Articles in International
Fidel Castro: „Milliarden Menschen ohne elementarste Rechte“
Ansprache des kubanischen Revolutionsführers beim Gipfeltreffen der Länder des Südens im Palacio de las Convenciones in Havanna am 14. April 2000
Türkei – der Rest der Fassade zerbröckelt
Der gescheiterte Militärputsch der früher mit dem Regime verbündeten Gülen-Bewegung lieferte Erdogan den Vorwand zu einem zivilen Staatsstreich, um auf seinem Weg zur Diktatur jedwede Opposition mundtot zu machen.
Zanon in Argentinien: der Sozialismus ist möglich
Seit 15 Jahren steht die Keramikfabrik Zanon im argentinischen Neuquén unter Selbstverwaltung der Arbeiter*innen. Wladek Flakin besuchte vor vielen Jahre Zanon, um diese
Das tödliche System: K. Loachs „I, Daniel Blake“
René Dupé. Daniel Blake ist ein älterer Mann, der nach einem Herzinfarkt nicht arbeiten darf. Sozialhilfe kriegt er allerdings auch nicht. Die gesichtslose Mitarbeiterin einer privaten Gesundheitsdienstleistungsfirma, die im Auftrag
Ukraine: Wer den Krisenherd am Köcheln hält
Die ukrainischen Armen und ArbeiterInnen leiden unter dem weiter glühenden Konflikt im Land, während die Kapitalisten und die Imperialisten in Ost und West ihn für ihre Interessen ausnutzen können.
Nachruf: Fidel Castro (1926-2016)
Dave Stockton. Fidel Castro, einer der Anführer der kubanischen Revolution, ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Sein Tod wird von Millionen betrauert werden, besonders im überwiegenden Teil der Welt, der immer noch von den …
Gibt es einen sozialistischen Ausweg in Venezuela?
Die grosse Masse gewöhnlicher Venezolanerinnen und Venezolaner steht im Spannungsfeld zwischen einer rechtsradikalen Opposition und einem korrumpierten Staat, der ihren Interessen nicht dient, schreibt Eva María.
Freihandel als globalisierte Konkurrenz gegen die Lohnabhängigen
Henri Wilno. Die heutige Realität des Welthandels weicht in seinen Formen weit von der traditionellen Vorstellung ab, nach der ein Land A einem Land B die Produkte abkauft, die ihm fehlen oder die dieses zu …
Die Ungarische Revolution 1956 als Mahnmal für die Arbeiterklasse
Hovhannes Gevorkian. 60 Jahre nach dem Aufstand kamen alte Debatten hoch: War dies ein nationaler Volksaufstand des unterdrückten ungarischen Volkes gegen die sowjetische Besatzungsmacht?
Die Bolivarische Revolution – ein populistischer Fehlschlag?
Die Sozialprogramme in Venezuela sind keine „milden Gaben“ einer populistischen Regierung, sondern beinhalten die Beteiligung und Befähigung der Bevölkerung. Ein Interview von Lucas Koerner mit Steve Ellner
Steigende Armut in Europa
Elisabeth Zimmermann. Letzte Woche veröffentlichte die Bertelsmanns-Stiftung die Ergebnisse des „Social Justice Index 2016“. Es handelt sich dabei um eine jährliche Untersuchung zur sozialen Situation in Europa, die seit mehreren Jahren durchgeführt wird.
Demokratisches Wirtschaften in Rojava
Arzu Demir. Das Grundprinzip der Wirtschaftspolitik des Assad-Regimes war die Verarmung der Bevölkerung und somit deren Abhängigkeit von der Regierung.
Ohne Druck der USA kein Staatsstreich in der Ukraine
Vor drei Jahren begannen in Kiew die ersten Proteste, aus denen sich der sogenannte „Euromaidan“ und letztlich eine große geopolitische Ost-West-Krise entwickelte. Premierminister der damaligen Ukraine war Nikolai Asarow.
Welthandel: Gewinner und Verlierer
Karl Wild. Betrachtet mensch die Werte für den Außenhandel an Waren und Dienstleistungen, so fällt deren hoher Anteil am BIP auf. Der dem neoliberalen Diskurs geschuldete Zwang, alle Länder fit für den Weltmarkt zu machen,
Neueste Kommentare