Articles tagged with: Arbeiterbewegung
Die Krise und Wandel der Arbeiter:innenklasse
Martin Suchanek. Seit ihrer Entstehung bildete die Arbeiter:innenklasse nie eine „geschlossene“ soziale Gruppe, sondern ihre Existenz wird immer von inneren Schichtungen und Differenzierungen gezeichnet. Im Unterschied zum Nominalismus der bürgerlichen Soziologie, die, sofern sie überhaupt …
Ein Interview mit dem ukrainischen Sozialisten Maxim Goldarb
Clara Weiss, wsws. In diesem Interview spricht Maxim Goldarb, der Vorsitzende der Partei „Union der Linken Kräfte–Für einen neuen Sozialismus“ (SLS), mit der WSWS über die Verfolgung seiner Partei, die wachsende Antikriegsstimmung in der Ukraine …
SAGT NEIN! Gewerkschafter:innen gegen Krieg, Militarismus und Burgfrieden
„Nachdem der DGB-Bundeskongress 2022 auf Betreiben des DGB-Bundesvorstandes und unter Bruch unserer Satzungen und Beschlüsse das „Ja! zu Waffenlieferungen“ beschlossen hat, soll dies jetzt auf Initiative des ver.di-Vorstandes, unterstützt durch den Gewerkschaftsrat auch auf dem …
Der Imperialismus des einundzwanzigsten Jahrhunderts
John Smith & Federico Fuentes. Als Autor von Imperialism in the Twenty-First Century: Globalization, Super-Exploitation, and Capitalism’s Final Crisis (Globalisierung, Super-Ausbeutung und die letzte Krise des Kapitalismus), das mit dem ersten Paul A. Baran-Paul M. …
Chile: USA sollen ihre Rolle beim Putsch gegen Salvador Allende offenlegen
Pagina12. Kurz vor dem 50. Jahrestag des Putsches gegen die sozialistische Regierung von Salvador Allende sollen die USA neue Dokumente freigeben, die Fragen über die Verwicklung des Weißen Hauses klären würden. Dies fordert Chiles Botschafter …
Staatsstreich in Niger: Rückschlag für den französischen Imperialismus
Ende Juli putschte in Niger das Militär und entführte den seit 2021 amtierenden Präsidenten Mohamed Bazoum. Der Putsch könnte erhebliche Folgen für Frankreich haben und einen neuen Niedergang seiner imperialistischen Vorherrschaft in der Region markieren.
Nachdem …
Die Initiative No War But The Class War
Das folgende Dokument wurde vom Internationalen Büro der IKT am 21. Mai verabschiedet. Nichts kann die wirkliche Klassenbasis eines politischen Systems klarer bestimmen als ein imperialistischer Krieg und die Invasion in der Ukraine hat dies …
Washington fordert weiteres Blutbad in der Ukraine
Andre Damon. In dieser Woche hat die Ukraine eine neue Phase ihrer Offensive im US-Nato-Krieg gegen Russland eingeleitet und ihre Panzerangriffe auf gut verteidigte Schützengräben wieder aufgenommen.
Die New York Times berichtete unter Berufung auf US-Beamte, …
Biden empfängt faschistische italienische Ministerpräsidentin im Weißen Haus
Patrick Martin. Am Donnerstag war die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni Gast von US-Präsident Joe Biden im Weißen Haus. Es war das erste Mal seit Bidens Amtsantritt, dass eine ausgesprochene Faschistin in dieser Form vom US-Präsidenten …
Ein Rückblick auf die »wilden« Streiks 1973 in Deutschland
Nuria Cafaro*: In der Auseinandersetzung mit den wilden Streiks[2] 1973 werden meist zwei Arbeitsniederlegungen erinnert und häufig kontrastierend gegenübergestellt: jene in den Kölner Fordwerken, die von der zeitgenössischen Presse rassistisch als Türkenstreik diffamiert wurde, und …
Massenstreiks gegen Lohnverlust
Peter Stäuber. Zehntausende Beschäftigte haben in Großbritannien die Arbeit niedergelegt. Eisenbahner ebenso wie Call-Center-Angestellte und Uni-Dozenten.
Am Dienstagmorgen meldete der britische Ölkonzern BP, dass er im zweiten Quartal dieses Jahres einen Gewinn von fast sieben Milliarden …
Die Diskussion über Krieg und Frieden muss in den Gewerkschaften geführt werden
Ulrike Eifler. Am 23. und 24. Juni hat die IG Metall Hanau-Fulda in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung eine friedenspolitische Gewerkschaftskonferenz in Hanau organisiert. Etwa 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren der Einladung gefolgt, im Livestream waren …
Die französischen Postmodernisten legen einen reaktionären Nebel über 1968
Gabriel Rockhill. Der Mythos des 68er-Denkens und die französische Intelligenz: Historischer Warenfetischismus und ideologischer Rollback. Eine dialektische Analyse von 1968.
„Der Kleinbürger hat Angst vor dem Klassenkampf und führt ihn nicht zu seinem logischen Ende, zu …
Indonesien: mörderische Blaupause für Lateinamerika
Martin Steffens. Vincent Bevins beschreibt in „Die Jakarta-Methode“ den brutalen außenpolitischen Antikommunismus der USA im 20. Jahrhundert.
Im Mittelpunkt des Buches „Die Jakarta-Methode“ stehen Menschen, die zu den größten Verlierer*innen des 20. Jahrhunderts zählen. Menschen, die …










Neueste Kommentare