Die Artikel getaggt mit: Postmodernismus
Ein neues Gespenst geht um – das Coronavirus

Maria Daniela Yaccar. Slavoj Zizek warf den ersten Stein, als er schrieb, dass die Optionen nach der Pandemie «Barbarei oder eine Form von neu erfundenem Kommunismus» sein werden. Byung-Chul Han antwortete: «Der Virus wird den …
Jacobin: Vom «Dirty Break» hinein in die Demokratische Partei

Nathaniel Flakin. Die Sozialisten um die US-amerikanische Zeitschrift Jacobin und die DSA-Führung [Democratic Socialists of America] haben sich seit langem um Bernie Sanders und andere progressive Kandidaten der Demokratischen Partei geschart.
Feminismus für die 99 Prozent – eine Kritik

Urte March. Frauenbewegungen auf der ganzen Welt sind auf dem Vormarsch. Seit 2017 haben Frauenstreiks Millionen auf die Straße gebracht, um eine gleichberechtigte Gesellschaft zu fordern und die geschlechtsspezifischen Auswirkungen
Die politischen Lehren aus Sanders‘ Niederlage am Super Tuesday

Eric London. Am Dienstag fanden in 14 der 50 US-Bundesstaaten die Vorwahlen der Demokraten zur Nominierung ihres Präsidentschaftskandidaten statt. Die Wahlkampagne von Bernie Sanders erlitt durch den Sieg seines
Grabstein für die Antideutschen? Skizzen des antideutschen Betrugs

Markus Mohr. Nun gibt es schon wieder ein Buch zu den Antideutschen und kein geringerer als der in einem ihm namentlich gewidmeten Wikipedia-Eintrag fälschlicherweise als „Historiker“ vorgestellte Soziologe Gerhard Hanloser hat es geschrieben. Das wurde
Das Gären im Volksbauch. Warum die Rechte immer stärker wird

Walter Hollstein. Auf welche Entwicklungen antwortet die Rechtsbewegung? Und wie begründen ihre Anhänger ihre Anhängerschaft? Nicht zuletzt jene, die sich einmal als links, bürgerlich oder liberal eingeordnet hatten.
Greenpeace fordert grünen Militarismus

Robert Müller. Bei der Münchner Sicherheitskonferenz war auch die Chefin der Umweltorganisation Greenpeace anwesend, um mehr militärisches Engagement in Sachen Klimaschutz zu fordern.
#MeToo und faschistoide Kräfte gegen Roman Polanskis Film „Intrige“

Alex Lantier. Am Dienstag trat das Präsidium des nationalen französischen Filmpreises César geschlossen zurück. Die #MeToo-Kampagne und die französische Regierung hatten das Gremium zuvor heftig unter Beschuss genommen, weil es Roman Polanskis Film Intrige,
Neue Strömungen in der Linkspartei: Alter Wein in neuen Schläuchen

Tobi Hansen. Bereits im Mai 2019 hielt die neue Strömung „Bewegungslinke“ um den Europaparteitag der Linkspartei herum ihr Gründungstreffen ab. Um auch die formellen Kriterien einer Strömung zu erfüllen, gründeten 170 Versammelte
Revolutionäre Theorie und Praxis nach dem «Ende der Ideologien»

Matias Maiello. In vorangegangenen Artikeln haben wir die Beziehung zwischen Revolte und Revolution aus verschiedenen Blickwinkeln der Entwicklung des aktuellen Zyklus des Klassenkampfes erörtert. Der letzte Artikel war dem
Von der Fragmentierung zur Hegemonie: Scheidewege des heutigen Klassenkampfes

Matias Maiello. Auf der ganzen Welt – von Chile und Bolivien bis zum Irak und Algerien – ist eine neue Welle des Klassenkampfes ausgebrochen. Wie nutzt die Arbeiter*innenklasse diese Dynamik, um Massenbewegungen zu vereinen und …
Bolivien: Klassenkampf und strategische Positionen

Matias Maiello. Die Konfrontationen in Bolivien seit dem jüngsten Staatsstreich werfen die Frage auf, wie die Arbeiter*innenklasse ihren Widerstand am besten verstärken kann. Wie die Geschichte immer wieder gezeigt hat, ist die Ausrichtung
Die Wahl Boris Johnsons und das Scheitern des Corbynismus

Das Debakel der Labour-Partei unter Jeremy Corbyn in der britischen Parlamentswahl hat erneut den politischen Bankrott dieser angeblichen Linken und sogenannten Arbeiterorganisationen offenbart.
Klasse, Identität und sozialistische Strategie

Josefina Martinez. Eine Rezension von Asad Haider’s “Mistaken Identity: Race and Class in the Age of Trump”, die die Debatte zwischen “aufständischer Universalität” (“insurgent universality”), ökonomistischer “Klassenpolitik”
Neueste Kommentare