Articles tagged with: Strategie
Faschismus, Faschisierung, Antifaschismus

Überall auf der Welt, von den Vereinigten Staaten bis Brasilien und Indien, Italien und Ungarn, ist die Frage des Faschismus wieder in den Vordergrund gerückt. Nicht nur wegen des Vormarsches – oder der Wahlsiege – …
Revolution und Konterrevolution in Myanmar

Robert Narai. Die konterrevolutionäre Gewalt hat in Myanmar einen neuen Höhepunkt erreicht, da die Tatmadaw (das Militär des Landes) versucht, einen landesweiten Aufstand gegen den Militärputsch zu terrorisieren. Beginnend mit der Schlacht von Hlaing Tharyar
Eine Demokratie der anderen Art: Über die Lehren der Pariser Kommune

Matías Maiello. In diesem Aufsatz entwickeln wir einige der Polemiken über die Pariser Kommune, die bis in die Gegenwart reichen und die den Begriff der «Demokratie» in ihr Zentrum stellen. Was war das Neue an …
Guangzhou 1927: Die Pariser Commune des Ostens

Tings Chak. Zum 150. Jahrestag des Beginns der Pariser Commune sei an ihr Erbe im Guangzhou-Aufstand erinnert, bei dem Arbeiter und Bauern 1927 in der südchinesischen Hauptstadt eine Volksrepublik errichteten.
Gemeinsam für eine solidarische Alternative zu Krise und Pandemie!

BFS Zürich. Pandemie und wirtschaftliche Krise dominieren nach wie vor unseren Alltag. Es ist Zeit, dass die Linke aus ihrer Lethargie herauskommt. Nach einem Jahr Pandemie sind wir in ganz Europa in einer äusserst kritischen …
Arbeiterklasse zahlt Kosten der Pandemie

Elisabeth Zimmermann. Die Corona-Krise trifft nicht alle gleich. Als Trigger-Event verschärft sie die Krise des Kapitalismus und die damit verbundene soziale Ungleichheit. Die herrschende Klasse verfolgt eine rücksichtslose Profite-vor-Leben-Politik. Während sich an der Spitze
Von Bolsonaros Krise und juristischem Bonapartismus bis zu Lulas Rückkehr

Daniel Matos & Elizabeth Yang. Die politische Rehabilitierung Lula, den ehemaligen brasilianischen Präsidenten von der Arbeiterpartei, ist ein Zeichen dafür, wie weit die Bourgeoisie gehen wird, um ihre Interessen im Zuge von Bolsonaros grobem
150 Jahre Pariser Kommune: Das ökonomische Umfeld

Michael Roberts. Am 18. März 2021 ist der 150. Jahrestag des Beginns der Pariser Kommune. Die Kommune (Rat) entwickelte sich als Ergebnis des ersten Aufstandes und der ersten Revolution unter Führung der Arbeiter:innenklasse in der …
Pariser Kommune: Enteignung der EnteignerInnen

Janosch Janglo. Vor 150 Jahren, am 18. März 1871, wollte die französische Armee die Nationalgarde von Paris entwaffnen und 227 Artilleriegeschütze rauben, die die Bevölkerung von Paris finanziert und vor den einrückenden Deutschen gerettet
Vor 150 Jahren: Die Pariser Kommune, die erste Arbeiterdemokratie

Boris Lefebvre. Am 18. März 1871, vor 150 Jahren, revoltierten die Pariser Bevölkerung und die Nationalgarde gegen den Plan der bürgerlichen Behörden, ihnen ihre Waffen und Kanonen wegzunehmen. Eine Reaktion, die den
Ernest Mandel und der Zusammenbruch des Kapitalismus

George Kerevan. Es sind 25 Jahre seit dem Tod von Ernest Mandel (1923-1995) vergangen, einem der interessantesten und originellsten Wirtschaftswissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Ökonomie ist nicht jedermanns Sache. Der schottische
Die Pariser Kommune und ihre Lehren für heute

Vor einhundertfünfzig Jahren wurde die Kommune ausgerufen. In ihr traten die Proletarier von Paris, nach dem berühmten Ausdruck von Marx, zum «Sturm auf den Himmel» und zum Sturz der gesamten Gesellschaftsordnung der Bourgeoisie an. Nach …
Identität als politisches Programm? Marxismus und Identitätspolitik

Martin Suchanek. „Wir glauben, dass die tiefgreifendste und potentiell radikalste Politik direkt aus unserer eigenen Identität kommt.“ (Combahee River Collective, 1977).
Trotzki, Gramsci und der Aufstieg der Arbeiterklasse als hegemoniales Subjekt

Matías Maiello & Emilio Albamonte. In diesen Zeilen analysieren wir anhand von Trotzkis und Gramscis Ausarbeitungen einige Elemente zur Entwicklung der Arbeiter:innenklasse als soziales und politisches Subjekt in „westlichen“ Ländern mit
Neueste Kommentare