Articles in Debatte
Der Iran nach dem „Zwölf-Tage-Krieg“

Die iranische Historikerin Mehrnoush Hatefi beschäftigt sich mit der Arbeiterbewegung im Iran sowie mit der Kommunistischen Partei in den 1970er und 1980er Jahren. Als marxistische Aktivistin war sie an den Studentenstreiks im Juli 1999 und …
Regierung Merz: Großmachtambitionen auf dünnem Fundament

Merz macht den Trump: Offen überschreitet er internationales und nationales Recht. Als starker Mann einer schwachen Regierung will er Deutschland „kriegstüchtig“ machen. Doch noch gibt es eine entscheidende Grenze auf diesem Weg der Bonapartisierung.
Schweizer Steuerpolitik fördert Ungleichheit statt Ausgleich

Hans Baumann und Robert Fluder. Das reichste Prozent der Schweiz besitzt 45 Prozent der gesamten Privatvermögen. Vor gut 30 Jahren waren es erst 32 Prozent.
Gemäss Bundesverfassung müssten die Steuerzahlenden entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit zu den …
Unverminderter Welthunger

Niki Uhlmann. Welthungerhilfe: Jeder elfte Mensch hungert. Kürzungen für Hilfen drohen Lage zu verschlechtern.
Weltweit hungert jeder elfte Mensch. Mit 733 Millionen Menschen litten darunter vergangenes Jahr 152 Millionen mehr als 2019,
Vor 500 Jahren: Der Deutsche Bauernkrieg

Oda Lux & Bruno Tesch. Der „großartigste Revolutionsversuch in der Geschichte des deutschen Volkes“, so Friedrich Engels in seiner Schrift „Der deutsche Bauernkrieg“, endete mit einer unbarmherzigen Niederlage und der weiteren Zersplitterung Deutschlands unter der …
Hitlers Krieg gegen die Sowjetunion: Zugleich ein US-Stellvertreter-Krieg

Werner Rügemer. Die USA unterstützten die Sowjetunion gegen den Überfall der Hitler-Wehrmacht – das ist weltweit bekannt. Aber zuvor hatten die USA Hitler politisch gefördert, die Hitler-Wehrmacht zur modernsten Armee ausgerüstet und auch die anderen …
Trumps Zölle und die Gefahr eines Dritten Weltkriegs

Nick Beams. Fast täglich stößt Donald Trump neue Drohungen in Form präsidialer Anordnungen und Beiträgen in den sozialen Medien aus. Je länger und intensiver sein Zollkrieg währt, desto deutlicher offenbart sich die zugrundeliegende Logik dessen, …
Corbyns neue Partei und die Lehren aus dem Syriza-Debakel

Laura Tiernan. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung „Marxism: A Festival of Socialist Ideas“, die von der Socialist Workers Party im Londoner Stadtteil Shoreditch organisiert wurde, stand die jüngste Ankündigung von Jeremy Corbyns Anhängern, eine neue …
Zweiter Weltkrieg: Ahnungslose Erben

Ralph Bossard. Wenn wir jetzt, 80 Jahre nach dessen Ende, auf den Zweiten Weltkrieg zurückschauen, dann sind wir in akuter Gefahr, erneut die Sichtweise der lautstärksten Siegermächte zu übernehmen und diejenige der Opfer zu vernachlässigen. …
Die USA und die Zusicherungen von 1990, die NATO nicht nach Osten zu erweitern

Der Westen ignorierte Versprechen aus dem Jahr 1990 und trieb die NATO-Osterweiterung voran. Zitate enthüllen bellizistische Sprache und Heuchelei: Von Bakers Zusicherung „keinen Zentimeter nach Osten“ bis zu Genschers Garantien für ganz Osteuropa. Ein Auszug …
92 Prozent aller Zahlungen für geistiges Eigentum landen im Globalen Norden

Vijay Prashad. Trotz rascher technologischer Innovationen bleiben die Länder des Globalen Südens in den vom Globalen Norden dominierten Systemen zum Schutz geistigen Eigentums gefangen. Diese sind darauf ausgelegt, durch Patente und Lizenzgebühren endlos Einnahmen zu …
Der globale Garnisonsstaat: Wie der US-Militarismus in seiner DNA verankert ist

Peter Harris bietet in seinem Buch „Why America Can’t Retrench (And How It Might)“ einen seltenen Einblick in die inneren Kräfte, die die unaufhaltsame Expansion des US-Kriegsstaats antreiben – sowie einen überzeugenden Plan für den …
Die Linken in Europa und der politische Umsturz in Sri Lanka

Norbert Faulhaber. Chile unter Präsident Allende, Nicaragua, Venezuela – jeder ernsthafte Versuch einer sozialistischen Transformation irgendwo auf der Welt wurde in den vergangenen Jahrzehnten von vielen, die sich als politisch „links“ verorten, mit großer Sympathie …
„World Wealth Report 2025“: Soziale Kluft in Deutschland vertieft sich

Marianne Arens. Der „World Wealth Report 2025“ von Capgemini, der am 4. Juni erschien, bestätigt, dass sich das Vermögen in Deutschland immer schneller bei wenigen Superreichen konzentriert, während die arbeitende Bevölkerung finanziell immer mehr in …
Neueste Kommentare