Die Artikel getaggt mit: Lateinamerika
Venezuela: Über die These der „Bolibourgeoisie“ hinaus
Eine genauere Analyse der Beziehungen zwischen Regierung und Privatsektor zeigt die komplexe Natur der gegenwärtigen Krise in Venezuela.
Brasilien: Politisches Kräftemessen vor Olympia
Zehntausende demonstrierten am Sonntag für und gegen Dilma Rousseff. Allein in São Paulo demonstrierten 60.000 Menschen für den Verbleib von Dilma Rousseff im Amt und gegen die neoliberale Politik der de-facto-Regierung unter Michel Temer.
Mexiko: Schluss mit der Repression gegen die LehrerInnen!
Sekretariat des Büros der IV. Internationale. Die mexikanische Regierung hat vom Kongress eine angebliche „Bildungsreform“ verabschieden lassen.
Venezuela – eine letzte Warnung
Jorge Martin. Der Bolivarischen Revolution drohen tödliche Gefahren. Alle Errungenschaften stehen auf dem Spiel. Gescheitert ist nicht der Sozialismus, sondern der Versuch einer Regulierung des Kapitalismus.
Venezolanische Rechte appelliert ans Militär
Bill Van Auken. Am Mittwoch appellierten führende rechte Politiker und der ehemalige Präsidentschaftskandidat Henrique Capriles offen an das Militär, sich dem Notstand zu widersetzen, den Präsident Nicalos Maduro Anfang der Woche ausgerufen hat.
Venezuela – ein Paradies für die Arbeiterklasse?
Peter Robe. Es klingt wie ein Traum: Die Regierung im Karibikstaat Venezuela erließ diese Woche ein Gesetz, dass die Arbeitswoche im öffentlichen Dienst auf zwei Tage begrenzt. Und eine 30-prozentige Lohnerhöhung gibt es auch noch. …
Brasilien: Senat suspendiert Präsidentin Dilma Rousseff
Bill Van Auken. Die 20-stündige Diskussion im brasilianischen Senat dauerte bis gestern Morgen um viertel vor sechs. Am Ende beschloss der Senat, ein Amtsenthebungsverfahren gegen Dilma Rousseff einzuleiten und sie damit zu suspendieren. Zwar war
Brasilien: Gegen den rechten Putsch!
Nicholas H. Jahrzentelang konnte die brasilianische Regierung unter Beteiligung des PT (Partei der ArbeiterInnen) vom wirtschaftlichen Aufschwung des Landes profitieren und die brasilianischen Kapitalisten weitgehend
Die Amtsenthebung in Brasilien und das Debakel der Arbeiterpartei
Bill Van Auken. Der Beschluss des Unterhauses des brasilianischen Kongresses von Sonntag, die Amtsenthebung von Präsidentin Dilma Rousseff einzuleiten, markiert das Ende einer politischen Ära
Brasilien. Tausende auf Demos gegen rechten Putsch
Regierungsgegner erreichen Zweidrittelmehrheit und verbieten Rede der Präsidentin in TV und Radio. Proteste in über 70 Städten.
Neueste Kommentare