Schweiz
International
Geschichte und Theorie
Debatte
Kampagnen
Home » Archive by Tags

Die Artikel getaggt mit: Erster Weltkrieg

Generalstreik 1918: Die verdrängte Tragödie von Grenchen

31. Januar 2019 – 12:14 | Kommentare deaktiviert für Generalstreik 1918: Die verdrängte Tragödie von Grenchen

Alfred Fasnacht et àl. Der Generalstreik von 1918 stellt einen der grossen Wendepunkte der Schweizer Geschichte dar. Es gibt für die moderne Schweiz nur zwei solche Ereignisse, das eine haben wir eben ein Jahr lang gefeiert

Ein Interview mit Leo Trotzki vom Januar 1918

11. Januar 2019 – 12:12 | Kommentare deaktiviert für Ein Interview mit Leo Trotzki vom Januar 1918

Manfred Scharinger. Vorwort. Am 24. Februar 1918 erschien in der Neuen Freien Presse in Wien auf den Seiten 3 und 4 ein großes Interview mit Leo Trotzki, damals Volkskommissar für äußere Angelegenheiten. Das Interview

100 Jahre KPD-Gründung: Schwere Geburt

2. Januar 2019 – 16:37 | Kommentare deaktiviert für 100 Jahre KPD-Gründung: Schwere Geburt

Bruno Tesch. Im November 1918 brach in Deutschland die Revolution aus. Nicht nur das morsche monarchistische System hatte sich überlebt. Der Kapitalismus selbst stand zur Disposition.

Am Vorabend des Landesstreiks: Die Bankiers in Nöten

29. November 2018 – 17:38 | Kommentare deaktiviert für Am Vorabend des Landesstreiks: Die Bankiers in Nöten

Mario König. So überraschend traf die militärische Besetzung Zürichs die Arbeiter, dass viele an eine gezielte Provokation glaubten. Das Protokoll einer Bankierssitzung gibt Auskunft.

Zürich während Krieg und Landesstreik

29. November 2018 – 15:57 | Kommentare deaktiviert für Zürich während Krieg und Landesstreik

Fritz Brupbacher. Am 7. Februar 1918 fand in Bern die erste Sitzung des Oltener Aktionskomitees statt unter dem Vorsitz von Robert Grimm, der auch hier wieder ultralinke Reden hielt, die in ultrarechte Resolutionen ausliefen. Vor …

Novemberrevolution: Was fehlte, war die revolutionäre Partei

28. November 2018 – 17:17 | Kommentare deaktiviert für Novemberrevolution: Was fehlte, war die revolutionäre Partei

Wladek Flakin. Die Sozialdemokratie und das Militär bereiteten sich auf die Niederschlagung der Revolution der Arbeiter*innenklasse vor, doch diese hatte keine revolutionäre Partei, um

Lenin, Imperialismus und der Austromarxismus

24. November 2018 – 9:25 | Kommentare deaktiviert für Lenin, Imperialismus und der Austromarxismus

David Reisinger. Der von den herrschenden Klassen Europas losgetretene Erste Weltkrieg endete in der größten revolutionären Massenerhebung der Weltgeschichte. Die österreichische Arbeiter_innenbewegung

100 Jahre Novemberrevolution: Der Aufstand in Kiel

21. November 2018 – 10:22 | Kommentare deaktiviert für 100 Jahre Novemberrevolution: Der Aufstand in Kiel

Zum offenen Ausbruch kam die revolutionäre Bewegung in Kiel. Der Anlaß war die Weigerung der Matrosen der Hochseeflotte, in diesem Stadium des Zusammenbruchs noch einmal auszufahren und der englischen Flotte

Vor 100 Jahren: Revolution und Konterrevolution in Deutschland

19. November 2018 – 9:00 | Kommentare deaktiviert für Vor 100 Jahren: Revolution und Konterrevolution in Deutschland

Wladek Flakin. In den ersten Tagen der deutschen Revolution bildeten sich überall Arbeiter*innen- und Soldatenräte. Die Sozialdemokratie verbündete sich mit dem Militär, um so viel wie möglich von der alten Ordnung zu retten.

Landesstreik und Faschismus

13. November 2018 – 9:36 | Kommentare deaktiviert für Landesstreik und Faschismus

Sonu Sabnis. Der Landesstreik hatte bei den Bürgerlichen Angst und Paranoia ausgelöst. Dies trieb Teile des Klein- und Grossbürgertums in den Faschismus. Für diese Entwicklung steht ein Name besonders exemplarisch: Emil Sonderegger.

Novemberrevolution 1918: Steinmeier verteidigt Bündnis von SPD und Reaktion

13. November 2018 – 9:14 | Kommentare deaktiviert für Novemberrevolution 1918: Steinmeier verteidigt Bündnis von SPD und Reaktion

Peter Schwarz. Der 9. November 1918 sei ein „Meilenstein der deutschen Demokratiegeschichte“, erklärte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in einer eigens anberaumten Gedenkstunde des Deutschen Bundestags. Die

Der Waffenstillstand vom 11. November 1918 und die Lehren für heute

13. November 2018 – 9:00 | Kommentare deaktiviert für Der Waffenstillstand vom 11. November 1918 und die Lehren für heute

Nick Beams. Am Sonntag jährte sich zum 100. Mal der Waffenstillstand, der den Ersten Weltkrieg endgültig beendete. In der Geschichte der Menschheit hatte es bis dahin nichts vergleichbares gegeben – ein blutiges

Die österreichische Rätebewegung: Zwischen Reformismus und Revolution

11. November 2018 – 10:53 | Kommentare deaktiviert für Die österreichische Rätebewegung: Zwischen Reformismus und Revolution

David Reisinger. Als Reaktion auf die Russische Revolution entstanden in ganz Europa Arbeiter_innenräte. Österreich war 1919 zwischen zwei Räterepubliken, Ungarn und München, eingekeilt. Die Räte

Lehren der deutschen Revolution 1918/19

11. November 2018 – 10:16 | Kommentare deaktiviert für Lehren der deutschen Revolution 1918/19

GIS. Der 9. November ist ein besonderes Datum im deutschen Geschichtskalender. Vor 70 Jahren brannten im Zuge der sog. „Reichskristallnacht“ die Synagogen und jüdische Geschäfte, der Auftakt zum Massenmord der Nazis. Vor