Articles tagged with: Kultur
Wie in der Ukraine Menschen zu Staatsverrätern erklärt werden
Maxim Goldarb. In letzter Zeit haben wir in den ukrainischen Nachrichten fast täglich davon gehört oder gelesen, dass „Staatsverräter“ vom Sicherheitsdienst (SBU) oder dem staatlichen Ermittlungsdienst DBR und der Staatsanwaltschaft bei staatsfeindlichen Aktivitäten und Verrat …
Die französischen Postmodernisten legen einen reaktionären Nebel über 1968
Gabriel Rockhill. Der Mythos des 68er-Denkens und die französische Intelligenz: Historischer Warenfetischismus und ideologischer Rollback. Eine dialektische Analyse von 1968.
„Der Kleinbürger hat Angst vor dem Klassenkampf und führt ihn nicht zu seinem logischen Ende, zu …
ARD-Serie: Adenauer, CIA und wichtige Weichen zur Kontinuität der Nazis
Sybille Fuchs, Wolfgang Weber. Wie unter Bundeskanzler Konrad Adenauer die Geheimdienste mit Wehrmachts-, Gestapo- und SS-Verbrechern aufgebaut und die Weichen für die Wiederbewaffnung gestellt wurden.
Die spannende ARD-Filmserie „Bonn – Alte Freunde, neue Feinde“ von
Stimmen aus der Ukraine: Die Mobilisierungsmethoden erinnern an Menschenjagd
Maxim Goldarb. Eines der Hauptthemen in der Ukraine war in den letzten anderthalb Jahren die Mobilisierung zur Armee. In unserem Land ist sich jeder des enormen Ausmaßes bewusst, das nicht nur durch die Mobilisierung selbst, …
„Der Konsequenteste aller Kriegshasser“
Peter Bürger. Der Russe Leo N. Tolstoi (1828-1910) warnte vor einem Zug in den Abgrund – und teilte nicht die Illusionen der bürgerlichen Friedensbewegung.
Mit Blick auf den Anbruch des 20. Jahrhunderts vermerkt Viktor Schklowski über …
Wo bleibt unser Zola?
James McDonald. Ein Roman über das Leben der Arbeiterklasse ist heutzutage die Ausnahme von der Regel. Im 21. Jahrhundert neigt das amerikanische Verlagswesen dazu, seinen thematischen Schwerpunkt auf Fragen zu legen, die die Mittelklasse umtreiben: …
Das Tauchboot Titan und der Tod hunderter Flüchtlinge im Mittelmeer
David Walsh. Das Drama um das Tauchboot Titan, das seit Sonntag etwa 435 Meilen südlich von St. John’s, Neufundland, im Nordatlantik verschollen ist, wird von Millionen Menschen weltweit verfolgt. Die fünf Passagiere des U-Boots unternahmen …
Gast oder Gästin? Das ist hier die Frage
Frank Blenz. Bisher wurde die Frage „Gast oder Gästin?“ muttersprachlich ohne jede Aufregung gelöst: Es heißt „Gast“. „Du bist mein Gast“, sagt man zu einem Menschen, egal welchen Geschlechts er ist. Das zu ändern und …
Kriegslügen und die Abkehr vom Journalismus
Helmut Scheben. Seit dem Golfkrieg von 1991 war es den Medien in den USA verboten, Bilder von Särgen toter US-Soldaten zu zeigen. Die Maßnahme wurde erst im Februar 2009 aufgehoben. Auch das Filmen toter oder …
Kriegspropaganda: Experten von „Denkfabriken“ steuern den politischen Diskurs
Florian Rötzer. Experten und Berichte von „Denkfabriken“, die Lobbyorganisationen des militärisch-industriellen Komplexes sind, beeinflussen über Medien die Politik und die Öffentlichkeit.
In Kriegen gibt es immer Profiteure, allen voran die Rüstungskonzerne und ganz allgemein
Warum die Hetze gegen Roger Waters?
Peter Schwarz. Der Rock-Musiker Roger Waters beendete am 28. Mai mit einem Konzert in Frankfurt seine erfolgreiche Deutschlandtournee. Während ihm zehntausende Fans zujubelten, organisierten Politik und Medien eine beispiellose Hetzkampagne. Alle im Bundestag vertretenen Parteien, …
„Soweit man einen Kopf halt schütteln kann, der bis zum Hals im Arsch der Amerikaner steckt“
Tobias Riegel. Wir erinnern unregelmäßig an wichtige, aber ignorierte Zwischenrufe ab 2014 (heute: „Die Anstalt“, „Panorama“, Fritz Pleitgen), die zeigen: Man wusste spätestens 2014, dass der Maidan-Umsturz und die darauf folgende Aufrüstung der Ukraine Europa …
Legende vom „unprovozierten Krieg“ in der Ukraine zerbröselt
Andre Damon. Seit Beginn des Krieges in der Ukraine am 24. Februar 2022 verbreiten die westlichen Regierungen und die Medien unaufhörlich, der Konflikt sei ohne jeden Anlass von Wladimir Putin als allein Schuldigem losgetreten worden.
Die Schweizer Medienmoguln und die Beseitigung der Meinungsvielfalt
Christian Müller. Der morgen Donnerstag beginnende Kongress «SWISSMEDIAFORUM» hat den richtigen Namen, denn die vier veranstaltenden Medienkonzerne Ringier, NZZ, Tamedia und CH-Media, die zusammen mit dem öffentlich-rechtlichen Radio und Fernsehen SRF morgen im Konzert- und …







Neueste Kommentare