Articles tagged with: Trotzki
Marxistische Feministinnen solidarisieren sich mit Palästina
Karin Hilpisch. In meinem Artikel „“Marxist feminism — an oxymoron?“ argumentiere ich, dass der Feminismus der Anti-Sexismus der vom Sexismus Betroffenen ist, analog zum Anti-Rassismus der vom Rassismus Betroffenen, dass der Begriff keine bestimmte Ideologie …
Palästina: Als arabische und jüdische Arbeiter gemeinsam kämpften
Hugo Echeverre. Angesichts des Angriffs des Staates Israel auf das palästinensische Volk retten wir aus der Geschichte ein Beispiel für die Einheit zwischen der arabischen und der jüdischen Arbeiterklasse unter dem Banner des Marxismus an …
Krieg, Frieden und bürgerliche Moral
Benoît Tanguay. Um seine völkermörderische Bombardierung des Gazastreifens zu rechtfertigen, versucht der israelische Staat, mit der Komplizenschaft westlicher Imperialisten, sich angesichts der palästinensischen „Barbarei“ als Hüter überlegener moralischer Werte darzustellen. Es könnte kein besseres Beispiel …
Was war die Sowjetunion?
Yassamine Mather. Kann man die Sowjetunion als irgendeinen „Arbeiterstaat“ bezeichnen? Gestützt auf die bahnbrechende Arbeit von Hillel Ticktin kommt man zur einzigen ernsthaften Antwort: Ein entschiedenes Nein.
Junge Garde der Bolschewiki-Leninisten in der ehemaligen Sowjetunion
Am 15. Oktober 2023 veranstaltete die Junge Garde der Bolschewiki-Leninisten (YGBL) eine Feier zum 100. Jahrestag der Gründung der Linken Opposition. Die YGBL ist eine trotzkistische Jugendorganisation in der ehemaligen Sowjetunion. An ihrer Feier beteiligte …
Lenin über den Imperialismus
Im August 1914, bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs, war Wladimir Lenin fassungslos über die Welle des Sozialpatriotismus, die die Zweite Internationale, einschließlich ihrer deutschen Vorzeigesektion, der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), überrollte. All die feierlichen Beschlüsse …
Für Klima-Leninismus: Eine Auseinandersetzung mit Andreas Malm
Nathaniel Flakin. Der schwedische Ökologe Andreas Malm ruft zum „ökologischen Leninismus“, um die Klimakrise zu bekämpfen. Aber der Leninismus bedeutet viel mehr.
Zur Frage einer 5. Internationale
Hanns Graaf. Das Kapital agiert nicht nur international, es ist – trotz aller Konkurrenz – auch in vielen Strukturen vernetzt. Der Arbeiterklasse hingegen fehlt schon seit vielen Jahrzehnten eine solche Struktur. So stellt sich in …
Solidarność 1981: Ein Lackmustest für die Trotzkisten
1981 war zweifelsohne im weltweiten Klassenkampf ein historisch wichtiges Jahr: die imperialistische Bourgeoisie setzte mit dem Neoliberalismus seit den späten 1970er Jahren v.a. in den angelsächsischen Ländern eine offensive Strategie im Kalten Krieg und gegen …
Die Krise und Wandel der Arbeiter:innenklasse
Martin Suchanek. Seit ihrer Entstehung bildete die Arbeiter:innenklasse nie eine „geschlossene“ soziale Gruppe, sondern ihre Existenz wird immer von inneren Schichtungen und Differenzierungen gezeichnet. Im Unterschied zum Nominalismus der bürgerlichen Soziologie, die, sofern sie überhaupt …
Die Ukraine ist nicht Vietnam
Nathaniel Flakin. Was ist der Klassencharakter des Krieges in der Ukraine? Einige Sozialist:innen sehen ihn als einen nationalen Befreiungskrieg gegen den russischen „Imperialismus“ und unterstützen daher die Ukraine. Dadurch stellen sie sich aber auf die …
Der gescheiterte Putsch in Russland: Ursachen und Folgen
Ein Putschversuch unter der Führung von Jewgeni Prigoschin, dem Chef der russischen Söldnertruppe Wagner, ist am Samstagabend gescheitert. Im Rahmen einer vom weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko vermittelten Vereinbarung hat Prigoschin Russland verlassen, und der russische …
70 Jahre Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR
Staatlich verordnete geschichtliche Gedenktage haben ihre eigene Geschichte. So auch jener zum Aufstand, der am 17. Juni 1953 in der damaligen DDR gegen die Herrschaft der SED ausbrach.
Zum 40. Jahrestag im Jahre 1993, vier Jahre …
Die leninistische Konzeption der Partei
Marina Garrisi. Im Werk Lenins ist die Parteifrage entscheidend – und ebenso schwierig zu enträtseln. Um die Parteifrage im Werk Lenins wieder aufzugreifen, gilt es, sich mit mindestens zwei interpretativen Schemata auseinanderzusetzen. Das erste – …










Neueste Kommentare