Articles in Geschichte und Theorie
Kann der EURO der Corona-Krise standhalten?

Michael Roberts. Am 23. April fand eine Videokonferenz der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union statt, um sich erneut über gemeinsame Massnahmen im Rahmen der Corona-Krise zu verständigen. Insbesondere stellt sich die Frage
Frankreichs Arbeiter*innenklasse formiert sich

Willi Eberle. In den bleiernen Jahren 1980 bis 1995 war die Arbeiter*innenklasse wie gelähmt angesichts der Wucht der neoliberalen Angriffe auf die Arbeits- und Lebensbedingungen. Danach flammte weltweit der Widerstand in mehreren
Lenin in den Augen von Zeitgenossen

Hjalmar Jorge Joffre-Eichhorn. Lenin hat heutzutage meistens schlechte Presse. Zu seinem 150. Geburtstag lohnt es sich, nachzulesen, was manche Zeitgenossen über ihn dachten.
Carbonia. Wir waren alle Kommunisten

Florian Wilde. In „Carbonia. Wir waren alle Kommunisten“ erzählt der kürzlich verstorbene Chronist der autonomen Arbeiterrevolten Italiens, Nanni Balestrini, die Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand des Schicksals eines militanten Arbeiters.
Sollten Progressive in der Demokratischen Partei arbeiten?

Wir bringen hier einen Auszug aus einer Debatte in den USA von 1959 zwischen einem revolutionären Sozialisten und einem Sozialdemokraten. George Breitman, Mitglied der Socialist Workers Party und langjähriger Herausgeber der Zeitung The Militant,
Frauen an der Macht: Kein Grund zur Freude

Meret Ava, Hannah Simón und Eleonora Roldán Mendívil. Einmal applaudieren für die Ladys, denn der Durst nach vorzeigbaren Superheldinnen ist noch nicht gestillt. Das Forbes-Magazin verteilt in einem Artikel vom 13. April Lob und
Zum 150. Geburtstag Lenins

David North. Vor 150 Jahren, am 22. April 1870, wurde in der russischen Stadt Simbirsk Wladimir Iljitsch Uljanow geboren. Als Gründer der Bolschewistischen Partei und Führer der Oktoberrevolution von 1917 ging er unter dem Namen …
Prekarisierung und Pandemie in den Klassenbeziehungen

André Acier. „Das am weitesten verbreitete Klischee über das Coronavirus ist, dass es jeden in gleicher Weise bedroht. Das stimmt nicht, nicht medizinisch, nicht finanziell, nicht physisch und nicht psychologisch. Covid-19 verschärft die bereits
Die wahren Seuchen sind soziale Ungleichheit, Kapitalismus und Imperialismus

Klaus Engert. Im „Decamerone“, dem berühmtesten Werk Giovanni Boccaccios bildet die Pestepidemie von 1348 die Rahmenhandlung. In der Vorredet zu dem Buch schreibt der Autor: „Ich sage also, daß seit der heilbringenden Menschwerdung
COVID-19 und die Reproduktionszyklen des Kapitals

Rob Wallace, Alex Liebman, Luis Fernando Chaves und Rodrick Wallace. COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2, der zweiten schweren Viruserkrankung des akuten respiratorischen Systems seit 2002, ist nun offiziell eine Pandemie. Seit Ende
Big Pharma: Wie der Kapitalismus die öffentliche Gesundheit bedroht

Joe Attard. Globale Pandemien werden immer häufiger und unsere Fähigkeit damit umzugehen wird untergraben. Dies liegt an der Profitgier im privaten Sektor, rücksichtslosen Produktionsmethoden, Umweltzerstörung und
Sanders‘ Ausstieg vertieft Krise der Democratic Socialists of America

Eric London. Nun, da Senator Bernie Sanders am 7. April aus dem Rennen um die Präsidentschaftskandidatur ausgestiegen ist, durchschauen viele Mitglieder und Unterstützer der Democratic Socialists of America (DSA) deren zynische und doppelzüngige Rolle
Corona Fried Chicken – Megaviren, Massentierhaltung und Millionenstädte

Lee Humber. Woher kommt das neuartige Coronavirus? Wer verstehen will, warum sich immer mehr tödliche Viren verbreiten, muss die globale Nahrungsmittelproduktion ins Visier nehmen.
Brasilien: Covid-19, kapitalistische Krise und Bonapartismus

André Acier. Brasilien ist vielleicht das Land der Welt, wo die Covid-19-Pandemie das explosivste Gemisch mit einer politischen Krise bildet. Dabei werden die Streitkräfte immer mehr zum wichtigen und entscheidenden Faktor des Regimes. Sie bewahren
Neueste Kommentare