Articles in Debatte
Die „Djihadisten“ aus westlichen Ländern
Kolonialismus und Rebellion, Religion und Depression: Der Soziologe Helmut Dahmer über Hintergründe und Attraktivität des Djihadismus für marginalisierte muslimische Jugendliche in Westeuropa.
Parlamentswahlen in Großbritannien lösen politisches Erdbeben aus
Chris Marsden und Julie Hyland. Die Entscheidung der konservativen Premierministerin Theresa May, vorgezogene Neuwahlen auszurufen, ist nach hinten los gegangen. Das Ergebnis ist ein „hung parliament“, in dem keine Partei über eine Mehrheit verfügt.
Die Sanderistas: Der letzte Triumph der achtziger Jahre
Chris Cutrone. Mit den Kampagnen für die U.S.-Präsident-schaftswahlen 2016, vor allem jenen der Establishment-Herausforderer Donald Trump und Bernie Sanders, kehren die achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts zurück. Am auffälligsten ist,
Die kurdische Bewegung in Syrien und das Bündnis mit dem US-Imperialismus
Peter Schaber und Karl Plumba. Die Solidaritätsbewegung mit der Revolution in Rojava ist generell erfreulich breit aufgestellt in Deutschland. Von Maoist*innen bis Trotzkist*innen, von Linkspartei bis Anarcho-Squat,
Großbritannien vor den Wahlen: Corbyn holt auf und fordert mehr Polizei
Robert Samstag. Am Donnerstag finden die vorgezogenen Parlamentswahlen in Großbritannien statt. Labour-Chef Jeremy Corbyn griff die konservative Premierministerin nach dem Anschlag am Samstag in London dafür an,
Der Sozialismus des 21.Jahrhunderts und seine Perversion
Antonio Moscato*. Es ist schmerzhaft, über die aktuellen Ereignisse in Venezuela mit einer Linken zu diskutieren, die so desorientiert ist wie nie zuvor.
Bernie Sanders und die Sehnsucht nach dem „guten Ami“
Peter Nowak. Der von seiner eigenen Partei verhinderte Präsidentschaftskandidat der Demokraten Bernie Sanders war in Berlin und wurde wie ein Star gefeiert.
Rojava: „Den Massen ihre eigene Aktion erklären“
Peter Schaber. Über Frauenbefreiung und die Rolle der Avantgarde-Partei in der nordsyrischen Revolution. „Ich habe Serokatî noch selbst gesehen, als er hier in Syrien war“,
Die Krise der geopolitischen Nachkriegsordnung
Alex Lantier. Eine knappe Woche nach der Auslandsreise von US-Präsident Trump durch den Nahen Osten und Europa zeichnen sich in der Weltpolitik bereits Verschiebungen mit weitreichenden Implikationen ab. Internationale Beziehungen und Institutionen,
Frankreich – soziale Polarisierung weit weniger ausgeprägt als die politische
Frédéric Sawicki. Die Karte der Wahlergebnisse des 1.Wahlgangs der Präsidentschaftswahlen in Frankreich, aufgeschlüsselt nach Départements, zeigt einen gelben Westen/Südwesten (Macron),
Krise in Venezuela: Die nächste ‚orangene Revolution‘?
Christian Gebhardt/Martin Suchanek. Seit zwei Monaten mobilisiert die rechte Opposition gegen die Regierung Maduro. Dabei beschränkt sie sich längst nicht mehr auf friedliche Massendemonstrationen, sondern greift auch
Vom Pariser Mai 68 zur heutigen Staatskrise in Brasilien: Ein historischer Vergleich
Hovhannes Gevorkian. Inmitten grosser Mobilisierungen der Arbeiter*innenklasse kommen stabil gehaltene Regime schneller ins Wanken als gedacht. Während heute Michel Temer um sein Amt bangt,
Der Preis der israelischen Besatzung
Nach 50 Jahren seit dem Sechs-Tage-Krieg wird Israels demokratischer Minimalkonsens zunehmend ausgehöhlt.
Wer trauert um die Toten von Mossul?
Stefan Schneider. Wie letzte Woche bekannt wurde, kamen vor zwei Monaten mindestens 100 Zivilist*innen in Mossul bei einem US-Luftangriff ums Leben. Wer trauert um diese Toten?








Neueste Kommentare