Articles tagged with: Neoliberalismus
Die Krise der Flüchtlinge als Indiz eines zerfallenden Systems
Sandra Bloodworth. In Berlin hat ein Beamter die in Deutschland ankommenden Flüchtlinge als “unerwünschten Abfall der Welt” bezeichnet. Dies geschah 1946. Der Beamte war ein Migrationsspezialist der britischen Besatzungsarmee.
Steueroasen und der Krieg der Reichen
In ihrer Ausgabe vom Samstag den 9. April 2016 hat die Neue Zürcher Zeitung, das Leitorgan der Schweizer Grossbourgeoisie, sichtlich Mühe bekundet, das Schweizer Modell der Steuerbegünstigung für die Reichen und Unternehmen zu begründen.
Die politische Ökonomie der Austeritätsspirale
Nick Beams. Als der britische Schatzkanzler George Osborne Mitte März den Haushaltsplan für 2016 bekanntgab, veröffentlichte das Office for Budget Responsibility (OBR) seinen jährlichen Bericht über die wirtschaftlichen und finanzpolitischen Aussichten.
Kanton Waadt: In vorauseilendem Gehorsam für die USR III
Am 20. März haben die Waadtländer und Waadtländerinen «eine der wichtigsten finanzpolitischen Reformen der letzten 50 Jahre», die kantonale Unternehmenssteuerreform, mit grosser Mehrheit angenommen.
Über den Stand der Dinge im Genfer Budgetstreit
Im Unterschied zu anderen Schweizer Städten und Kantonen haben sich die Lohnabhängigen im öffentlichen Dienst in Genf im vergangenen Herbst mit einem siebentägigen intermittierenden Streik gegen drastische Abbaumassnahmen zur Wehr gesetzt.
Griechenland: Aus „stiller Wut“ wird laut vernehmbare Unzufriedenheit
In Griechenland beginnen verschiedene Schichten der Lohnabhängigen sich erneut gegen die Sparmassnahmen – diesmal umgesetzt durch die Syriza-Regierung – zu kämpfen.
Ökonomische Aspekte der Wanderungs- und Fluchtbewegungen
Manfred Sohn. Im August 1907 versammelten sich in Stuttgart für sieben Tage knapp 900 Delegierte aus 25 sozialistischen Parteien zu einem Internationalen Sozialistenkongress, der unter anderem eine Resolution zur »Ein- und Auswanderung der Arbeiter«
Venezuela: Angriffe auf die Arbeiterklasse nehmen zu
Peter Robe. Die Regierung von Nicolás Maduro greift inmitten einer tiefen wirtschaftlichen und politischen Krise zu immer härteren Maßnahmen gegen die Massen. Nach der Wahlniederlage bei den Parlamentswahlen im Dezember
TTIP, CETA und TISA – Das Kapital in der Offensive!
Olivia E. Spätestens seit dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise mit dem Startschuss des Finanzcrashs 2008 ist die Fäulnis dieses Systems für alle offensichtlich geworden. In den Kernländern des Kapitalismus (USA, Europa) jagt eine Krise die andere.
Schweiz: Eine Einschätzung zum 28. Februar 2016
Marianne Arens und Redaktion maulwuerfe.ch. Die fremdenfeindliche „Durchsetzungsinitiative“ der rechtspopulistischen Schweizerischen Volkspartei (SVP) ist am Sonntag mit einer deutlichen Mehrheit von 58,9 Prozent
Die Hysterie um Kriminalität und die Bürgerwehren in Deutschland
David Begrich. Der Verkauf von Pfefferspray boomt. Deutlich mehr Waffenscheine werden beantragt. Die ressentimentgeladene Debatte um die Kriminalität von Flüchtlingen befördert das Gefühl der Unsicherheit. Die Bürger rüsten auf.
Marine Le Pens Front national und die Arbeiterklasse
Claudia Mäder. Als der Front national noch von Jean-Marie Le Pen geführt wurde, war die Partei stramm rechts. Unter seiner Tochter Marine vollzieht die Partei eine dezidiert «national-sozialistische» Wende.
Gegenwind für Argentiniens Macri Rechtskurs
Jürgen Vogt. Tausende Argentinier und Argentinierinnen protestieren beim Generalstreik gegen die Entlassungswelle des neuen Präsidenten. Beim Generalstreik in Argentinien
Die Krise des Imperialismus und das Gespenst eines Faschismus des 21. Jahrhunderts
William I. Robinson. Die Krise des globalen Kapitalismus, des Imperialismus, ist angesichts ihres Umfangs, ihrer globalen Tragweite, des Ausmasses der ökologischen Zerstörung und der sozialen Zerfallsprozesse und der Stufenleiter der eingesetzten Gewaltmittel einmalig.
Neueste Kommentare