Die Artikel getaggt mit: Sozialdemokratie
Die Integrationsfalle der Regierungsbeteiligung
Antikapitalistische Linke. Wenn linke Parteien bürgerlichen Regierungen beitreten, stärkt das die politische Struktur der Kapitalherrschaft. Ein historischer Überblick und eine Warnung an Die Linke und Verwandte.
USR III: Wenn sich GrosskapitalistInnen selber Steuerrabatte geben
Die Unternehmenssteuerreform III führt zu grossflächigen Steuersenkungen für die reichsten der Reichen. Das Thema ist komplex, aber bei genauer Betrachtung erfährt man viel über die Interessen der GrossunternehmerInnen, über die Finanzierung des Staates
Linke Illusionen und die USR III im Kanton Baselland
Am 17. Juni 2016 beschloss das Schweizer Parlament die Unternehmenssteuerreform III (USR III). Die Baselbieter Regierung enthüllte vergangene Woche die Umsetzung,
Der Aufstieg der AfD und der Rechtsruck der deutschen Eliten
Peter Schwarz. Nach dem Wahlerfolg der Alternative für Deutschland (AfD) in Mecklenburg-Vorpommern rücken die herrschenden Eliten Deutschlands weiter nach rechts. Alle Parteien übernehmen Teile des Programms der ultrarechten Partei,
Anstieg der Arbeitshetze in Deutschland
Dietmar Henning. Die Arbeitsbedingungen in Deutschland haben sich in den letzten Jahren erheblich verschlechtert. Arbeit am Abend, in der Nacht und am Wochenende sowie bezahlte und unbezahlte Überstunden häufen sich. Stress und Hetze nehmen zu.
PDS/Die Linke in Berlin: Fatale Bilanz der Regierungsbeteiligung
Zehn Jahre lang regierte die PDS/Die Linke in Berlin zusammen mit der SPD. Das Ergebnis: Personalabbau und Privatisierung. Mit einer rot-rot-grünen Koalition,
Ein neuer Zyklus der reformistischen Illusionen?
Donny Gluckstein. Der neue Einzug radikaler Politik in die Parlamente vieler Länder hat etwas Spektakuläres an sich. Von Bernie Sanders in der Demokratischen Partei der Vereinigten Staaten bis zur unerwarteten Wahl von Jeremy Corbyn
Frankreichs umkämpfte Arbeitsrechts-„Reform“, Stand 8. August 2016
Das Verfassungsgericht winkt das am 21. Juli d.J. verabschiedete „Arbeitsgesetz“ im Wesentlichen durch. Es kassiert nur unwesentliche Bestimmungen, und dies auf Antrag der konservativ-wirtschaftsliberalen Rechten.
Was der Putsch gegen Jeremy Corbyn über den Charakter der Labour Party sagt
Chris Marsden. Es ist gerade einmal zehn Monate her, dass Jeremy Corbyn zum Vorsitzenden der Labour Party gewählt wurde, weil er versprochen hatte, die Partei neu gegen Kürzungspolitik,
Das armselige Ende von Sanders‘ „politischer Revolution“
Patrick Martin. Am Dienstag beendete Bernie Sanders seinen Präsidentschaftswahlkampf nicht mit einem Knall, sondern mit einem Winseln. Der Senator aus Vermont vollführte einen würdelosen Kniefall vor dem Demokratischen Parteiapparat
Frankreichs umkämpfte Arbeitsrechts-„Reform“, Stand 8. Juli 2016
Bernard Schmid. Der Gesetzentwurf wurde am Mittwoch, den 06. Juli in dritter Lesung (ohne Aussprache) angenommen. Die sozialdemokratische Partei„linke“ hatte es nicht geschafft,
Frankreich: Neues Arbeitsgesetz per Notverordnung
Alex Lantier. Vor dem Hintergrund anhaltender Proteste gegen das geplante reaktionäre Arbeitsgesetz in Frankreich griff Premierminister Manuel Valls erneut auf Artikel 49-3 der Verfassung zurück, um das Gesetz in leicht geänderter Form ohne Abstimmung
Frankreichs umkämpfte Arbeitsrechts-„Reform“, Stand vom 4. Juli 2016
Bernard Schmid. Der aktuell in Frankreich regierende Parti Socialiste (PS) sagt seine für Ende August 16 geplante „Sommeruniversität“ ab: „Furcht vor Ausschreitungen“
Zwischenbilanz der Klassenkämpfe in Frankreich
Nach vier Monaten: Eine Zwischenbilanz von SUD Solidaires über den Widerstand gegen das neue Arbeitsgesetz in Frankreich, die französische Gewerkschaftsbewegung und die sozialen Bewegungen.
Neueste Kommentare