Articles in Geschichte und Theorie
Der Kampf für Demokratie in Myanmar

Peter Symonds. Am Samstag, den 20. Februar, wurden in Mandalay (Myanmar) zwei Demonstranten von Soldaten getötet. Darauf kam es am Montag zu landesweiten Demonstrationen und einem Generalstreik. Aus dieser Entwicklung ergibt sich
Russland: Putins Mehrheit?

Ilya Budraitskis und Ilya Matveev. Am 2. Februar wurde Alexey Navalny für zwei Jahre und acht Monate ins Gefängnis geschickt. Rein juristisch entbehrt das Urteil jeder Logik: Das Gericht ersetzte seine Bewährungsstrafe durch eine
Russland: Der Fall Nawalny und das Regime Putin

Robert Teller. Am 20. Februar schloss der bislang letzte Akt der juristischen Farce um Alexei Nawalny, der Galionsfigur der russischen Opposition. Das Moskauer Babuschkinskij-Gericht wies die Berufung gegen seine Verurteilung zu rund 3,5 Jahren Lagerhaft
Historischer Materialismus: Friedrich Engels und der Urkommunismus

Michael Löwy. Bis ins 19. Jahrhundert organisierten sich einzelne Stammesgesellschaften auf egalitäre Art und Weise. Ihr Beispiel zeigt, dass Ausbeutung und Konkurrenz nichts „Natürliches“ sind, sondern sozial konstruiert. Friedrich Engels
USA: Stärkster Rückgang der Lebenserwartung seit dem Zweiten Weltkrieg

Kate Randall. Seit Beginn der Corona-Pandemie vor einem Jahr sind nahezu eine halbe Million Amerikaner dem Virus erlegen, die Zahl der Todesopfer liegt weltweit bei fast 2,5 Millionen. Die Infektionszahlen steigen unvermindert weiter und liegen
Italien: Allparteienregierung gegen die Arbeiterklasse

Peter Schwarz. Präsident Sergio Mattarella hat am Samstag den neuen italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi und sein Kabinett vereidigt. Der ehemalige Chef der Europäischen Zentralbank hat in der Rekordzeit von eineinhalb Wochen eine Regierung
Militärputsch in Myanmar: Widerstand für liberale „Demokratie“?

Philippe Alcoy. Der Putsch in Myanmar hat die Antwort einer überausgebeuteten Arbeiter:innenklasse hervorgerufen, deren Forderungen nun weit über die Verteidigung demokratischer Rechte hinauszugehen drohen. Die bürgerliche
Kapitalistische Massenimpfpflicht: Die aktuelle Phase 3 der Pandemie

Noi non abbiamo patria. Die aktuelle Phase der Pandemie als „Phase drei der Pandemie“ zu definieren, macht keinen Sinn. Nach der Bestimmung der Pandemiekurve auf der Grundlage des „scheinbaren Ausmasses“ sagen uns alle, dass wir …
Russland: Politische Krise verschärft sich, Demonstrationen für Nawalny

Clara Weiss. Am Sonntag nahmen in Russland in mindestens 80 Städten mehrere zehntausend Menschen an erneuten Protesten zur Unterstützung des inhaftierten Oppositionsführers Alexei Nawalny teil. Mehr als 4.000 Menschen wurden verhaftet, und in Moskau
Covid-19 Pandemie und fiktives Kapital

Weshalb steigen die Börsenindices seit bald 40 Jahren unaufhörlich während die Reallöhne nahezu stagnieren und die Profitrate nur schwach wächst? Weshalb hat die Corona-Pandemie dazu geführt, dass die Aktienkurse fast durchs Band
Indien in Aufruhr

Barry Pavier. Eine Serie politischer und ökonomischer Krisen gepaart mit den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, bieten Sozialistinnen und Sozialisten große Chancen, ihre politische Stärke auszubauen. Barry Pavier fragt sich, ob sie diese Chancen nutzen werden.
10 Jahre arabische Revolutionen

David Reisinger. Der marxistische Philosoph Walter Benjamin verstand Revolutionen als den Griff zur Notbremse der auf den Untergang zurasenden Menschheit. 2011 griffen Millionen Menschen im arabischen Raum zur Notbremse, versetzen
Zehn Jahre Ägyptische Revolution

Johannes Stern. Heute vor zehn Jahre begannen die Massenproteste in Ägypten, die 18 Tage später zum Sturz des langjährigen Diktators Hosni Mubarak führten und Arbeiter und Jugendliche weltweit elektrisierten.
USA: Der Freiheitskampf ist seit je ein Kampf der Arbeiter:innenklasse

Robin D.G.Kelley*. Während wir erneut über die Rolle der organisierten Arbeiter:innenschaft im langen schwarzen Befreiungskampf nachdenken, haben sich in Indien genau in diesem Moment 250 Millionen Bauern und Bäuerinnen, Arbeiter:innen, Student:innen
Neueste Kommentare