Articles in Geschichte und Theorie
Frankreich: Breite Wut nach diktatorischer Durchsetzung der Rentenkürzung

Alex Lantier. Am Freitag um 18 Uhr erklärte der französische Verfassungsrat die Rentenkürzungen von Präsident Emmanuel Macron für verfassungskonform. Damit ist das letzte rechtliche Hindernis für ihr Inkrafttreten beseitigt. Eine Viertelstunde später gab der Elysée-Palast …
Frankreich: Ein Präsident hat’s eilig gegen die überwältigende Mehrheit

Bernard Schmid. Das Gesetz zur Renten„reform“ wurde am Freitag Abend vom Verfassungsgericht bestätigt, und dabei noch verschärft – Referendumsinitiative abgeschmettert – Staatspräsident Emmanuel Macron unterzeichnete den Text noch am selben Abend (anders als Gerüchte behaupteten, …
Auf Kommando des CIA-Chefs: Wie der Ukraine-Krieg am 15. April 2014 begann

Thomas Röper. Der kürzliche Jahrestag des Beginns des Krieges in der Ukraine ist eine gute Gelegenheit, noch einmal auf die Ereignisse Mitte April 2014 zurückzublicken. Ich werde dazu eine weitere Leseprobe aus meinem Buch über …
Eine Niederlage, die die Welt verändern wird

Alexander Neu. Die Debatten zur bevorstehenden Frühjahrsoffensive der ukrainischen Sicherheitskräfte gegen die russische Armee zwecks Rückeroberung des verlorenen Territoriums laufen heiß. Überschattet wird diese Debatte um die Leaks eingestufter US-amerikanischer Dokumente. Da dieser Krieg ein …
Frankreich: Eine Antwort von unten auf den Autoritarismus des Staates

Juan Chingo. Mit dem Rückgriff auf Artikel 49.3 der Verfassung hat die französische Exekutive den Charakter der aktuellen Bewegung gegen die Rentenreform verändert. Nicht nur hat sich die Bewegung in ihren Methoden radikalisiert, sondern auch …
Vor vier Jahren wurde WikiLeaks-Herausgeber Julian Assange verhaftet

Oscar Grenfell. Am 11. April war es genau vier Jahre her, dass der Gründer und Herausgeber von WikiLeaks, Julian Assange, von der britischen Polizei gewaltsam aus der ecuadorianischen Botschaft in London gezerrt und verhaftet wurde. …
Alles Querfront?

Martin Suchanek. Der Querfrontvorwurf erlebt Konjunktur in der Linken. Einmal erhoben, bedarf er keiner weiteren Begründung. Jede Diskussion erledigt sich damit von selbst. Schließlich will ja auch niemand in Verdacht geraten, Querfrontler:innen zu verteidigen, mit …
Christian Gerlach über den Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion

Clara Weiss. Christian Gerlach, Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bern, Schweiz, ist einer der weltweit führenden Experten zum Holocaust und dem nationalsozialistischen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion. Im Jahr 1998 verteidigte er seine Dissertation …
Joschka Fischer spricht Klartext zum Ukrainekrieg

Peter Schwarz. Je länger ein Krieg dauert, desto mehr verblasst die anfängliche Propaganda und desto deutlicher treten die wirklichen Ursachen und Ziele in Erscheinung. Das gilt für jeden längeren Krieg, auch für den derzeitigen Krieg …
Erika blüht wieder. Zur Mobilmachung der Bourgeoisie für den Krieg

„Die Bourgeoisie hat weitere Fortschritte gemacht in der Kunst, das Unglück der Arbeiterklasse zu verbergen.“
Friedrich Engels1
Ist die Bankenkrise überwunden?

Michael Roberts. Die Aktienkurse der Banken haben sich zu Beginn dieser Woche stabilisiert. Und alle wichtigen Vertreter der Federal Reserve, des US-Finanzministeriums und der Europäischen Zentralbank versichern den Anlegern, dass die Krise nun überwunden sei. …
Die grosse Mehrheit im Donbass wartet für ihre Befreiung auf die Russen

Florian Rötzer. Gespräch mit Ulrich Heyden über die fehlende Berichterstattung von beiden Seiten, das Leben im Donbass und Gewalt gegen Zivilisten. Ulrich Heyden lebt in Moskau und berichtet seit 1992 aus Russland. Er hat mehrmals …
Lohnkämpfe in Venezuela: Soziale Gerechtigkeit oder Destabilisierungsplan?

Carlos Dürich. Verschiedene Sektoren der venezolanischen Arbeiterklasse in mehreren Bundesstaaten setzen sich für Lohnforderungen ein, die meisten stehen auf der staatlichen Gehaltsliste. Dies hat zu einer erneuten Belebung der Lohndebatte geführt, sowohl innerhalb der Regierung …
Die Verwandlung des größten Antikriegsromans in bürgerliche Propaganda

Nathaniel Flakin. „Im Westen nichts Neues” wurde mit vier Oscars ausgezeichnet, und es ist nicht schwer zu verstehen, warum. Die Inszenierung – die die Schrecken des Ersten Weltkriegs zeigt – ist spektakulär. Doch die Produzent:innen …
Neueste Kommentare