Schweiz
International
Geschichte und Theorie
Debatte
Kampagnen
Home » Archive by Category

Articles in Geschichte und Theorie

Schaltjahr 1923. Revolution und/oder linke Regierung?

25. März 2018 – 11:26 | Kommentare deaktiviert für Schaltjahr 1923. Revolution und/oder linke Regierung?

Michael Buckmiller. Eines blieb August Bebel durch seinen Tod 1913 erspart: Die Entscheidung des 4. August 1914. Folgt man der These von Helmut Bley[1], gab Bebel den Engländern Entwarnung in Bezug

Betriebliche Sozialpolitik in der Schweiz von 1937 bis in die 1960er-Jahre

23. März 2018 – 12:52 | Kommentare deaktiviert für Betriebliche Sozialpolitik in der Schweiz von 1937 bis in die 1960er-Jahre

Andreas Fasel. Der ehemalige Generaldirektor der Maschinenfabrik Oerlikon und Präsident des Arbeitgeberverbands schweizerischer Maschinenindustrieller, Hans Schindler,

Französische Erklärungsversuche für die Schwäche der Linken.

14. März 2018 – 10:30 | Kommentare deaktiviert für Französische Erklärungsversuche für die Schwäche der Linken.

Gerhard Hanloser. Der neue Aufwind rechtspopulistischer und rechtsradikaler Bewegungen hat zu erschreckten und teilweise selbstzerknirschten Reaktionen auf Seiten der Linken geführt. Wie kann es sein, so fragen sich

Die Lage der arbeitenden Frauen am Weltfrauentag

10. März 2018 – 9:21 | Kommentare deaktiviert für Die Lage der arbeitenden Frauen am Weltfrauentag

Kate Randall. Über Gender wird heute in den amerikanischen und internationalen Medien vielleicht mehr gesprochen als jemals zu irgendeinem anderen Zeitpunkt der Geschichte. Die #MeToo-Kampagne

Irma Trksak – Widerstandskämpferin und Kommunistin

9. März 2018 – 11:21 | Kommentare deaktiviert für Irma Trksak – Widerstandskämpferin und Kommunistin

Jana Szasz. Als Jugendliche verteilt sie 1934 mit ihrem Vater die damals verbotene Arbeiterzeitung als Akt des Widerstands gegen den aufkommenden Austrofaschismus, und auch noch mit 90 Jahren

Mathilde Auferbauer – Kommunistin und Antifaschistin

9. März 2018 – 11:13 | Kommentare deaktiviert für Mathilde Auferbauer – Kommunistin und Antifaschistin

Jana Szasz. Mathilde Auferbauer war Kommunistin und glühende Antifaschistin. Sie baute in Leoben eine Widerstandsgruppe auf, wurde 1944 von der Gestapo verhaftet und ins KZ Ravensbrück

Lehren aus der Italienwahl

7. März 2018 – 9:10 | Kommentare deaktiviert für Lehren aus der Italienwahl

Peter Schwarz. Das Ergebnis der italienischen Parlamentswahl vom 4. März ist eine Warnung für die gesamte Arbeiterklasse und birgt enorme Gefahren. Der Zusammenbruch der offiziellen Linken,

Die Bedeutung von Trumps Handelskriegsmaßnahmen

6. März 2018 – 9:30 | Kommentare deaktiviert für Die Bedeutung von Trumps Handelskriegsmaßnahmen

Nick Beams. Am 1. März kündigte US-Präsident Donald Trump umfassende Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium an. Dieses Datum wird in die Wirtschaftsgeschichte eingehen.

SPD in der Krise – was tun Linkspartei und die „radikale“ Linke?

2. März 2018 – 18:57 | Kommentare deaktiviert für SPD in der Krise – was tun Linkspartei und die „radikale“ Linke?

Tobi Hansen. Die Urabstimmung in der SPD endet heute, am 2. März. Obwohl die bürgerlichen Medien an „Vernunft“ und Verantwortung der Mitglieder appellieren, Neuwahlen und weitere SPD-Verluste

Schweiz: Was tun im Paradies des Kapitals?

26. Februar 2018 – 15:46 | Kommentare deaktiviert für Schweiz: Was tun im Paradies des Kapitals?

Willi Eberle. Das folgende Interview wurde mit Christian Gebhard von der deutschen Organisation Gruppe Arbeiterinnenmacht (GAM) geführt und ebenfalls auf deren Internetseite

Führungswechsel in der SPD

15. Februar 2018 – 9:19 | Kommentare deaktiviert für Führungswechsel in der SPD

Peter Schwarz. Martin Schulz ist am Dienstagabend wie angekündigt mit sofortiger Wirkung vom Parteivorsitz der SPD zurückgetreten. Das Parteipräsidium hat an seiner Stelle den Hamburger Bürgermeister

Der Kurs der Bolschewiki – eine kritische Analyse

12. Februar 2018 – 13:30 | Kommentare deaktiviert für Der Kurs der Bolschewiki – eine kritische Analyse

In seinem Buch über die Russische Revolution Oktober 1917: Staatsstreich oder soziale Revolution (1. Aufl. – Köln: ISP, 1992) setzt sich Ernest Mandel mit den gängigen Legenden,

Das Ende der Arbeiter*innenbewegung?

10. Februar 2018 – 9:39 | Kommentare deaktiviert für Das Ende der Arbeiter*innenbewegung?

In den 1970er-Jahren erkämpfte in den USA eine starke Gewerkschaftsbewegung mit dem Mittel des Streiks viele Zugeständnisse von den Bossen. Über 400 Streiks mit mehr als 1000 Arbeiter*innen

Antisemitismus und Antizionismus: Reaktionäre Gleichsetzung

4. Februar 2018 – 9:02 | Kommentare deaktiviert für Antisemitismus und Antizionismus: Reaktionäre Gleichsetzung

Markus Lehner. Als US-Präsident Donald Trump am 6. Dezember Jerusalem als Hauptstadt Israels anerkannte, hatte er damit nicht nur dem schon maroden Nahost-Friedensprozess („Oslo-Verträge“)