Die Artikel getaggt mit: Stalinismus
Lenin in den Augen von Zeitgenossen

Hjalmar Jorge Joffre-Eichhorn. Lenin hat heutzutage meistens schlechte Presse. Zu seinem 150. Geburtstag lohnt es sich, nachzulesen, was manche Zeitgenossen über ihn dachten.
Ostdeutschland: November 1989 – 30 Jahre danach

Martin Suchanek. Dass die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse zwischen „Ost“ und „West“ auch 30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer nicht angeglichen sind, sollte KapitalismuskritikerInnen eigentlich nicht verwundern.
China: «Ein Klassenkrieg, den die Arbeiterklasse verloren hat»

Thomas Sablowski. Ich teile die Einschätzung […], dass in China heute die kapitalistische Produktionsweise dominiert und man nicht von einem sozialistischen Land sprechen kann, nur weil dort eine nominell kommunistische Partei regiert.
Revolutionäre Theorie und Praxis nach dem «Ende der Ideologien»

Matias Maiello. In vorangegangenen Artikeln haben wir die Beziehung zwischen Revolte und Revolution aus verschiedenen Blickwinkeln der Entwicklung des aktuellen Zyklus des Klassenkampfes erörtert. Der letzte Artikel war dem
Indien: Massiver landesweiter Generalstreik

Deepal Jayasekera und Keith Jones. Am Mittwoch beteiligten sich Millionen indischer Arbeiter, Jugendlicher und Landarbeiter an einem eintägigen landesweiten Generalstreik gegen die unternehmerfreundliche und hinduistisch-kommunalistische
Der Zusammenbruch des Stalinismus

Martin Suchanek. Trotzki schrieb 1934 in einer Schrift über den Stalinismus: „In Wirklichkeit könnte der Kapitalismus – wenn das überhaupt möglich wäre – nur mit Hilfe eines grausamen konterrevolutionären Umsturzes
Die Expansion des Stalinismus nach 1945

Workers Power/Irish Workers Group. Die Existenz der Sowjetunion als degenerierter ArbeiterInnenstaat bis in die 1990er Jahre kann nur durch eine Analyse der Expansion des Stalinismus seit Ende des Zweiten Weltkriegs erklärt und verstanden werden.
Proletarische Frauen – vom DDR-Stalinismus zum BRD-Kapitalismus

Ute Mann (Erstveröffentlichung 1998). Die Einbeziehung der Frauen in die gesellschaftliche Produktion als Garantie für die ökonomische Unabhängigkeit und politische Selbstständigkeit galt als der wichtigste Schritt auf dem Weg zur
Die Perspektive des Generalstreiks in Frankreich und seine Gegner*innen

Juan Chingo. In diesem Artikel schildert der Autor die Streiks und Demonstrationen der letzten Tage in Frankreich: die anfängliche Dynamik eines politischen Generalstreiks, dessen Potenzial aber von den Gewerkschaftsführungen begrenzt
Massenproteste gegen Regierung in Prag
Markus Salzmann. Unmittelbar vor dem 30. Jahrestag der sogenannten „Samtenen Revolution“ haben in der tschechischen Hauptstadt Prag am Samstag erneut Hunderttausende gegen die rechte, korrupte Regierung von Premierminister Andrej Babiš
Die Rückkehr der Klassengesellschaft im Osten und die AfD

Janis Ehling. „Der Ossi“ ist wieder von Interesse seit er AfD wählt – anders lässt die vermehrte Berichterstattung nicht erklären. In vielen Reportagen scheint der Osten statt Angela Merkel lieber Männer des Schlages Viktor Orban …
Lasst uns über die DDR sprechen – aber ehrlich

Marius Rabe. Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls schallt es über alle Kanäle: „Der Unrechtsstaat ist gefallen.“ Im Triumphgeheul der BRD bleibt eine ernste historische Einordnung auf der Strecke. Was bedeutete der entstellte Sozialismus der DDR …
Chile: Warum wurde Piñera noch nicht gestürzt?

La Izquierda Diario Chile. Seit mehr als zwei Wochen mobilisieren sich Millionen von Menschen in ganz Chile und fordern den Rücktritt des Präsidenten. Warum wurde Piñera noch nicht gestürzt? Eine Debatte über die Gründe und …
30 Jahre lang betrogen: Rechtsruck, Massentrauma und eine neue Hoffnung

Es sieht düster aus zu den offiziellen Feierlichkeiten, die 30 Jahre Betrug an der ostdeutschen Bevölkerung zelebrieren. Im Kontrast dazu stehen die weltweiten Aufstände gegen die Folgen des Neoliberalismus. In seinem Diskussionsbeitrag vollzieht Oskar Fischer
Neueste Kommentare