Articles in Geschichte und Theorie
China in der Welt(-Un)ordnung

Esteban Mercatante. China hat lange und hart daran gearbeitet, in die Riege der führenden Volkswirtschaften der Welt aufzusteigen. Aber vor allem die USA haben ebenso hart daran gearbeitet, China aus dem Club herauszuhalten. Es scheint, …
Die neuen Grossgrundbesitzer

Bodenatlas 2015. Die landwirtschaftlichen Strukturen in der Europäischen Union sind im Umbruch. Während wenige sehr grosse Betriebe weiter wachsen, geben immer mehr kleine Betriebe auf.
Antizionismus ist kein Antisemitismus

Nathaniel Flakin. Die Internationale Allianz zum Holocaustgedenken (IHRA) bietet eine „Arbeitsdefinition“ des Antisemitismus an. Diese Definition ist „verwirrend unpräzise“, wie ein Experte sagt. Ihr Zweck ist es, die Linke des Antisemitismus zu beschuldigen, wie
Der „rechte Rand der DDR-Aufarbeitung“ und der aktuelle Antikommunismus

Die DDR ist seit drei Jahrzehnten tot. Ihre Geschichte ist geschrieben, sollte man meinen. Umso mehr überrascht die Wucht, mit der die Deutung der DDR-Geschichte und der ostdeutschen Nachwendezeit in den letzten Monaten in den …
Zusammenführen der Aufstände: Für eine Kampfpartei der Arbeiterklasse

Ahmed Kanna. Große Teile der sozialistischen Linken [in den USA] – z.B. im Umfeld der Zeitschrift Jacobin – plädieren dafür, die anhaltenden Rebellionen gegen den kapitalistischen Staat in den Wahlkampf und in die Demokratische Partei …
Ernest Mandel: Die Strategie der Übergangsforderungen

Dieser Aufsatz von Ernest Mandel wurde erstmals im Buch «Wege zur veränderten Gesellschaft – Politische Strategien», herausgegeben und eingeleitet von Hendrick Bussieck, S. Fischer-Taschenbuchverlag, 1971 publiziert und dann im Sammelband
Klasse, Macht und Revolution im Sudan

Anne Alexander. Von Algier bis Beirut und von Bagdad bis Khartum scheint die Revolution wieder «die Wahl des Volkes» zu sein – so ein Slogan, der aus Zehntausenden Kehlen auf Protesten im Sudan widerhallt.[1] Mittlerweile …
Pandemie und Ölkrise – naht ein zweiter arabischer Frühling?

Erdöl wird immer günstiger und der aktuelle Preiskrieg könnte für die Herrschenden im Nahen und Mittleren Osten zum Problem werden. Im nachfolgenden Interview vom 6. Mai 2020 spricht der französisch-libanesische Politologe Gilbert Achcar
Schweiz: Eine mutige Ausstellung zum Kalten Krieg

Fabian Perlini. Unter dem Titel «Ernstfall! Die Schweiz im Kalten Krieg» war im Museum Burg in Zug eine aussergewöhnlich aufklärende Ausstellung zu sehen. Unter anderem wurde erstmalig auf die Verfolgung von Kommunist*innen eingegangen. Aufgrund
Interview – Globale Wirtschaft am Rande des Abgrunds

Die Socialist Review sprach mit dem marxistischen Ökonomen Michael Roberts über die wachsende Verschuldung, die lange Rezession und die Zukunftsaussichten des Kapitalismus im Gefolge der Coronavirus-Pandemie.
Der Faschismus des 21. Jahrhunderts und die Krise des Imperialismus

Der folgende Beitrag von William I. Robinson schliesst an die auf dieser Seite geführte Debatte um die Neue Rechte und den Imperialismus an, insbesondere auch an unseren neueren Beitrag Imperialismus und die «verborgenen Stätten» der …
Geburt des Neoliberalismus aus der österreichischen Konterrevolution

David Reisinger. Das Ziel des Neoliberalismus ist nicht einfach „mehr Privat – weniger Staat“. Er zielt darauf ab, den Kapitalismus vor der Bedrohung durch die Arbeiter_innenbewegung zu schützen. Sowohl ein starker Staat als auch internationale …
Arbeitswertketten und ökologisch-epidemiologisch-ökonomische Krisen

John Bellamy Foster & Intan Suwandi. COVID-19 hat wie nie zuvor die miteinander verknüpften ökologischen, epidemiologischen und wirtschaftlichen Verwundbarkeiten des Kapitalismus zutage treten lassen. Zu Beginn des dritten Jahrzehnts
Wie weiter im Kampf gegen Polizeigewalt?

Seit dem Mord an George Floyd am Memorial Day in Minneapolis kommt es seit drei Wochen immer wieder zu Protesten und Massendemonstrationen. Sie haben sich von den Vereinigten Staaten auf alle Kontinente ausgebreitet.
Neueste Kommentare