Die Artikel getaggt mit: Postmodernismus
Diskurs gegen Klasse. Über anti-marxistische Modeströmungen
Willi Eberle. Seit mindestens 40 Jahren entfaltet sich eine Offensive der Bourgeoisie gegen die Errungenschaften der Arbeiterbewegung aus der Periode des «Wachstumspaktes» der Nachkriegsperiode. Diese Offensive läuft auf allen Ebenen, insbesondere auch der ideologischen
Die Protestbewegung in Hongkong – und ihre Schwächen

Während (nicht nur) die bürgerlichen Medien versuchen, die Entwicklung der Proteste in Hongkong so darzustellen, als bestehe die Bewegung nur aus „Trump-Fans“, hat auch LabourNet Germany in der ganzen Zeit immer einen Schwerpunkt darauf gelegt
Chantal Mouffe – Linkspopulismus als Wunderwaffe?

Ava Matheis. Die Politikwissenschaftlerin Chantal Mouffe ist sich sicher: Die Linke braucht mehr Populismus. Doch ihr Ruf klingt kämpferischer, als er ist. Ein Leben im Kampf gegen den Marxismus – mit dem sogenannten „Volk“ gegen …
Bagdadi-Kill-Mission: Wer erzählt Märchen?

Florian Rötzer. Der IS bestätigt Tod von Bagdadi und seinem Sprecher, Pentagon und SDF-Kommandeur widersprechen sich in ihrem Narrativ über die Bagdadi-Operation.
Pseudoradikale Rebellion fürs Gewissen: Eine Kritik

Nicolas Weber. Innerhalb der neuen, jungen Klimabewegung scheint „Extinction Rebellion (XR)“ die radikalste Gruppierung zu sein. Die ursprünglich aus Großbritannien kommende Bewegung hat innerhalb kürzester Zeit auch in Deutschland Fuß
Über Identitätsbasteleien der linksradikalen Klimaschutzbewegung

Velten Schäfer. Wenn sich Tausende zum Protest versammeln, zu einem Unterfangen, das Adrenalin freisetzt, Ängste, Romantik und sonstige große Gefühle, ist es angebracht, auf die Gruppendynamik zu achten. Allzu leicht setzen sich sonst informelle Hierarchien
Klasse, ‚Rasse‘ und Geschlecht – Zur Kritik des liberalen Feminismus

Ramsis Kilani, Narges Nassimi und Eleonora Roldán Mendívil. Dieser Beitrag entsteht im Rahmen einer vertieften Auseinandersetzung mit Fragen von Klasse und Rassismus in feministischen Räumen. Auslöser für unsere ausführliche Diskussion waren
Syrizas Vermächtnis: Vier Jahre Neoliberalismus vom Härtesten

Katerina Selin. Am 7. Juli wurde die griechische Regierung unter der „Koalition der Radikalen Linken“ (Syriza) abgewählt. In ihrer Perspektive vom 10. Juli bezeichnete die World Socialist Web Site die vierjährige Regierungszeit von Syriza
Antidogmatismus als Attitüde

Michael Eff. Eine kurze Replik zu Manuel Kellners „Wortmeldung“ „11 Probleme beim Aufbau revolutionärer Organisationen heute, (ISO, 15.August.2019).
Kommunismus als Strategie. Eine überfällige Debatte
Willi Eberle. Kommunismus als die befreiende, revolutionäre Überschreitung des Kapitalismus, der politischen und sozialen Herrschaft der Bourgeoisie, als Reich, wo « jeder nach seinen
Rasse, Klasse und Identität
Yuri Prasad. Identität ist für uns alle ganz wesentlich und zugleich facettenreich. Zu ihr gehört unser Selbstbild, was uns zu dem macht, was wir sind, mit wem wir glauben, verbunden zu sein – und mindestens
Die AfD: Faschismus für den „kleinen Mann”?
Marlen Borchardt und Jary Koch. Die AfD versucht zunehmend die soziale Frage von rechts zu beantworten. Noch ein Grund mehr aktiv gegen die AfD zu werden.
SP – Für alle Frauen oder nur für wenige?
Frank Fritschi. Die SP gerät mit ihrem konservativen Feminismus auf die schiefe Bahn: Statt den Frauenstreik mit einem sozialistischen Programm zu stärken, sucht sie die Abkürzung über die Quoten. Eine
Interview zum Schweizer Frauen*streik im Juni
Ein landesweiter Frauenstreik für die aktive Gleichstellung der Frauen in allen gesellschaftlichen Bereichen der Schweiz erregte am 14.Juni 1991 weltweite Aufmerksamkeit. Die Losung hieß: «Frauen Basta, niente Pasta!» Das Beispiel
Neueste Kommentare