Articles in Kampagnen
Frankreich: Selbstorganisierung und die Gewerkschaftsbürokratie

Daniela Cobet. In den mehr als 50 Tagen Streiks gegen die Macron-Regierung haben die Beschäftigten der staatlichen Eisenbahngesellschaft SNCF und der Pariser Verkehrsgesellschaft RATP eine eigenes Koordinierungskomitee gebildet.
Die Last der Erfahrung mit der griechischen SYRIZA

Fünf Jahre nach der Kapitulation von Syriza-Führer Alexis Tsipras vor der Troika ist die Linke weniger in der Lage als je, der neoliberalen Offensive entgegenzutreten. Der Fall Griechenland hat gezeigt, wie die Linke die Krise …
Für eine «Giletjaunisierung» der sozialen Bewegung in Frankreich

Sebastian Lotzer. Der Kampf gegen die Pläne der französischen Regierung, das Rentensystem umfassend zu Lasten der abhängig Beschäftigten umzustrukturieren, stößt dieser Tage (wie nicht anders zu erwarten) an seine Grenzen. Endete
Greenpeace fordert grünen Militarismus

Robert Müller. Bei der Münchner Sicherheitskonferenz war auch die Chefin der Umweltorganisation Greenpeace anwesend, um mehr militärisches Engagement in Sachen Klimaschutz zu fordern.
Erfolge der venezolanischen Ölarbeiter, trotz Repression

Die Vollversammlungen der Ölarbeiter in Venezuela: Zur Verbesserung ihrer Lage, in Verteidigung ihrer Rechte – gegen alle Seiten, trotz Repression.
Polizeigewalt in Frankreich: Kann nicht mehr totgeschwiegen werden

„… Die heutige französische Polizei ist von der Brutalität ihrer eigenen Geschichte geprägt. Viele ihrer Überwachungs- und Repressionsmethoden fanden ihren Weg in die französische Heimat über das Repertoire der Kräfte, die für die
Frankreich: Neue Kristallisationspunkte für den sozialen Protest

Bernard Schmid. Lauert der Feind im eigenen Lager, stellt man sich selbst am wirkungsvollsten ein Bein? Der französischen Regierungspartei LREM (La République en marche) scheint derzeit Ähnliches zu widerfahren. Dies ist allerdings bestimmt nicht
Schweizer Firmen arbeiten mit zionistischen Siedlungsunternehmen zusammen

Basel und Bern, 13. Februar 2020 – BDS Schweiz begrüsst die gestrige Veröffentlichung einer UN-Datenbank von Unternehmen, die sich am Bau und Unterhalt von völkerrechtswidrigen israelischen Siedlungen beteiligen. Menschenrechtsverteidiger*innen und
AHV: Doppelt so reich wie im Jahr 2000

Gery Schwager. 2019 schrieb die AHV rund 1,5 Milliarden Franken Gewinn. Ihr Vermögen ist riesig. Und ab Januar wurden die Beiträge noch erhöht. Trotzdem verstummen die Schwarzmaler nicht.
94 Prozent der Palästinenser lehnen den „großen Friedensplan“ ab

Thomas Pany. Eine Umfrage zeigt, dass sich die Bewohner der palästinensischen Gebiete nichts von Verhandlungen versprechen und der Plan der Trump-Regierung den Konflikt wieder zu existentiellen Grundlagen zurückführt.
Der Aufstand im Libanon und seine Hintergründe

Die Menschen in dem arabischen Mittelmeerstaat Libanon führen seit Mitte Oktober 2019 mit Massenprotesten und direkten Aktionen einen Kampf gegen die Unfähigkeit des herrschenden Regierungssystems und die Korruption der unterschiedlichen Elitenfraktionen.
Schweizer Armee übte Einsatz gegen Klimademo

Jakob Zelger. Das Schweizer Militär übte am 27. Jänner den Einsatz gegen eine Klimademonstration. Die Bewegung muss sich auf Konfrontationen mit dem Staat vorbereiten, der offenbar alles tun wird, der auch Soldaten gegen Aktivist_innen einsetzen
Chile: Die tausenden Gefangenen des Aufstands

Regina Antiyuta. Seit mehr als hundert Tagen stehen die Chilen*innen gegen jenes neoliberale System auf, das ihr Leben seit Jahrzehnten prekarisiert hat. Trotz aller Bemühungen der Regierung, die Proteste zum Schweigen zu bringen,
Frankreichs Basis erwacht: Der große Kampf des Winters 2019-2020

Marina Garrisi und Camille Münzer. «Dieser Streik ist ein Streik der Basis!» Ob es der Regierung und den Redakteuren, die seit mehr als 60 Tagen jede Woche das Ende der Bewegung verkünden nun gefällt oder …
Neueste Kommentare