Articles in Debatte
Lenin über den Imperialismus

Im August 1914, bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs, war Wladimir Lenin fassungslos über die Welle des Sozialpatriotismus, die die Zweite Internationale, einschließlich ihrer deutschen Vorzeigesektion, der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), überrollte. All die feierlichen Beschlüsse …
Für Klima-Leninismus: Eine Auseinandersetzung mit Andreas Malm

Nathaniel Flakin. Der schwedische Ökologe Andreas Malm ruft zum „ökologischen Leninismus“, um die Klimakrise zu bekämpfen. Aber der Leninismus bedeutet viel mehr.
Wer schützt denn nun die Menschen in Nagorni-Karabach?

Ulrich Heyden. Russland, das seit 1991 eine neutrale Position im Karabach-Konflikt eingenommen hat und seit 2020 mit einer 2.000 Mann starken Friedenstruppe in Karabach vertreten ist, hat nicht viele Mittel, um die humanitäre Situation in …
Die Friedensbewegung – ein Erfahrungsbericht

Hannah Behrendt. Am 1. September, dem Weltfriedenstag, gab es in Bernau, einer Kleinstadt im Nordosten von Berlin, eine Friedenskundgebung. Das ist an sich nichts Besonderes, auch in vielen anderen Orten gab es dazu Veranstaltungen. Wie …
Der globale Wald Yasuní

Albert Denk. 59 Prozent der Wähler stimmten am 20. August dafür, dass im Nationalpark Yasuní die weitere Ölförderung verboten wird. Die Entscheidung gegen die Ölförderung im Yasuní-Regenwald ist deutlich mehr als eine lokale Abstimmung.
Pseudolinke auf pro-imperialistischer Werbetournee für den Krieg

Clara Weiss. Seit dem 3. September befinden sich vier Personen aus dem Umfeld des pablistischen Internationalen Sekretariats und ihres Sprachrohrs International Viewpoint auf einer Tournee durch die USA, um für eine Eskalation des Nato-Kriegs gegen …
Fragen zu den ukrainischen Angriffen auf die Schwarzmeerflotte und die Krim

Vijainder K. Thakur. Russland könnte den Ukraine-Krieg verlieren, wenn es nicht eskaliert, aber Nordkorea könnte eine weniger riskante Option bieten.
In der Nacht zum 13. September hat die Ukraine die Hafenstadt Sewastopol auf der Krim, den …
Chile: Pseudolinke Regierung beschwichtigt die extreme Rechte

Mauricio Saavedra. Die pseudolinke chilenische Regierung von Präsident Gabriel Boric beging am 11. September den 50. Jahrestag des blutigen, von der CIA unterstützen Putsches von 1973 mit einer Zeremonie im Präsidentenpalast La Moneda. Am Tag …
50 Jahre nach Putsch in Chile: Lehren aus dem „friedlichen Weg zum Sozialismus“

Elizabeth Fernández. Am 11. September 1973 putschte der chilenische General Augusto Pinochet. Die Regierung von Salvador Allende, die einen „friedlichen Weg zum Sozialismus“ versprach, weigerte sich die Arbeiter:innenräte zu bewaffnen, um den Putsch abzuwehren.
Fünfzig Jahre …
50. Jahrestag des Pinochet-Putsches: Vom Traum zum Trauma

Hannes Hohn. Am 11. September 1973 ging in Santiago de Chile der Präsidentenpalast, die Moneda, in Flammen auf. Das Militär unter General Pinochet putschte gegen den gewählten Präsidenten Salvador Allende und errichtete eine blutige Militärdiktatur.
Der …
Wie in der Ukraine Menschen zu Staatsverrätern erklärt werden

Maxim Goldarb. In letzter Zeit haben wir in den ukrainischen Nachrichten fast täglich davon gehört oder gelesen, dass „Staatsverräter“ vom Sicherheitsdienst (SBU) oder dem staatlichen Ermittlungsdienst DBR und der Staatsanwaltschaft bei staatsfeindlichen Aktivitäten und Verrat …
Das Hochspannungsnetz der Ukraine und seine Bedeutung für den Krieg

Dominik A. Dahl. Stromnetze spielen eine wichtige strategische und machtpolitische Rolle. Das Netz der Ukraine ist für die EU und für Russland von Bedeutung. Warum Moskau es angreift.
In der Geostrategie sind Erdöl und Erdgas seit …
„Diese Umfrage belegt, dass es eine andere Ukraine gibt“

Michael Holmes. Eine von westlichen Leitmedien ignorierte Meinungsumfrage belegt, dass eine große Minderheit der Ukrainer zentrale Meinungen der internationalen Friedensbewegung teilt. Der ukrainische Autor und Journalist Lev Golinkin beklagt, dass sowohl die Ukraine als auch …
Kohei Saito in Berlin: Wo geht’s hier zum Degrowth Kommunismus?

Roberto Lorca. Der japanische Ökomarxist Kohei Saito hat sein neues Buch in Berlin vorgestellt. Das Ziel seiner Arbeit ist es, die Fronten zwischen Degrowth und Marxismus aufzubrechen. Seine politische Formel dafür ist der Begriff des …
Neueste Kommentare