Articles tagged with: Gewerkschaften
Protest durch Arbeitsniederlegung im Fiat-Chrysler-Lkw-Werk Warren
Jerry White. Immer mehr Autoarbeiter in Nordamerika fordern die Schließung ihrer Werke, um die Ausbreitung des tödlichen Coronavirus einzudämmen. Am Montag legten 17 Arbeiter in der Lackiererei des Fiat-Chrysler-Lastwagenwerks in Warren,
Spanien: 5000 Arbeiter*innen von Mercedes stoppen die Produktion
Roberto Jara. Die Beschäftigten des Mercedes-Werks im baskischen Vitoria-Gasteiz haben die Produktionslinien gestoppt. Das Unternehmen mit 5.000 Beschäftigten hatte sich geweigert, die Schließung zu vollziehen, und erhielt so die Ansteckungsgefahr aufrecht.
Das Monster vor der Tür: Der Corona-Kapitalismus
Polizeiaufgebote wie sonst höchstens bei irgendwelchen Gipfeltreffen der herrschenden Klasse, geschlossenen Grenzen wie sonst bei Orban, Trump und Konsorten sowie Hausarrest, von Spaniens Sozialdemokraten verhängt. Die Art und Weise, wie die bürgerliche
100 Jahre Kapp-Putsch: Wie die SPD die Rechtsextremen unterstützte
Peter Schwarz. Am 13. März 1920 erschütterte ein Militärputsch die eineinhalb Jahre alte Weimarer Republik. Er wurde von General Walther von Lüttwitz, dem Oberbefehlshaber der Reichswehr in Berlin, angeführt. Lüttwitz hatte in der Nacht die …
Italien: Wut und spontane Streiks wegen des Coronavirus
Diego Lotito. Eine Welle der Unzufriedenheit unter den Arbeiter*innen und spontane Streiks überrollen Italien: Sie lehnen die Notfallmaßnahmen der Regierung und die Entscheidung ab, die Fabriken offen zu halten, während die Geschäfte geschlossen bleiben.
Italien: Sonderrechte für Unternehmen rufen Widerstand hervor
Die italienische Regierung hat die Quarantäne, die zuvor im Norden des Landes vor allem über die Lombardei verhängt worden war, auf das ganze Land ausgedehnt. Mit einer bemerkenswerten Ausnahme: Wo immer möglich soll weiterhin produziert …
Der Kapp-Putsch und die Rote Ruhrarmee. Ein Rückblick ins Jahr 1920
Karl-Heinz Schubert. Der Kapp-Putsch beginnt. Am frühen Morgen [des 13. März 1920] rückt die konterrevolutionäre Marinebrigade Ehrhardt in Berlin ein und besetzt das Regierungsviertel. An der Spitze der Putschisten, die auch in anderen Teilen Deutschlands …
Frankreich: Die einzig mögliche Antwort erst am 31. März?
Bernard Schmid. Die Regierung unter Präsident Macron bricht die Parlamentsdebatte unter Rückgriff auf einen dafür bereit stehenden Verfassungsartikel ab, um den Oppositionsfraktionen auf der Linken das Wort abzudrehen – Unmut nimmt zu,
Spuren der Entsolidarisierung in der reichen Schweiz
Daniel Lampart. Im Jahr 1972 geschah etwas aus heutiger Sicht völlig Überraschendes: National- und Ständerat beschlossen einstimmig, die AHV-Renten zu verdoppeln. Gemessen am Durchschnittslohn waren die Renten 1975 sogar höher als heute.
Frankreich: Selbstorganisierung und die Gewerkschaftsbürokratie
Daniela Cobet. In den mehr als 50 Tagen Streiks gegen die Macron-Regierung haben die Beschäftigten der staatlichen Eisenbahngesellschaft SNCF und der Pariser Verkehrsgesellschaft RATP eine eigenes Koordinierungskomitee gebildet.
Für eine «Giletjaunisierung» der sozialen Bewegung in Frankreich
Sebastian Lotzer. Der Kampf gegen die Pläne der französischen Regierung, das Rentensystem umfassend zu Lasten der abhängig Beschäftigten umzustrukturieren, stößt dieser Tage (wie nicht anders zu erwarten) an seine Grenzen. Endete
Erfolge der venezolanischen Ölarbeiter, trotz Repression
Die Vollversammlungen der Ölarbeiter in Venezuela: Zur Verbesserung ihrer Lage, in Verteidigung ihrer Rechte – gegen alle Seiten, trotz Repression.
Frankreich: Neue Kristallisationspunkte für den sozialen Protest
Bernard Schmid. Lauert der Feind im eigenen Lager, stellt man sich selbst am wirkungsvollsten ein Bein? Der französischen Regierungspartei LREM (La République en marche) scheint derzeit Ähnliches zu widerfahren. Dies ist allerdings bestimmt nicht
Ostdeutschland: November 1989 – 30 Jahre danach
Martin Suchanek. Dass die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse zwischen „Ost“ und „West“ auch 30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer nicht angeglichen sind, sollte KapitalismuskritikerInnen eigentlich nicht verwundern.









Neueste Kommentare