Die Artikel getaggt mit: Ecuador
Julian Assange: Warum die US-Regierung will, dass er zum Schweigen gebracht wird

Ron Ridenour. Julian Assange befindet sich seit seiner Verschleppung aus der ecuadorianischen Botschaft in London am 11. April 2019 im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh in Isolation (23 Stunden pro Tag).
25. Mai 2020: Neuer landesweiter Protest-Tag in Ecuador

Nachdem die Regierung Moreno in Vollzug der Bedingungen (englisch: Blackmail, spanisch: Chantaje), die der Internationale Währungsfonds für einen Kredit über etwas über 4 Milliarden Dollar gestellt hatte, neue Kürzungen angekündigt hatte – wie
Könnte das Coronavirus einen Volksaufstand in Venezuela auslösen?

Ociel Alí López. Die politischen und sozialen Auswirkungen der venezolanischen Wirtschafts- und Gesellschaftskrise, die durch die Verschärfung der US-Belagerung und die COVID-19-Sperre noch verschärft wird.
Ecuador: Das „koloniale“ Virus

Mafe Moscoso Rosero. Leichen liegen überall auf den Straßen verstreut, Menschen ringen mit dem Tod und werden zum Sterben zurückgelassen. Das sind nur einige der Folge der Ausbreitung des Coronavirus, das inzwischen auch Guayaquil erreicht …
Der Fall Assange und die Mechanik eines mörderischen Systems

Eine konstruierte Vergewaltigung und manipulierte Beweise in Schweden, Druck von Grossbritannien, das Verfahren nicht einzustellen, befangene Richter, Inhaftierung, psychologische Folter – und bald die Auslieferung an die USA mit Aussicht auf 175 Jahre Haft, weil er
Bolivien: Der medial abgesegnete Putsch

Amelie Lanier. Lange war es eigentlich ruhig um Bolivien und Evo Morales, obwohl er auch zu der Reihe der marktwirtschaftsfeindlichen Fast-Diktatoren gehörte, wie Maduro, Correa oder Cristina Fernández, auf die sich die Presse schon seit …
Lateinamerika 2019: Die Massen gegen die neoliberalen Regierungen

Héctor Mondragón. Auf dass der Massenstreik, der uns bis zum Weihnachtsfest 2019 geführt hat, den Weg in ein wahrhaftig neues Jahr 2020 ebnet.
Bolivien: Klassenkampf und strategische Positionen

Matias Maiello. Die Konfrontationen in Bolivien seit dem jüngsten Staatsstreich werfen die Frage auf, wie die Arbeiter*innenklasse ihren Widerstand am besten verstärken kann. Wie die Geschichte immer wieder gezeigt hat, ist die Ausrichtung
Revolte und Revolution im 21. Jahrhundert

Matias Maiello. Nach dem arabischen Frühling von 2011 ist in den letzten Monaten eine neue Welle internationaler Klassenkämpfe ausgebrochen. Die Revolten sind gewaltvoller und explosiver, aber die Massenbewegungen handeln desorganisiert.
Chile und der neue Zyklus des Klassenkampfes in Lateinamerika

Matías Maiello, Politikwissenschaftler und führendes Mitglied der Partei Sozialistischer Arbeiter*innen in Argentinien, analysiert die revolutionären Tage in Chile im Kontext der Rückkehr des Klassenkampfes auf internationaler Ebene.
Ecuador: Eine kurze Bilanz über den Kampf vom Oktober 2019

In Ecuador war während den 11 Tagen der Unruhe eine Revolte mit aufständischen Tendenzen zu beobachten, die es schaffte, den bürgerlichen Staat herauszufordern und zu einem Rückzug zu bewegen. Gedanken über die neusten Fakten und …
Ecuador: Einleitung eines neuen Zyklus des Massenwiderstandes

Mario Unda. Vor einigen Stunden [der Artikel wurde am 14. Oktober geschrieben] endete der Dialog zwischen der Regierung [Ecuadors] und der indigenen Bewegung mit der Ankündigung, dass das am 2. Oktober 2019 erlassene Dekret 883
Trotz Repression Regierung zu Verhandlungen gezwungen

„… In Ecuador hat Präsident Lenín Moreno am Sonntag eine umfassende Ausgangssperre und die Militarisierung der Hauptstadt Quito und ihrer Umgebung angeordnet. Die Order erging inmitten heftiger Proteste gegen eine Reihe neoliberaler Maßnahmen
Ecuadors Regierung flieht aus der Hauptstadt

Die Bilder von besetzten Behörden und Regierungsgebäuden in verschiedenen ecuadorianischen Städten, von zurückweichender Polizei und brennenden Panzerwagen gehen um die Welt (weniger in den Medien der BRD, es sind ja nicht die rechten Freunde des …
Neueste Kommentare