Die Artikel getaggt mit: Bücher
Die Schwarze Frage und die Revolution in Brasilien

Marcello Pablito & Daniel Alfonso. Dies ist die Einleitung zu einer neuen Ausgabe von „A revolução e o negro“ (Die Revolution und die Schwarzen). Sie befasst sich mit der Schwarzenfrage in Brasilien, wo sich die …
Die iSlaves in Chinas Foxconn-Fabriken

Im Folgenden bringen wir das von Ralf Ruckus verfasste Vorwort des Buches „iSlaves. Ausbeutung und Widerstand in Chinas Foxconn-Fabriken“, Wien, 2013 von Pun Ngai, Lu Huilin, Guo Yuhua, Shen Yua.
Strategiedebatte – eine Erwiderung auf Vivek Chibbers „Weg zur Macht“

Robert Müller. In „Unser Weg zur Macht“ skizziert Vivek Chibber (Jacobin Magazine), wie linke Politik heute aussehen könnte. Er beginnt mit der Feststellung, dass die Linke sich von der Arbeiter*innenklasse distanziert hat. Im Anschluss erklärt …
Corona und die Demokratie. Eine linke Kritik

Wir erleben seit März 2020 die größten Freiheits- und Grundrechtsbeschränkungen in der Geschichte der Bundesrepublik. Wir legen mit unserem Buch die erste Veröffentlichung vor, die sich aus kritischer, linker Perspektive
Feminismus und Marxismus: Eine nötige Strategiedebatte

Die argentinische Marxistin und Feministin Andrea D’Atri, Gründerin der internationalen sozialistisch-feministischen Gruppierung Pan y Rosas (Brot und Rosen), bringt mit diesem Beitrag die Frage der Strategie zurück in die feministische Auseinandersetzung. Sie argumentiert
Social Reproduction Theory – Fehler und Ansätze zur Reproduktionsarbeit

Aventina Holzer. „Social Reproduction Theory“ ist ein Zugang, der sich vornimmt, (meist) auf einer marxistischen Basis die Reproduktionssphäre besser zu analysieren, als es die sozialistische Bewegung bis jetzt geschafft hat. Der Anspruch ist richtig und …
Die jugoslawische Arbeiterselbstverwaltung – Licht und Schatten

Julius Jamal. Sozialismus wird in Deutschland meist verbunden mit dem sowjetischen Modell, in dem eine Partei alles entscheidet und 5-Jahrespläne erstellt. Deutlich weniger diskutiert wird dagegen die Erfahrungen der jugoslawischen Kommunisten.
Unfälle, Streiks und Hungersnot: Weltgeschichte aus Mostindien

Ralph Hug. Spannender kann Geschichte nicht erzählt werden: Anhand von Schicksalen aus dem Thurgau erzählt Stefan Keller eine kleine Weltgeschichte des Arbeitens – und setzt neue Massstäbe.
Imperialismus und die «verborgenen Stätten» der Mehrwertproduktion

Willi Eberle. Über die vergangenen fünf Jahrzehnte hat sich der Kapitalismus grundlegend verändert; seine Konstante, die Orientierung auf die Mehrwertproduktion im Rahmen der Konkurrenz und des Klassenkonflikts, wurde um neue
Lenin in den Augen von Zeitgenossen

Hjalmar Jorge Joffre-Eichhorn. Lenin hat heutzutage meistens schlechte Presse. Zu seinem 150. Geburtstag lohnt es sich, nachzulesen, was manche Zeitgenossen über ihn dachten.
Carbonia. Wir waren alle Kommunisten

Florian Wilde. In „Carbonia. Wir waren alle Kommunisten“ erzählt der kürzlich verstorbene Chronist der autonomen Arbeiterrevolten Italiens, Nanni Balestrini, die Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand des Schicksals eines militanten Arbeiters.
Ein neues Gespenst geht um – das Coronavirus

Maria Daniela Yaccar. Slavoj Zizek warf den ersten Stein, als er schrieb, dass die Optionen nach der Pandemie «Barbarei oder eine Form von neu erfundenem Kommunismus» sein werden. Byung-Chul Han antwortete: «Der Virus wird den …
Deutschland 1920, eineinhalb Jahre nach dem Generalstreik

Wilma Ruth Albrecht. In der Wohnküche eines schmalen Arbeiterhauses in der Oppauer Rheinstraße hatten sich an einem Samstagabend Ende April 1920 zwölf Männer versammelt, um die politischen Ereignisse der letzten Wochen und die Folgen,
Das Gären im Volksbauch. Warum die Rechte immer stärker wird

Walter Hollstein. Auf welche Entwicklungen antwortet die Rechtsbewegung? Und wie begründen ihre Anhänger ihre Anhängerschaft? Nicht zuletzt jene, die sich einmal als links, bürgerlich oder liberal eingeordnet hatten.
Neueste Kommentare