Articles in Kampagnen
Die Friedensbewegung – ein Erfahrungsbericht

Hannah Behrendt. Am 1. September, dem Weltfriedenstag, gab es in Bernau, einer Kleinstadt im Nordosten von Berlin, eine Friedenskundgebung. Das ist an sich nichts Besonderes, auch in vielen anderen Orten gab es dazu Veranstaltungen. Wie …
Der globale Wald Yasuní

Albert Denk. 59 Prozent der Wähler stimmten am 20. August dafür, dass im Nationalpark Yasuní die weitere Ölförderung verboten wird. Die Entscheidung gegen die Ölförderung im Yasuní-Regenwald ist deutlich mehr als eine lokale Abstimmung.
Nordkorea: Ein „Schmuddelkind” wird 75

Rainer Werning. Pjöngjang, die Metropole der Demokratischen Volksrepublik Korea (DVRK – Nordkorea), präsentierte sich am vergangenen Wochenende wieder einmal in Festtagsstimmung mit bis ins letzte Detail choreografierten Paraden und publicityträchtigem Auftritt ihrer politischen Führung. Das …
Lehrer:innen in Chile kämpfen gegen „historische Schuld“ der Diktatur

Michael Roth. Mit einem 48-stündigen Warnstreik haben Tausende Lehrer:innen in Chile auf die jahrelangen finanziellen Lohnverluste unter der Pinochet-Diktatur sowie die versprochenen Ausgleichszahlungen aufmerksam gemacht. Die Lehrergewerkschaft legte hierzu einen Forderungskatalog vor und stellte der Regierung …
50. Jahrestag des Pinochet-Putsches: Vom Traum zum Trauma

Hannes Hohn. Am 11. September 1973 ging in Santiago de Chile der Präsidentenpalast, die Moneda, in Flammen auf. Das Militär unter General Pinochet putschte gegen den gewählten Präsidenten Salvador Allende und errichtete eine blutige Militärdiktatur.
Der …
„9/11“ in Lateinamerika unter US-amerikanischer Anleitung

Wolf Wetzel. Über den Putsch in Chile am 11. September 1973, der sich heute zum 50. Mal jährt.
„Das Volk muss sich verteidigen, aber es darf sich nicht opfern. (…) Gehet voran in dem Wissen, dass …
9/11 1973 in Chile: Unter US-Anleitung: Terror gegen Demokratie

Jorge Baradit. Heute vor 50 Jahren, am 11. September 1973, wurde der chilenische Präsident Salvador Allende um 6.40 Uhr von seinen Mitarbeitern geweckt und über seltsame Bewegungen in Valparaíso informiert. Alfredo Joignant, Direktor der Kriminalpolizei, …
Ukrainisches Debakel: Die USA fordern, dass das Blutbad weitergeht

Andre Damon. Inmitten des Debakels der ukrainischen Sommeroffensive reiste US-Außenminister Antony Blinken am Montag in die Ukraine. Er bekräftigte das Engagement der USA am Krieg, „so lange er auch dauert“, und wie viele Tote er …
Kohei Saito in Berlin: Wo geht’s hier zum Degrowth Kommunismus?

Roberto Lorca. Der japanische Ökomarxist Kohei Saito hat sein neues Buch in Berlin vorgestellt. Das Ziel seiner Arbeit ist es, die Fronten zwischen Degrowth und Marxismus aufzubrechen. Seine politische Formel dafür ist der Begriff des …
Wo die Billigmode der Generation TikTok genäht wird. Schuften für Shein

Public Eye. Mit einer riesigen Palette an unverschämt günstigen Artikeln und offensivem Auftritt in sozialen Netzwerken läuft der Onlinekleiderhändler Shein Branchengrössen wie H&M und Zara in der Gunst um Geld und Gefühle junger Frauen den …
Ein Interview mit dem ukrainischen Sozialisten Maxim Goldarb

Clara Weiss, wsws. In diesem Interview spricht Maxim Goldarb, der Vorsitzende der Partei „Union der Linken Kräfte–Für einen neuen Sozialismus“ (SLS), mit der WSWS über die Verfolgung seiner Partei, die wachsende Antikriegsstimmung in der Ukraine …
Deutsche Gewerkschaften: Ver.di auf Kriegskurs

Sascha Schmidt. Gewerkschaftsspitze beantragt Kurswechsel hin zu Aufrüstung und Militäreinsätzen. »Arbeiter schießen nicht auf Arbeiter!«: Verdi-Mitglieder mobilisieren gegen friedenspolitischen Leitantrag der Gewerkschaftsspitze.
Israel: Mehr als 1.500 Akademiker verurteilen Regime gegen Palästinenser

Jean Shaoul & Chris Marsden. Akademiker und andere Personen des öffentlichen Lebens in Israel und den USA haben einen offenen Brief unterzeichnet, der eine vernichtende Anklage gegen das brutale Regime über die Palästinenser in den …
Sudan: Die revolutionäre Charta zur Errichtung der Volksmacht

Der revolutionäre Prozess im Sudan, der im Dezember 2018 begann, ist immer noch lebendig und in gleichem Masse geht der Prozess der Unterdrückung immer noch weiter.
Das letzte Beispiel für diese Repression ist die Umzingelung der …
Neueste Kommentare