Articles tagged with: Breite Parteien
Shutdown in der Klassengesellschaft

Der folgende kritische Beitrag zur #Zerocovid-Kampagne stammt vom 2. Februar 2021. Er ist faktisch weiterhin berechtigt aufgrund der Verschärfung und Ausweitung der Pandemie, des steigenden Drucks auf die Lohnabhängigen, die Mieter, die gesellschaftlich Sprachlosen
Von Bolsonaros Krise und juristischem Bonapartismus bis zu Lulas Rückkehr

Daniel Matos & Elizabeth Yang. Die politische Rehabilitierung Lula, den ehemaligen brasilianischen Präsidenten von der Arbeiterpartei, ist ein Zeichen dafür, wie weit die Bourgeoisie gehen wird, um ihre Interessen im Zuge von Bolsonaros grobem
Bundesparteitag von DIE LINKE: Aufbruch wohin?

Basti Linowicz. Es gibt politische Konferenzen, Parteitage oder Kongresse, auf denen entscheidende Beschlüsse gefällt werden mit weitreichenden Folgen, manchmal sogar mit überaus fortschrittlichen, oft auch mit verheerenden für das gesamte Proletariat.
Russland: Putins Mehrheit?

Ilya Budraitskis und Ilya Matveev. Am 2. Februar wurde Alexey Navalny für zwei Jahre und acht Monate ins Gefängnis geschickt. Rein juristisch entbehrt das Urteil jeder Logik: Das Gericht ersetzte seine Bewährungsstrafe durch eine
Italien: Allparteienregierung gegen die Arbeiterklasse

Peter Schwarz. Präsident Sergio Mattarella hat am Samstag den neuen italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi und sein Kabinett vereidigt. Der ehemalige Chef der Europäischen Zentralbank hat in der Rekordzeit von eineinhalb Wochen eine Regierung
#ZeroCovid und der autoritäre Corona-Staat

Karl Reitter. Wie bei dem vermeintlich progressiven Vorstoß Naivität mit dem Ruf nach autoritären staatlichen Maßnahmen einhergeht.
Großbritannien: Streiks und die Komplizenschaft der Gewerkschaften

Thomas Scripps. Die Streiks bei British Gas, British Airways sowie den Logistikunternehmen DHL und Eddie Stobart in Großbritannien gehen weiter. Auch bei dem Busunternehmen Go North West steht ein Streik bevor. Diese Entwicklung
#ZeroCovid: Kampagne für europäischen Shutdown erfordert eine sozialistische Perspektive

Peter Schwarz. Die Petition „#ZeroCovid: Für einen solidarischen europäischen Shutdown“ hat innerhalb weniger Tage die ursprünglich angestrebten 75.000 Unterschriften erhalten und bewegt sich jetzt auf die 100.000 zu. Die große Unterstützung
Sturm aufs Kapitol: Zeit für einen neuen Kurs gegen Rechts

Spectre Editorial Board. Auch wenn der Putschversuch am Ende doch scheiterte, gelang es rechten Trump-Anhänger:innen, das US-Parlament in Washington zu besetzen. Denn der Staat reagierte nur zögerlich auf den rechten Mob. Für die
Schweizer Imperialismus: Eine marxistische Interpretation

Willi Eberle. Um die politische Mechanik in einem kapitalistischen Land zu verstehen, ist ein Imperialismusbegriff notwendig. Gerade für die Schweiz. Ist die Schweiz imperialistisch? Ein Land, in dem ein Selbstbild der humanitären Tradition, des
Widersprüche und Widerstände in Deutschland: Lockdown 2.0

Wilhelm Schulz. Der Lockdown light von Bund und Ländern ist gescheitert. Noch Mitte November verkündeten Regierungen und bürgerliche Politik, dass sich die Infektionszahlen, wenn auch auf hohem Niveau, stabilisiert hätten und das extrem rasche
Wie können wir das Klima retten? Beitrag zur Strategiedebatte

Andrés Garcés. Mit der Räumung des Dannenröder Forsts erlitt die Linke eine schwere Niederlage. Doch was sind die Lehren? Eine Intervention in die Strategiedebatte.
Riexingers Green New Deal: “System Change” statt Sozialismus

Mattis Molde. Bernd Riexinger, der scheidende Vorsitzende der LINKEN, geht unter die BuchautorInnen. Schon 2018 legte er mit „Neue Klassenpolitik“ einen Text vor, in dem er die strategische Ausrichtung der Linkspartei zu begründen suchte. Mit
Corona-Pandemie verschärft soziale Ungleichheit

Elisabeth Zimmermann. Der Deutsche Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) erklärte am 14. Dezember in einem Interview mit dem Deutschlandfunk: „Ich habe noch nie ein Konjunkturprogramm erlebt, dass so passgenau gewirkt hat wie jetzt in diesem Jahr.“
Neueste Kommentare