in ganz Spanien. Die Meldungen am Streiktag selbst waren von Beginn an eindeutig. Im Unterschied zu manch
Proteste gegen Rentenkürzungen gehen weiter – trotz Gewerkschaften

Alex Lantier. Am Mittwoch beteiligten sich erneut in ganz Frankreich hunderttausende Arbeiter und Jugendliche an einem „Nationalen Aktionstag“ gegen die Rentenkürzungen von Präsident Emmanuel Macron. Die große Mehrheit der Bevölkerung
Kampf gegen Rentenkürzungen in Frankreich an einem Wendepunkt

Martin Suchanek. Die Streikbewegung gegen die Rentenreform steht nach zwei Monaten von Massenaktionen, die nicht nur Macron das Fürchten lehrten, sondern auch zu einer Inspiration für Millionen in ganz Europa wurden, an einem Wendepunkt.
Frankreich: Wütende Feuerwehrleute im Zentrum des Streiktags am 28. Januar

Bernard Schmid. Feuerwehrleute erringen einen (wichtigen) Teilsieg für ihre sozialen Forderungen, u.a. auch im Zusammenhang mit der geplanten Renten-Konterreform – Ein Streikaktivist, dem eine Disziplinarstrafe droht, beging einen Suizidversuch – Innenminister
Zum (Renten-)Generalstreik im spanischen Baskenland

Für den 30. Januar 2020 haben die baskischen Regional- und Alternativgewerkschaften zu einem provinzweiten Generalstreik-Tag aufgerufen: Für einen ganzen Forderungskatalog, in dessen Zentrum die Renten stehen.
Frankreich: Kampf gegen die Rentengegenreform: Wo stehen wir?

Juan Chingo. Am Freitag, den 24. Januar, hat der Ministerrat nach fast zwei Monaten Streiks und Demonstrationen den Gesetzentwurf zur Reform des Rentensystems angenommen und damit eine der Säulen des französischen Sozialmodells angegriffen. Nun beginnt
Antikriegsproteste in den USA: Gegen den Billionen-Dollar-Apparat

Für Samstag, den 25. Januar 2020 hatten in einer gemeinsamen Erklärung über 190 Organisationen zu örtlichen Protesten gegen den Kriegskurs der USA gegen den Iran aufgerufen. Das Spektrum der Organisationen reichte von Basis-Gewerkschaftsinitiativen
Frankreich: Schlechte Karten für die Regierung und ihre Gegenreform

Bernard Schmid.Schlechte Karten für die Öffentlichkeitsarbeit der Regierung: Der „Staatsrat“ (d.h. das höchste Verwaltungsgericht) pflückt den Gesetzentwurf zur Renten„reform“ unbarmherzig auseinander – Die CFDT verliert an Mitgliedern
Frankreich: Die Bewegung geht weiter – auch die Isolierung von Macron

Léon Crémieux. Die Bewegung gegen die Rentengegenreform der Regierung Macron-Philippe ist seit dem 20. Januar 2020 in einen zweiten Akt getreten. Trotz des Endes des unbefristeten Streiks bei der SNCF und bei der RATP über …
Frankreich: erneutes Aufflammen des Konflikts

Bernard Schmid.Provokation oder Kommunikationsunfall?: Die französische Regierung plant nicht nur – wie bislang bekannt -, den Anteil der Renten am BIP bei 14 % einzufrieren. Sondern sie sieht in ihrem aktuellen Textpaket (Gesetzentwurf plus
Kämpfe in Frankreich. Welche Lehren aus einem Rückschlag?

Alain Bihr. Die Aussetzung des Streiks bei der SNCF und der RATP (Pariser Verkehrsbetriebe), die das Epizentrum des Streiks waren, bildet den Abschluss der ersten Runde der Anfang Dezember einsetzenden Bewegung gegen den Plan der …
Eine Basisbewegung für eine klassenkämpferische Gewerkschaftspolitik!

Flugblatt der Gruppe ArbeiterInnenmacht zur „Strategiekonferenz für kämpferische Gewerkschaften“. Die nächste große Krise der Weltwirtschaft steht vor der Tür. Die Vorboten der Krise zeichnen sich schon jetzt weltweit ab, insbesondere in den Ländern
Neueste Kommentare