Articles in Debatte
Strategie und Revolution: Linke Debatten für das 21. Jahrhundert

Diego Lotito. Wie wird der Kapitalismus überwunden? Eine Debatte über das jüngste Buch von Erik Olin Wright, How to be An Anti-Capitalist in the 21st Century.
Gab es eine sozialistische Revolution in Venezuela? Chávez vs. Trotzki

Nathaniel Flakin. Zwei Jahrzehnte nach Hugo Chávez‘ Wahlsieg liegt Venezuela in Scherben. Ist der „Sozialismus“ gescheitert? Eine Antwort mit Leo Trotzki.
Deutsche Wohnen und Co. enteignen: Eine Bilanz

Simon Zinnstein & Simon Zamora Martin. In den letzten Jahren konnte keine linke Forderung so massenwirksam werden, wie durch die Kampagne „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“: über eine Million Stimmberechtigte stimmten für die Enteignung.
COP 26: Revolutioniert die Klimabewegung!

Rebecca Anderson. Die COP26-Klimakonferenz der Staats- und Regierungschefs, die diesen Monat in Glasgow stattfindet, wird als die „letzte Chance, den unkontrollierten Klimawandel in den Griff zu bekommen“, bezeichnet.
Über die Finanzierung des Klimaschutzes

Michael Roberts. Die COP26 trudelt in Glasgow weiter vor sich hin, ohne dass es Anzeichen dafür gibt, dass irgendetwas Wesentliches zur Umkehrung der globalen Erwärmung und zur Beendigung der Zerstörung der Natur vereinbart wird. Entgegen …
Amerikas: Der räuberische Völkermord an der indigenen Bevölkerung

Jorge Molina Araneda. Europäischer Adel und Bourgeoisie haben auf der Basis der Ausplünderung Amerikas und des Völkermords den größten Reichtum aller Zeiten angehäuft.
Bolivien – Altiplano

Maurice Lemoine. 2019 und 2020 waren zwei explosive Jahre in Bolivien. Erstens wegen der von der Rechten und der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) erhobenen Betrugsvorwürfe während der Präsidentschaftswahlen und des erzwungenen Rücktritts von Evo Morales …
Chile: Wahlen inmitten von politischen Krisen

Pablo Torres & Fabián Puelma. Die grundsätzliche Frage ist, ob diese politische Krise von den derzeitigen Institutionen des Regimes verarbeitet und eingedämmt werden kann, oder ob die Arbeiterklasse in der Lage sein wird, den unruhigen …
Das Ende des chilenischen Modells?

Markus Lehner. Viele Jahrzehnte war Chile eines der Lieblingsländer von Wallstreet & Co. Das Land galt als Modell für den „Weg nach oben“ im Sinne des Neoliberalismus. Natürlich konnte schlecht bestritten werden, dass am Beginn …
Die Interessen des Kapitals und die Grenzen des COP26-Klimagipfels

Die Klimakrise erfordert dringende Veränderungen in der Weltwirtschaft. Dazu müssten die fossilen Energiekonzerne in öffentliches Eigentum überführt und die erneuerbaren Energien rasch ausgebaut werden. Doch nichts davon steht auf der Tagesordnung der COP26. Gastbeitrag des …
Frauen, Kapitalismus, Pandemie

Katharina Wagner. Frauen sind die großen Verliererinnen in der Pandemie. Dieser Satz gilt aber nicht nur für Deutschland oder Europa, sondern weltweit. Ihre Situation hat sich in vielen Bereichen, beruflich wie privat, im Zuge der …
Nicaragua: Der tiefe Fall einer Revolution

Hendrick Bollinger. 42 Jahre nach der sandinistischen Revolution hat sich in Nicaragua vieles ins Gegenteil verkehrt. Was bleibt übrig? Ein Land in Armut, eine Grossteil der Nicaraguaner:innen, die in den 1980er Jahren und darüber hinaus …
Gipfel in Glasgow und der Klimawandel: Ein Plädoyer für den Sozialismus

Daniel de Vries. Seit dem Wochenende tagen für die kommenden zwei Wochen Staatsoberhäupter, Minister sowie mehrere Tausend Delegierte aus aller Welt auf der 26. Weltklimakonferenz, die dieses Jahr im schottischen Glasgow stattfindet.
China – Taiwan: Schon wieder ein Fall von „Böse“ gegen „Gut“?

Renate Dillmann. „Chinesische Kampfflieger dringen in Taiwans Luftraum ein“ – mit dieser Nachricht haben die deutschen und Schweizer Medien in der ersten Oktoberwoche ihre Leser bzw. Hörer alarmiert.
Neueste Kommentare